Wissenschaftsorte 2013

Scherben Schonebeck 120

Wissenschaftsbox in Roxel

Die Wissenschaftsbox ist ab Freitag, dem 13.09., eine Woche lang in Roxel auf dem Marktplatz zu sehen. Ausgestellt werden die Ergebnisse des Projektes GIstory, der Anne-Frank-Gesamtschule aus Havixbeck. Im Rahmen der Projektwoche wurden unter anderem mittelalterliche Scherben auf einem Feld in Schonebeck von Schülerinnen und Schülern gefunden und die Grundmauern einer alten Gräftenanlage lokalisiert. Die Projektwoche fand im Rahmen von GI@School statt und wurde von Geologen der WWU und Archäologen des LWL unterstützt.

Friedhof Spital 120

Lagerleben | Lagersterben: Das Kriegsgefangenenlager Haus Spital

Zu den wenigen Spuren des 1. Weltkrieges im Münsterland gehört der Kriegsgefangenenfriedhof Haus Spital des früheren Kriegsgefangenenlagers I in Münster-Gievenbeck. Der Friedhof ist die zweite Station der Zeitreise „Expedition zum Frieden“, die 100 Jahre zurück schaut.

Erdfallsee 120px

100 Jahre Erdfall Hopsten

Wie entsteht ein Erdfallsee? Wieso füllt er sich mit Wasser? Diesen Fragen wird die Expedition Münsterland mit Unterstützung des LWL im NSG 'Heiliges Meer' in Hopsten auf den Grund gehen.

Seminar Wiko 2013 120

1913 – das letzte Jahr Frieden

In diesem Praxisseminar entwickeln Studierende ein eigenes Projekt für einen konkreten Wissenschaftsort. Erlernt wurden die Grundlagen des Projektmanagements, Recherchetechniken sowie Instrumente der Wissenschaftskommunikation.

Bushaltestelle 120

Endstation Darfeld – auf der Flucht vor der Französischen Revolution

Am Beispiel der Klöster Notre Dame de L'Éternité und Kleinburlo erzählt die Expedition Münsterland die Geschichte einer Emigration aus Frankreich. Kleinburlo ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Heute sind bis auf wenige Nebengebäude wie Mühlen und dem alten Brauhaus keine sichtbaren Überreste mehr vorhanden. Gemeinsam mit den Teilnehmern dieser Veranstaltung und Kindern sowie Jugendlichen aus Rosendahl und Eggerode wird versucht, auf den Grundmauern des Klosters Kleinburlo, die sich unter der Geländeoberfläche befinden, eine Imagination des Klostergebäudes zu erstellen.

Radfahrer 120

Wissenschaftsradtour entlang der Münsterschen Aa

Für viele von uns ebenso rätselhaft wie die Quellen des Nils sind die Quellen der Münsterschen Aa. Wo sie genau liegen, wie man dorthin kommt und was man unterwegs an zahlreichen Orten der Wissenschaft entdecken kann, wurde über den Wissenschaftsradweg der WWU erfahren.

© Jürgen Willbarth / mareverlag, Hamburg 2012

NICOLAUS STENO oder die Entstehung der Geologie

Nikolaus Steno (1638 – 1686) war Arzt, Anatom, Naturforscher und schließlich Theologe. Er entdeckte das „Stratigraphische Grundgesetz“ und trug damit einen Teil zur Entstehung der Geologie bei. Am 5.Dezember um 18:00 Uhr referiert die Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin Dagmar Röhrlich im Geomuseum über den Vater der Geologie.

Dallas Darfeld 120

Dallas? Darfeld! - Asphalt im Münsterland

Immer wieder gab es Versuche, den Darfelder Bergbaubetrieb zu trotz Rückschlägen zu beleben. Mit der Zeit aber geriet das Darfelder Asphaltvorkommen in Vergessenheit. Die Expedition begab sich auf Spurensuche

Juedischer Friedhof 120

Jüdisches Leben im Westmünsterland

Was zeugt heute noch vom jüdischen Leben im Münsterland? Es sind in erster Linie die alten Friedhöfe, weit seltener die ehemaligen Synagogen. Die Expedition führte an weitgehend unbekannten Orte der deutsch-jüdischen Geschichte im Westmünsterland.