Wissenschaftsorte 2022

© Simone Mäteling

Frohe Festtage

Das Team der AFO wünscht allen Studierenden, Lehrenden, Beschäftigten sowie allen Freunden und Förder*innen frohe Weihnachten und gemütliche Festtage mit lieben Menschen. Machen Sie es sich nett mit Lebkuchen, heißem Punsch und einem guten Buch. Genießen Sie die Entschleunigung und kommen Sie gut ins neue Jahr. Wir freuen uns auf ein gemeinsames 2023!

Übrigens: Wenn Sie in Zukunft auf dem Laufenden bleiben wollen in Sachen AFO, melden Sie sich doch für unseren Newsletter an.

Citizen Science Wettbewerb
© Wissenschaft im Dialog

Die AFO macht sich für Citizen Science stark

Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten - all das und mehr umfasst Citizen Science.

Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt” des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog fördert Ideen und Aktionen, die Bürger*innen zum Mitforschen einladen und Impulse für eine nachhaltige Verankerung von Citizen Science vor Ort schaffen. Sie sind Teil eines ehrenamtlichen Netzwerks, einer kommunalen Verwaltung oder sind aktiv in der Forschung und wollen Citizen Science in Ihrer Region erlebbar machen?

Dann bewerben Sie sich mit Ihrer Ideenskizze bis zum 19. Juni 2022 auf citizenscience-wettbewerb.de!

Weitere Informationen hier: Infoflyer
 

Ostern
© S. Mäteling

Die AFO wünscht allen Frohe Ostern!
 

Call for ideas
© Angela von Brill

Call for ideas: Deutsch-niederländische Kunstprojekte

Gesucht werden: Spannende, kreative Ideen für deutsch-niederländische Kunstprojekte, die sich mit einer aus Sicht der Künstler*innen relevanten gesellschaftlichen Frage beschäftigen.
(Es geht nur um die Idee, nicht um die Realisierung). Ob bildende oder visuelle Kunst, Musik, Literatur, Film, Tanz, Theater, Performance, Fotografie oder interdisziplinäre Ansätze – es gibt keine Grenzen.

Zum vollständigen News-Beitrag und Downloadmöglichkeiten...

SHK gesucht!

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft im Projektbereich „Mobilitätsentwicklung in Münster“

In der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist zum 01. Juni 2022 eine Stelle als

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

im Projektbereich „Mobilitätsentwicklung in Münster“ mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Stunden bis zum 31.10.2022 zu besetzen.

Weitere Details zur Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte hier: Stellenausschreibung im Projektbereich „Mobilitätsentwicklung in Münster“

© Andreas Wessendorf

Ausstellung "Verbotener Umgang" im Münsterland

Während des Zweiten Weltkriegs galten private Kontakte zwischen Deutschen und ausländischen Kriegsgefangenen oder zur Zwangsarbeit nach Münster verschleppten Frauen und Männern als Straftat.

In einem Forschungsseminar haben Studierende der WWU Münster unter Anleitung von Dr. Christoph Lorke und Nicola Willenberg, M.A. konkrete Fälle recherchiert. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer dokumentiert die Gruppe ihre Ergebnisse in einer Plakatausstellung.
Dr. Christoph Lorke und die Studierende Flavia Ribbert stellen die Forschungsergebnisse vor und eröffnen gleichzeitig die Ausstellung am 24.02.2022 ab 18 Uhr live im Internet:

www.stadt-muenster.de/archiv

www.twitch.tv/stadtarchivms


Zum vollständigen News-Beitrag...

2021 JIMSL
© Uni MS Designservice

Ausstellung: Spurensuche_n im Gestern und Heute

Im Rahmen der Expedition Münsterland ist aus dem Projekt „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ eine Wanderausstellung auf historischen Türblättern entstanden. Gemischte Teams aus Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und Studierenden haben zu selbst gewählten Orten und Inhalten zusammengearbeitet. Die beeindruckenden Exponate dieser Ausstellung sind 14 gestaltete historische Türblätter. Sie verweisen auf besondere Orte, Themen und geschichtliche Ereignisse jüdischen Lebens in Münster und im Münsterland. Ein Dokumentarfilm, der in sieben Episoden die aktuelle Lebenswelt der jüdischen Gemeinde Münster darstellt, ergänzt diese Exponate. Nach der erfolgreichen Ausstellung im letzten Jahr in Burgsteinfurt, ist die Ausstellung nun in der LWL Klinik Lengerich zu sehen. Die Arbeitsgruppe „Lengericher-Gedenkpfad“ der LWL Klinik Lengerich hat eine der 14 Türen gestaltet. Das Anliegen der Arbeitsgruppe ist es, Verantwortung für die Geschichte der Klinik zu übernehmen und auf die Krankentötungen von Patient*innen aufmerksam zu machen.

Die Informationen zur Eröffnung der Türenausstellung am 07.03.22 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
im Festsaal und Kirche der LWL Klinik Lengerich finden Sie hier: Veranstaltungseinladung

Anmeldung für die Ausstellungseröffnung am 07.03.2022 unter marita.unterauer@lwl.org


Zum vollständigen News-Beitrag mit weiteren Infos zur Ausstellung...

© Filmwerkstatt Münster

Projekt HUMAN/NATURE

AFO-Kooperationspartner Filmwerkstatt Münster startet ein kollektives Filmprojekt im Münsterland

Wie viel Natur braucht der Mensch, wie viel Mensch verträgt die Natur? Mit dem kollektiven Filmprojekt HUMAN/NATURE ruft die Filmwerkstatt Münster Filmschaffende dazu auf, sich auf Spurensuche im Münsterland zu begeben, Orte und Menschen zu finden und das Spannungsverhältnis von Mensch und Natur zu erkunden. Fünf Filmteams sollen im Frühjahr und Sommer 2022 fünf künstlerische Dokumentarfilme produzieren, die anschließend veröffentlicht werden.
Wer mitmachen möchte, kann sich bis zum 1. März bewerben. Die teilnehmenden Filmschaffenden bekommen ein Produktionsbudget und werden während des Prozesses durch Experten in der Region und durch das Team der Filmwerkstatt unterstützt.

Zum vollständigen News-Beitag...