Zur Nachgeschichte Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und seinem Bild in Westfalen
Im Rahmen der Kulturtraverse Berkel findet am Mittowch, den 08. November 2017 um 19 Uhr im Haus Hakenfort in Stadtlohn ein Vortrag von Herrn Boer (ehem. Kulturdezernent der Bezirksregierung Münster) zur Nachgeschichte Christian von Braunschweigs statt.
„Griechenland – Wiege der Demokratie, des Theaters und Ort der Improvisation“
Am 6. Oktober 2017 feiert das Münsterland Festival zum 9. Mal seinen offiziellen Auftakt. Ganz im Sinne des Grundgedanken des Festivals „Gegensätze stärken den europäischen Gedanken“ widmen sich die diesjährigen Veranstaltungen den Länderschwerpunkten Island und Griechenland.
Und getreu dem Motto „Never change a winning concept“ wird sich die Expedition Münsterland der WWU erneut mit einer Veranstaltung beteiligen:
Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2017 I 19:30 Uhr I die Abguss- und Modellsammlung des Archäologischen Museums der WWU
„Griechenland – Wiege der Demokratie, des Theaters und Ort der Improvisation“
Eine Kooperation des Archäologischen Museums der WWU Münster, des Theaters Münster und der Expedition Münsterland zum Münsterland Festival 2017.
Gemeinsam mit der Abteilung für Personalentwicklung hat die AFO die After-Work-Expeditionen entwickelt und mit dieser ersten Veranstaltung werden sie ins Leben gerufen.
Am Donnerstag, den 12. Oktober um 13 Uhr geht es los, mit dem WWU-Bus!
16 (Neu)Beschäftigte der WWU haben die Chance an der Exkursion zu den Ursprüngen menschlichen Lebens im Münsterland teilzunehmen! Erfahren Sie mehr über die Stationen dieser ersten Exkursion. Wir raten zur frühzeitigen Anmeldung, da die Plätze begrenzt und begehrt sind.
Im Rahmen der Kulturtraverse Berkel lädt die Expedition Münsterland gemeinsam mit der Gesellschaft für Leprakunde e.V. und dem Stadtheimatbund Münster e.V. am Freitag, den 13. Oktober zu einem wissenschaftlichen Stockfischessen ein.
Wir würden uns freuen, Sie im Lepramuseum, Kinderhaus 15, Eingang „Heimatmuseum" zum kulinarischen und wissenschaftlichen Austausch begrüßen zu dürfen.
Auf Grund des geringen Platzangebotes bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.
Der Humanist Bernhard Rothmann und sein Weg ins Täuferreich von Münster
Die Berkel ist durch ihren Verlauf von Billerbeck nach Deventer/Zutphen (NL) zu einer kulturhistorisch strategischen Schneise mit großer Bedeutung für das Münsterland geworden.500 Jahre nach dem Beginn der Reformation referiert Prof. Dr. Christian Peters, Leiter des Instituts für Westfälische Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster im Rahmen der Kulturtraverse Berkel über den in Stadtlohn geborenen Humanisten Bernhard Rothmann und seinen Weg ins Täuferreich von Münster.
MathCityMap - Tour am 23.05.2017, 17.00 Uhr am Agora Tagungshotel Münster
Am Dienstag, den 23.05. findet um 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr eine MathCityMap-Tour statt.
Dabei werden Prof. Dr. Matthias Ludwig und Iwan Gurjanow von der Goethe-Universität Frankfurt am Main die App vorstellen und erklären, wie man diese online oder auch offline nutzen und selbst Aufgaben erstellen kann. Anschließend haben Sie Gelegenheit, die App am Aasee auszuprobieren.
Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer kostenlosen Teilnahme unter expedition.muensterland@uni-muenster.de an. Falls Sie Lehrperson an einer Schule sind, geben Sie bitte an, um welche Schulform es sich handelt.
Die Veranstaltung findet im Agora Tagungszentrum, Tagungsraum 1ab, Zugang über Bismarckallee 11 B, 48151 Münster statt.
Bitte bringen Sie Ihr Smart-Phone mit - im Idealfall haben Sie die App dann bereits installiert.
Die wissenschaftlichen Thementage der Expedition Münsterland werden in Kanada vorgestellt
Vom 1. – 5. Mai findet in Vancouver die C²U EXPO 2017 statt und die AFO wird dabei sein, um die Thementage vorzustellen:
“Topic Days, organized by the University of Münsters’ Innovation Office apply innovative, creative and participative tools of science communication on site and are largely based on and influenced by input from the local and regional community. Citizens and scientists are enabled to fully immerse themselves in the specific topic.”
In Kooperation mit der Stift Tilbeck GmbH ist im vergangenen Jahr das Blickwinkel-Projekt - entlang des 2,5 km langen Barfußganges in Havixbeck - entstanden. 13 rote großformatige Rahmen laden den Betrachter ein, durch den fokussierten Blick eine neue Perspektive einzunehmen und interessante Erläuterungen zu Stift Tilbeck mit seiner Geschichte, seinen Bauten, seiner Entwicklung, seinen Menschen und seiner Einbindung in die Nachbarschaft und die Natur der Baumberge auf eine neue Art und Weise zu erhalten.
"Citizen Science - ein Motor zur Integration, Partizipation und Demokratisierung von Wissenschaft in Europa?"
Im Rahmen der Europawoche 2017, unterstützt durch den NRW Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense, lädt die AFO am Donnerstag, den 11. Mai 2017 von 9 - 17 Uhr ein zur Veranstaltung Citizen Sciences - ein Motor für Integration, Partizipation und Demokratisierung von Wissenschaft in Europa?, im Alexander von Humboldt Haus, Hüfferstraße 61, 48149 Münster
Die Veranstaltung macht es sich zur Aufgabe, lebendige Einblicke in bestehende Formate des europäischen Austauschs im Bereich Bürgerwissenschaften zu geben – hier werden Referenten der European Citizen Science Association (ECSA) und des Living Knowledge Netzwerks zugegen sein. Am Nachmittag findet ein Ideen Mining statt, bei dem gemeinsam mit Referenten und Teilnehmern Ideen und Konzepte gesucht werden, die sich damit beschäftigen, wie die Kommunikation und der grenzüberschreitende Austausch von Bürgern und Wissenschaftlern gestaltet werden könnte.
Die Veranstaltung richtet sich an engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Forschende.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 28. April 2017 unter: uvafo@uni-muenster.de gebeten.
Am Samstag, den 25. März lud die Expedition Münsterland einmal wieder zu einer Reise in die Region ein.
Die Tagesexkusion "Grenzerfahrung" nahm Interessierte in die deutsch-niederländische Grenzregion mit, um dort, an authentischen Orten das Augenmerk auf Ereignisse vor, während und nach dem 2. Weltkrieg zu richten.
Studierende des Seminars "Grenzerfahrung", welches Teil des Projektes Kulturtraverse Berkel ist, haben die einzelnen Stationen im Verlauf eines Semesters erarbeitet und zur Präsentation vorbereitet. Ein besonderer Fokus lag auf der Geschichte des jüdischen Lebens in der Region.