Mitforschen

WWU-Citizen-Science-Wettbewerb erstmals ausgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter: WWU Citizen Science Wettbewerb

Die WWU hat bereits seit über zehn Jahren Erfahrung mit vielfältigen Citizen-Science-Projekten gesammelt. Sie gestaltet Citizen Science erfolgreich sowohl in technologischer Hinsicht als auch durch partizipative Formate in unkonventionellen Forschungs­gemeinschaften. Durch die ko-kreative Herangehensweise erlebt und nutzt die WWU-Forschung das hohe Potenzial bürgerwissenschaftlicher Kompetenz.

An dieser Stelle soll eine Übersicht über Citizen-Science-Projekte an der WWU entstehen. Dafür bitten wir die WWU-Wissenschaftler_innen um Unterstützung: Teilen Sie uns mit, wenn an Ihren Forschungsprojekten Bürger_innen beteiligt sind (oder waren) bzw. wenn Sie neue bürgerwissenschaftliche Projekte planen.

Aktuell kann an folgenden WWU-Projekten mitgeforscht werden (wird laufend ergänzt):

Laufende Projekte

Siegerprojekt 2019

Stein für Stein zurück in die Vergangenheit.

Bürgerwissenschaft unterstützt die Rekonstruktion des Großsteingrabs Düwelsteene.
Afo Hiroshima Montage 300dpiAfo Hiroshima Montage 300dpi
© goldmarie design

In Westfalen sind nur noch wenige Megalithgräber (vom Griechischen mega = groß; lithos = Stein) erhalten und zu besichtigen. Diese jungsteinzeitlichen Monumente stellen mit einem Alter von weit über 5000 Jahren die ältesten Bauzeugnisse in unserer Landschaft dar. Zu den prominentesten und meistbesuchten Großsteingräbern in Westfalen gehören die „Düwelsteene“ bei Heiden.
Zusammen mit den Heidener Bürgerinnen und Bürgern wird in dem Citizen-Science-Projekt eine virtuelle Rekonstruktion des vormaligen Zustands anhand von historischen Fotografien durchgeführt. weiterlesen...