CAPES - Stiftung zur Förderung der Hochschulbildung

Mit der größten brasilianischen Förderagentur CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior) besteht seit Jahr 2010 ein Kooperationsabkommen. Dieses wurde vom Brasilien-Zentrum verhandelt, um die Universität Münster (UM) nicht nur mit Universitäten, sondern auch mit Förderagenturen in Brasilien institutionell zu verbinden.

Im Rahmen dieser Kooperation wurde der sogenannte Brazil Chair („Cátedra Brasil“) an der UM etabliert. Dieser Gastlehrstuhl für Wissenschaftler*innen aus Brasilien wird von CAPES finanziert und umfasst einen Zeitraum von 6 bis 24 Monaten. Weltweit gibt es über zehn solcher Gastlehrstühle, u.a. an den Universitäten Oxford, Harvard, Cambridge, Sorbonne, Bologna, Coimbra sowie in Bonn und Tübingen. Diese Gastprofessur ist an das Brasilien-Zentrum angebunden und steht fachlich allen Disziplinen offen. Interessierte Fachbereiche können sich in einer vom Brasilien-Zentrum organisierten, UM-internen Ausschreibung bewerben.

Übergeordnetes Ziel des Brazil Chairs ist die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen an der Universität Münster und aus Brasilien sowie der Auf- und Ausbau von wissenschaftlichen Netzwerken. Zudem soll der Brazil Chair nicht nur an der UM sondern auch in Deutschland insgesamt eine höhere Sichtbarkeit für die Leistungen von ausgezeichneten brasilianischen Wissenschaftler*innen schaffen.

Aktuelle Professor*innen

© Daniel Villela

Prof. Dr. Daniel Villela

Daniel Villela ist seit 2012 Forscher am Scientific Computing Programme (PROCC/Fiocruz) sowie Professor in den Postgraduiertenprogrammen für Epidemiologie im Gesundheitswesen, Computational- und Systembiologie und parasitäre Biologie der Oswaldo Cruz Stiftung (Fiocruz).

Prof. Villela absolvierte sein Bachelor-Studium an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (1996) und erwarb dort auch seinen Master (1998). Er promovierte von 1998 bis 2005 an der Columbia University und absolvierte ein Postdoktorat im Bereich Gesundheitswissenschaften an der Princeton University (2023/24).

Er  war von 2017 bis 2023 Koordinator des PROCC, stellvertretender Koordinator des Programms für Epidemiologie im Gesundheitswesen (ENSP/Fiocruz) sowie Gastprofessor an der Princeton University. Darüber hinaus war er im Internationalisierungsprogramm CAPES PrInt – Fiocruz tätig. Er verfügt über solide Erfahrung in mathematischer Modellierung, Leistungsanalyse und quantitativen Methoden, die er in den Bereichen Epidemiologie und Vektorökologie anwendet.

© Ana Larissa Oliveira

Prof. Dr. Ana Larissa Oliveira

Ana Larissa Oliveira ist Professorin an der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG).

Prof. Dr. Oliveira schloss ihr Studium der portugiesisch-englische Sprach- und Literaturwissenschaften an der Bundesuniversität von Mato Grosso - UFMT (1993) ab und an derselben Universität einen Master in Erziehungswissenschaften erworben (1997). An der Bundesuniversität von Minas Gerais – UFMG promovierte sie in Sprach- und Literaturwissenschaften (2006). Prof. Dr. Oliveira hat außerdem ein Postdoktorat an der Universität Lancaster und ein weiteres an der Universität Southampton in England absolviert (2024).

Sie koordiniert das Projekt "Digitally mediated far-right discourse in Brazil and its effects on the rights of women and LGBTQA+ community", an dem Forschende von vier brasilianischen Universitäten (UFMG, UFPR, UnB und UERJ) und der Universität Lancaster beteiligt sind, und ist Mitglied der Linguistic Politeness Research Group (LPRG).

© Semead/usp

Prof. Dr. José Carlos Vaz

Prof. Dr. Vaz ist Professor für Public Policy Management an der Universität von São Paulo (Fakultät für Kunst, Wissenschaften und Geisteswissenschaften) und Vizepräsident des Verwaltungsrats des Polis-Instituts. Außerdem ist er Koordinator der GETIP – die Gruppe für Studien in Technologie und Innovation in der öffentlichen Verwaltung.

An der Universität São Paulo hat Prof. Dr. Vaz 1986 einen Hochschulabschluss in Verwaltung abgeschlossen. Darauf folgte ein Master in öffentlicher Verwaltung von der Fundação Getúlio Vargas SP (1995) und ein Doktorat in Betriebswirtschaft - Informationssysteme von der Stiftung Getúlio Vargas SP (2003).

Er verfügt außerdem über Erfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung und ist hauptsächlich in folgenden Bereichen tätig: Soziale und politische Aspekte der Nutzung von Informationstechnologie (digitale Beteiligung, offene Regierungsdaten, soziale Kontrolle von Regierungen, E-Government, technologische public policy), öffentliches Management (Kapazität von Staat und Regierung, Innovationen in der öffentlichen Verwaltung, Logistik, strategische Planung) und städtische und kommunale Fragen (städtische Prozesse und Dynamik, städtische Mobilität, kommunales Management, lokale Entwicklung).

Gastprofessur - Professoren (2012-2024)

Prof. Dr. Elaine Maria de Souza Fagundes
Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Abteilung für Physiologie und Biophysik, Belo Horizonte/Minas Gerais

Thema:

Studying host and immune responses to breast cancer or to highly virulent viral and bacterial pathogens

Gastinstitut:
UM Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie, Prof. Dr. Johannes Eble

Laufzeit:
12 Monate, 2023-2024

Presse:

8. Mai 2024

Prof. Dr. Marcos Wachowicz
Universidade Federal do Paraná (UFPR), Rechtswissenschaftliche Fakultät, Curitiba/Paraná

Thema:
Blockchain and intelectual property right: legitimacy of smart contracts for personalized management of copyright in the information Society

Gastinstitut:
UM Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Prof. Dr. Thomas Hoeren

Laufzeit:
 12 Monate, 2018-2019

Homepage M. Wachowicz

Gastvortrag an der Universität Münster:
4. Juni 2018
12. Juli 2018

Dr. Gilberto Câmara
Nationales Institut für Raumforschung (bras. Akronym: INPE), São José dos Campos/São Paulo

Thema:
Data‐intensive Geoinformatics: using big geospatial data to address global change questions

Gastinstitut:
Institut für Geoinformatik, Prof. Dr. Edzer Pebesma

Laufzeit:
 2 Jahre, 2013-2015

Homepage G. Câmara

Presse:
Juli 2013
Dezember 2013

Prof. Dr. Fernando Batista da Costa
Universität von São Paulo, Fakultät für Pharmazeutische Wissenschaften von Ribeirão Preto, São Paulo

Thema:
In silico‐tools to assess the bio‐and chemodiversity of Natural Products with respect to their potential as new lead compounds against Neglected Diseases

Gastinstitut:
Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie, Prof. Dr. Thomas Schmidt

Laufzeit:
 8 Monate, 2012-2013

Homepage F. da Costa

Presse:
September 2012
März 2013