Wissenschaftsorte 2018

009 Presse D _lmen 10 10 2018009 Presse D _lmen 10 10 2018
© Wessendorf AFO Uni MS

Auftaktveranstaltung Fremder Nachbar - Leben im Kalten Krieg

Film zeigt ehemaliges Atomwaffenlager in Dülmen-Visbek

Schauplätze des Kalten Krieges in der Region stehen im Mittelpunkt einer Auftaktveranstaltung der Expedition Münsterland in Dülmen. Mitmachen können Zeitzeugen, Bürgerinnen und Bürger, Neubürger wie Alteingesessene, die sich für die Prägung ihrer Region durch die jüngere Geschichte interessieren. In Kooperation mit der VHS Dülmen, Haltern am See und Havixbeck sowie mit dem Stadtarchiv Dülmen haben die Teilnehmer anschließend die Gelegenheit, in fünf Arbeitsgruppen zu selbstgewählten Aspekten des Themas weiterzuforschen.

Saerbeck 2018 TdotSaerbeck 2018 Tdot
© Wessendorf AFO Uni MS

Tag der Offenen Tür im ehemaligen Munitionsbunker

Sonntag, 09.09.2018, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Am 09. September in der Zeit von 11.-18 Uhr findet in Saerbeck im Bioenergiepark der Tag der offenen Tür statt. Die Expedition Münsterland wird dort im Rahmen des Projekts „Fremder Nachbar – Leben im Kalten Krieg“ seine x_Orte Ausstellung zu unbekannten Schauplätzen des Kalten Krieges im Münsterland in einem ehemaligen Munitionsbunker zeigen.

Img 2572Img 2572
© Stift Tilbeck GmbH

Wissenschaftskommunikation für Körper und Geist

Es war soweit!
Am Donnerstag, den 3. Mai 2018 fand die zweite After-Work-Expedition statt.
Impressionen finden Sie hier: Impressionen

Zum zweiten Mal hatten (Neu)Beschäftigte der WWU die Möglichkeit, zu einer Exkursion ins Münsterland aufzubrechen. Diesmal ging’s nicht nur raus aus der Stadt, sondern auch raus aus den Schuhen. Die Exkusion kreiste um die Themen regionale Wissenschaftskommunikation und Bewegung für Körper und Geist.

 

Stacheldraht PixabayStacheldraht Pixabay
© pixabay

Fremder Nachbar - Leben im kalten Krieg im Münsterland

Nachdem im letzten Jahr die Kulturtraverse Berkel nach zweijähriger Projektlaufzeit beendet wurde, freut sich die Expedition Münsterland über die Förderung eines neuen Teil-Projektes durch die Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt Fremder Nachbar - Leben im kalten Krieg im Münsterland wird ebenfalls zwei Jahre gefördert. Ausgangspunkt für das Projekt ist das europäische Kulturerbe Jahres 2018, welchem durch die Vitalisierung der vielfältigen Orte des Kalten Krieges im Münsterland Geltung verschafft wird

Dandelion-463928 960 720Dandelion-463928 960 720

Stellenausschreibung Praktikum

Spurensuche_n - Orte jüdischen Lebens im Münsterland

Die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sucht zur Unterstützung der Expedition Münsterland zum 01. April 2018:

Eine/n Praktikantin/en
(Plichtpraktikum lt.Studienordnung)

zur Unterstützung des Projekts „Spurensuche_n – Orte jüdischen Lebens im Münsterland“.

Emsl Leeze NeuEmsl Leeze Neu
© Mäteling AFO Uni MS

Expeditionsleeze

Das neue Fahrrad der Expedition Münsterland in der Robert-Koch-Straße 40 versorgt Sie mit aktuellen Informationen zur Expedition Münsterland.