FAPESP - Stiftung zur Forschungsförderung in São Paulo

Mit der finanzstärksten regionalen Förderagentur FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo), der Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo wurde nach den erfolgreichen Verhandlungen des Brasilien-Zentrums im Jahr 2014 ein Kooperationsvertrag mit der WWU unterzeichnet. FAPESP und die WWU veröffentlichen seitdem regelmäßig gemeinsame Ausschreibungen im Rahmen des FAPESP-Programms „SPRINT“ (SPRINT – São Paulo Researchers in International Collaboration).

Wissenschaftler*innen der WWU bietet das Programm die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen von Universitäten oder Institutionen aus dem Bundesstaat São Paulo im Rahmen von gegenseitigen Besuchen bzw. Workshops ein Forschungsprojekt zu erarbeiten, welches in der Folge bei FAPESP sowie einer entsprechenden Förderorganisationen in Deutschland wie der DFG eingereicht werden sollte. Im Rahmen dieser Anschubfinanzierung („seed funding“) werden ausschließlich Mobilitätskosten übernommen, um die Generierung von neuen Forschungsvorhaben zwischen Münster und São Paulo zu fördern.

FAPESP vergibt Stipendien für verschiedene Stufen der wissenschaftlichen Karriere, finanziert Forschungsprojekte in allen Wissensgebieten und fördert zudem größere Schwerpunktprogramme in prioritären Themen wie Biodiversität, Bioenergie, Globaler Klimawandel und Neurowissenschaften. Weltweit unterhält FAPESP Partnerschaften mit Förderorganisationen, z.B. auch DFG und DAAD, Universitäten, Forschungsinstituten sowie mit Unternehmen.

Das jährliche Budget der FAPESP beträgt 1% der Umsatzsteuereinnahmen im Bundestaat São Paulo und ist damit nicht nur relativ stabil sondern auch beachtlich - ca. 357 Millionen USD (Jan.-Okt. 2022). Der Bundesstaat São Paulo zählt 45 Millionen Einwohner, 34% des brasilianischen Bruttoinlandsproduktes werden hier erwirtschaftet. Hier leben auch 30% der promovierten Wissenschaftler*innen in Brasilien und 45% der Artikel, die in internationalen Zeitschriften erscheinen, zeichnen Forscherinnen und Forscher aus dem Bundestaat.

Getty Images Matt Benoit Fapesp
© getty images/matt benoit

Die WWU Münster und FAPESP veröffentlichen neue gemeinsame Ausschreibung SPRINT

Im Rahmen des SPRINT-Förderprogramms (FAPESP - São Paulo Researchers in International Collaboration) veröffentlichten die brasilianische Forschungsorganisation FAPESP und die WWU Münster erneut eine gemeinsame Ausschreibung für bis zu drei (3) Mobilitätsprojekte zwischen Forschenden der WWU und des Bundesstaates São Paulo, um die Vorbereitung gemeinsamer Forschungsprojekte durch gegenseitige wissenschaftliche Besuche und Treffen zu fördern (Seed Funding). Die Ausschreibung steht allen Fachgebieten offen.

Die Frist für die Einreichung der Anträge endet am 30. Januar 2023.

SPRINT Projekte

Bisher wurden die folgenden Projekte ausgewählt:

Land use change impacts of increased bioenergy demand in Brazil
Prof. Dr. Judith Verstegen, Institute for Geoinformatics and Dr. Gilberto Câmara, National Institute for Space Research (INPE)
Duration: 2017-2018

A Model-Driven Approach for Mobile and Web Applications, regarding Accessibility and Interoperability
Prof. Dr. Herbert Kuchen, Institute for Information Systems and Prof. Dr. Renata Pontin de Mattos Fortes, Institute for Mathematics and Computer Science
University of São Paulo (USP)
Duration: 2018-2019

Visualization of non-linear time-series transformed as networks for pattern recognition
Prof. Dr.-Ing. Lars Linsen, Institute for Information Systems and Prof. Dr. Odemir Martinez Bruno, Institute of Physics, University of São Paulo (USP)
Duration: 2018-2019