Auch in diesem Jahr veranstaltete der Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster wieder ein Schülerpraktikum für Chemiekurse (Leistungs- und Grundkurse). Die Schülerinnen und Schüler konnten während des Praktikums an fünf verschiedenen Stationen arbeiten und Methoden der Instrumentellen Analytik kennenlernen.
Insgesamt experimentierten 98 Schülerinnen und Schüler von sieben nordrhein-westfälischen Schulen in den Laboren des Institus der Anorganischen und Analytischen Chemie.
Experimentalvorlesung in der Chemie: Explosionen, Flammen, Farben, Gerüche und jede Menge spannendes Hintergrundwissen
Die Schülerinnen und Schüler strömten am Hochschultag mit großen Erwartungen in den Hörsaal der Chemie: Eine Stunde lang Experimente live erleben, die sonst nicht zum Lehrplan im Chemieunterricht zählen. Unter dem Motto "Chemie ist Kult(ur)" schaffte es Prof. Frank Glorius spielend die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen zu begeistern: Er brachte sie zum Staunen, zum Lachen, zum Nachdenken und ab und zu zum Ohrenzuhalten.
Aufgaben der 1. Runde können noch bis 30.11. eingereicht werden
„Chemie - die stimmt!" bietet Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie. Zum Beginn eines Schuljahres lädt die 1. Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln und Recherchieren ein. Bereits auf der zweiten Ebene, den Landesrunden, können die Teilnehmer andere naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler treffen und einen Einblick in aktuelle Themen der Chemie erhalten. In den länderübergreifenden Regionalrunden messen sich die Besten in den Kategorien Theorie und Praxis. Die Besten unter den Besten werden schließlich zur bundesweiten Finalrunde eingeladen.
Biologie-Leistungskurs des AHG Ahaus zu Besuch an der WWU Münster
Der genetische Fingerabruck war Thema des Praktikumstags in den biochemischen Laboren der Universität Münster. Bei der Aufgabe, das Geschlecht der Probanden nachzuweisen, kamen verschiedenste biochemische Methoden zum Einsatz. Für die Schülerinnen und Schüler des Bio-LKs war das Thema Genetik bisher "nur" graue Theorie aus dem Lehrbuch, jetzt konnten sie ihr erlerntes Wissen endlich einmal praktisch umsetzen. Dabei leitete das Team der jGBM Münster die Laborneulinge in der DNA-Präparation, Polymerase-Kettenreaktion und Agarosegelektrophorese an. Am Ende des Tages konnte das Amelogenin-Gen analysiert und somit das Geschlecht der Teilnehmer bestimmt werden.
"Chemie steckt überall drin": Das Motto zum Tag der offenen Tür der Chemie konnten die mehr als 300 Besucher am 22. September selbst erfahren. In der Show-Vorlesung "Es werde Licht" führte Prof. Uwe Karst durch die spannende Welt von Licht und Farben: Farbige Flammen, fluoreszierende Flüssigkeiten, starke Laser und viele bunte leuchtende Knicklichter sorgten für große Aha-Effekte. Die Chemie-Rallye hielt einen bunten Chemieblumenstrauß an abwechslungsreichen Mitmachexperimenten und Vorführungen bereit. Führungen durch einige Institute des Fachbereichs boten einen Blick hinter die Forscherkulissen.
Tag der Ausbildung - 02.09.2018 - 11:00 bis 15:00 Uhr
Am Tag der Ausbildung sind Studium und Wissenschaft an der WWU in den Hintergrund getreten. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Lehrer hatten die Gelegenheit, die große Bandbreite an Ausbildungsberufen der WWU kennenzulernen.
Praxisnahe Vorstellung der Ausbildungsberufe, Vorträge zur Berufsorientierung und Berufswahl, Posterpräsentationen, individuelle Berufsberatung und ein Bewerbungsmappencheck: Alle Gäste durften sich auf ein ebenso informatives wie abwechslungsreiches Programm freuen. Hinzu sind Führungen durch Werkstätten und Labore gekommen.
Die besten Teilnehmer der 2. Runde der Internationalen Chemieolympiade in NRW experimentieren an der WWU
Die landesweit besten Chemie-Olympioniken bekamen am Institut für Lebensmittelchemie der WWU die Möglichkeit anwendungsnahe Experimente zu modernen analytischen Methoden durchzuführen. Auf dem Programm für den Workshop standen Mykotoxine, dabei startete Prof. Hans Humpf mit seiner Vorlesung über Pilzgifte in Lebensmitteln: Wo finden sich die Mykotoxine besonders häufig und können sie auch in verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sein. Prof. Melanie Esselen nutzte die Zeit mit den Schülerinnen und Schülern um über Toxizität und Risikobewertung von Mykotoxinen aufzuklären und zu diskutieren. Im Labor wurden die von den Schülerinnen und Schülern von zuhause mitgebrachten Frühstückscerealien genauer unter die Lupe genommen.
Vorbereitungen für die Internationale Chemieolympiade 2019 sind gestartet
Im Frühjahr 2018 fanden an der Universität Münster wieder drei Einstiegstrainings für die 1. Runde der Internationalen Chemieolympiade statt. Die Kurse wurden in den Fächern Organische Chemie, Allgemeine und Anorganische Chemie und Physikalische Chemie angeboten. Aber nicht nur für Einsteiger, auch zur Auffrischung im Hinblick auf die Klausur der zweiten Runde, ist ein Besuch der Einstiegstrainings empfehlenswert.
12 Chemie-Asse qualifizieren sich für die 3. Runde
Bei der Landesrunde des Chemiewettbewerbs "Chemie - die stimmt", die am Mittwoch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im großen Hörsaal der Chemie ausgetragen wurde, lösten 60 Neunt- und Zehntklässler die kniffligen Klasuraufgaben. Nur zum Spaß haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben nicht bewältigt: Neben dem Gewinn eines Chemiebuchs haben die je sechs besten Chemie-Asse auch noch ein Ticket zur Regionalrunde, die ebenfalls in Münster stattfinden wird, gelöst. Auch dieses Jahr besteht die Möglichkeit, sich für das große Bundesfinale im Herbst in Leipzig zu qualifizieren. Doch bis dahin gilt es, noch so manche chemische Nuss zu knacken.
Die Schülerinnen des Biologie-Leistungskurses der Marienschule Münster verfielfältigten mittels PCR (Polymerasekettenreaktion) aus dem eigenen Erbgut einen Abschnitt des Amelogenin-Gens. Dazu wurde DNA aus Zellen der Mundschleimhaut unter Verwendung geeigneter kurzer DNA-Sequenzen (Primer) vermehrt und gelelektrophoretisch analysiert.