Film zeigt ehemaliges Atomwaffenlager in Dülmen-Visbek
Schauplätze des Kalten Krieges in der Region stehen im Mittelpunkt einer Auftaktveranstaltung der Expedition Münsterland in Dülmen. Mitmachen können Zeitzeugen, Bürgerinnen und Bürger, Neubürger wie Alteingesessene, die sich für die Prägung ihrer Region durch die jüngere Geschichte interessieren. In Kooperation mit der VHS Dülmen, Haltern am See und Havixbeck sowie mit dem Stadtarchiv Dülmen haben die Teilnehmer anschließend die Gelegenheit, in fünf Arbeitsgruppen zu selbstgewählten Aspekten des Themas weiterzuforschen.
Die Rieselfelder Münster – vom Geheimtipp, zum Besuchermagnet, zum Forschungsort der WWU
Am Montag, den 19. November ist es wieder soweit: die Abteilung für Personalentwicklung und die AFO laden ein zur 3.After-Work-Expedition!
Diesmal geht es in die Rieselfelder vor den nördlichen Toren Münsters. Gemeinsam mit Prof. Bodo Philipp und Dr. Friederike Gabel vom Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie der WWU machen wir uns auf, um eins der beeindrucktesten Europäischen Vogelschutzgebiete zu besuchen.
Ein weiteres Mal haben (Neu)Beschäftigte der WWU die Möglichkeit, zu einer Exkursion ins Münsterland aufzubrechen. Und wie immer sind die Plätze begrenzt!
Historische Citizen Science Projekte der „Expedition Münsterland“
Unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ findet vom 25. – 28. September 2018 der 52. Deutsche Historikertag in Münster statt.
Anliegen der Geschichtswissenschaft während dieses Historikertages ist es, dazu beizutragen, Prozesse gesellschaftlicher Spaltung und deren Wahrnehmung einzuordnen, zu hinterfragen und ein vertieftes Verständnis fördern.
Auch die Expedition Münsterland hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder geschichtlichen Themen mit aktueller Relevanz gewidmet und wird diese mit unterschiedlichen Formaten während der vier Tage vorstellen.
Wir freuen uns auf reges Interesse!
Am 09. September in der Zeit von 11.-18 Uhr findet in Saerbeck im Bioenergiepark der Tag der offenen Tür statt. Die Expedition Münsterland wird dort im Rahmen des Projekts „Fremder Nachbar – Leben im Kalten Krieg“ seine x_Orte Ausstellung zu unbekannten Schauplätzen des Kalten Krieges im Münsterland in einem ehemaligen Munitionsbunker zeigen.
Am 05. Mai 2018 veranstaltet die Expedition Münsterland eine Busexkursion zum Bioenergiepark Saerbeck und zum Metropoli, dem kleinsten Film- und Kinos Museum Nordrhein-Westfalens. Guido Wallraven, Leiter der Klimakommune Saerbeck, wird eine durch die Historie des Bioenergieparks leiten. Im Metropoli erfahren Sie humorvolles zum Kalten Krieg.
Ausstellung "Mathematik und Brücken - von Liebesschlössern, Marathonläufern und Leezen"
Zum Abschluß des internationalen Mathe Brücken Camps lädt die AFO herzlich ein zur Vernissage „Mathematik und Brücken“ in die Orangerie des Botanischen Gartens der WWU.
Ab 18 Uhr heißen Sie Dr. Wilhelm Bauhus, Leiter der Arbeitsstelle Forschungstransfer und Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski, Leiter des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik gemeinsam mit den internatioanlen Gästen aus zwölf Ländern in der Orangerie willkommen!
Es war soweit!
Am Donnerstag, den 3. Mai 2018 fand die zweite After-Work-Expedition statt.
Impressionen finden Sie hier: Impressionen
Zum zweiten Mal hatten (Neu)Beschäftigte der WWU die Möglichkeit, zu einer Exkursion ins Münsterland aufzubrechen. Diesmal ging’s nicht nur raus aus der Stadt, sondern auch raus aus den Schuhen. Die Exkusion kreiste um die Themen regionale Wissenschaftskommunikation und Bewegung für Körper und Geist.
Nachdem im letzten Jahr die Kulturtraverse Berkel nach zweijähriger Projektlaufzeit beendet wurde, freut sich die Expedition Münsterland über die Förderung eines neuen Teil-Projektes durch die Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt Fremder Nachbar - Leben im kalten Krieg im Münsterland wird ebenfalls zwei Jahre gefördert. Ausgangspunkt für das Projekt ist das europäische Kulturerbe Jahres 2018, welchem durch die Vitalisierung der vielfältigen Orte des Kalten Krieges im Münsterland Geltung verschafft wird
Spurensuche_n - Orte jüdischen Lebens im Münsterland
Die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sucht zur Unterstützung der Expedition Münsterland zum 01. April 2018: