Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung
Urbanes Gärtnern auf dem Dorf und Gesundheitsförderung im Stadtteil – damit befassen sich die Siegerprojekte des Citizen-Science-Wettbewerbs 2022 der Stiftung WWU. Sie wurden jetzt im Rahmen der Veranstaltung "Mitdenken - Mitmachen - Mitforschen. Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung" ausgezeichnet. Die Gewinner dürfen sich über eine Förderung von je 7.500 Euro freuen. Damit werden sie Teil der großen und forschungsstarken Vielfalt an bürgerwissenschaftlich konzipierten Projekten an der WWU, die inhaltlich von der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) beraten, weiterentwickelt und gefördert werden.
CS-Koordinatorin der AFO berichtet von Citizen-Science-Kongress in Linz
Neue Formate, Innovationen und ein reger Austausch über die Chancen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft standen im Fokus der Österreichischen Citizen Science Konferenz (OECSK) 2023 im Frühjahr in Linz – unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“. Die AFO war in Person von Nina Nolte, bei der die Citizen-Science-Aktivitäten der Universität Münster zusammenlaufen, mit dabei. Zwar mussten die Beteiligung von Münsters AFO-Kollegin aufgrund eines deutschlandweiten Bahnstreiks unfreiwillig früher beendet werden. Bleibende Eindrücke hinterließ der Kongress vom 19. bis 21. April dennoch – hier folgt der Bericht.
Für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Heimat Westfalen“ nutzte die AFO die Gelegenheit, einen Beitrag zu den Bestrebungen ihres Arbeitsbereichs „Citizen Science“ zu verfassen. Darin geht es um die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in den verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses in den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften.
Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung
Die Stiftung WWU Münster und die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) laden alle Interessierten herzlich ein, sich über die Vielfalt der Mitmach-Angebote für Bürgerinnen und Bürger in Wissenschaft und Forschung zu informieren. Lernen Sie Projekte kennen, bei denen mitdenken, mitmachen und mitforschen möglich und erwünscht sind. Kommen Sie vorbei!
3. Mai 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen, das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie zusammengefasst auch hier.
Mit dem Projekt „agroforst-monitoring“ gehen Studierende der Landschaftsökologie gemeinsam mit Landwirt*innen neue Weg, um gemeinsam Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. Dazu gehören Klimawandel genauso wie Artensterben und Fragen zur Ernährung von morgen. Im wahrsten Sinne macht das Projekt mittlerweile Schule: Im Kreis Steinfurt bieten jetzt zwei Höfe zum ersten Mal die Möglichkeit, Jugendliche und Schüler*innen mit einem Umweltbildungsangebot zu forschendem Lernen zu motivieren – merken Sie sich den 15. April und lesen hier die Einzelheiten.
Kleine & große Forscher*innen aufgepasst: Sie haben Lust, gemeinsam mit uns zu forschen? Einen eigenen Kompost haben Sie auch? Prima, dann melden Sie sich für das Projekt „KompoBioPlast@Home“ an. Zur Info-Veranstaltung am 31. März, 17 Uhr, im IMMB der Uni sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis 30. März möglich per E-Mail an bioplast@uni-muenster.de. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.