Schulbegleitforschung am Thomas Morus Gymnasium Oelde

In einem aktuellen Schulbegleitforschungsprojekt am Thomas Morus Gymnasium (Oelde) gehen Marcus Kohnen und David Rott aus der Arbeitsgruppe Begabungsforschung und Individuelle Förderung zwei Fragen nach: Einerseits, wie das kritische Denken bei Schüler:innen gefördert werden kann und andererseits, wie Formen der partizipativen Einbindung der Schüler:innen sich auf den Unterricht auswirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf geöffneten Unterrichtsformaten wie dem Phänomenbasierten Lernen und der Ausgestaltung des Feedbacks zwischen den Lernenden und Lehrpersonen. Zudem werden alternative Formen der Leistungserbringung und -bewertung untersucht. Das durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Forschungsprojekt ist auf vier Schuljahre angelegt und läuft bis zum August 2028.