Veranstaltungs- und Newsarchiv des CS-Bereichs

Hier finden Sie die News des Bereichs Citizen Science im Gesamtüberblick.

News - Infoveranstaltung 15.4.2023
© agroforst-monitoring

Umweltbildung im grünen Klassenzimmer

Mit dem Projekt „agroforst-monitoring“ gehen Studierende der Landschaftsökologie gemeinsam mit Landwirt*innen neue Weg, um gemeinsam Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. Dazu gehören Klimawandel genauso wie Artensterben und Fragen zur Ernährung von morgen. Im wahrsten Sinne macht das Projekt mittlerweile Schule: Im Kreis Steinfurt bieten jetzt zwei Höfe zum ersten Mal die Möglichkeit, Jugendliche und Schüler*innen mit einem Umweltbildungsangebot zu forschendem Lernen zu motivieren – merken Sie sich den 15. April und lesen hier die Einzelheiten.

News - Infoveranstaltung 31.3.23
© Wiebke Walleck

CS-Projekt „KompoBioPlast@Home“

Kleine & große Forscher*innen aufgepasst: Sie haben Lust, gemeinsam mit uns zu forschen? Einen eigenen Kompost haben Sie auch? Prima, dann melden Sie sich für das Projekt „KompoBioPlast@Home“ an. Zur Info-Veranstaltung am 31. März, 17 Uhr, im IMMB der Uni sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis 30. März möglich per E-Mail an bioplast@uni-muenster.de. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.

Agroforst-Projekt zu Gast auf Bauernhof
© Agroforst

Citizen-Science-Einsatz im Münsterland

Das Gewinner-Projekt „agroforst-monitoring“ des Citizen-Science-Preises 2020 der Stiftung WWU ist zu Gast auf dem Familienhof Große-Kleimann in Steinfurt, um dort von Montag, 21.11., bis Samstag, 26.11.22, jeweils ab 9.00 Uhr ein Agroforstsystem anzulegen. Agroforstsysteme verbinden die Nutzung von einjährigen Grünland-Kulturen mit dem Anbau von Gehölzkulturen auf der gleichen Fläche. Sie können Lösungen für die dringenden Probleme unserer Zeit bieten: Klimawandel, Artensterben und Biodiversitätsverlust. Das Agroforst-Team sucht helfende Hände, um unter anderem Pflanzlöcher vorbereiten, Wühlmausschutzkörbe zu bauen und Bäume zu pflanzen - Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über dieses Formular an, oder per E-Mail an agroforst-monitoring@posteo.de.

Ausschreibung des Citzen Science Wettbewerbs der Stiftung WWU 2022
© WWU Designservice

Citizen Science Wettbewerb 2022

Der aktuelle Ausschreibungszeitraum ist beendet.

Forschung und Lehre sind für die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) kein Selbstzweck. Sie versteht sich als Motor des gesellschaftlichen Fortschritts. Das beinhaltet, all jene in die Wissenschaft einzubeziehen, für die sie gemacht ist: die Bürgerinnen und Bürger.

Die Universität Münster möchte den Stellenwert des Citizen Science Ansatzes innerhalb der Universität stärken, für das bürgerwissenschaftliche Potenzial in Forschungsprojekten sensibilisieren und neue Projekte anregen und schreibt deswegen erneut den mit 15.000 Euro geförderten Citizen Science Wettbewerb der Stiftung WWU Münster aus. Weitere Informationen auf den Seiten des CS-Wettbewerbs 2022.

Verleihung Citizen-Science-Preis 2021 der Stiftung WWU
© WWU Münster – Thomas Mohn

Zwei Projekte mit aktiver Bürgerbeteiligung geehrt

Smartes Vogelhäuschen und Wohlfühl-Stadtteil: Zwei Forschungsprojekte erhielten im Frühjahr 2022 den Citizen-Science-Preis 2021 der Stiftung WWU. Bei den Projekten "Wie divers ist mein Garten? Automatisiertes Biodiversitätsmonitoring an heimischen Vogelfutterstationen" und "Gemeinwohlbarometer für das Quartier" waren Bürger*innen vielfältig beteiligt. Die Preisträger*innen nahmen in einer öffentlichen Feierstunde die mit jeweils 7.500 Euro dotierte Auszeichnung entgegen. Den Citizen-Science-Wettbewerb finanziert seit 2020 die Stiftung WWU Münster.

Weitere Infos zu Preis, Preisträgern und Preisverleihung auf der AFO-Seite zum CS-Preis 2021

Einladung
© WWU Designservice

Preisverleihung des Citizen Science Preises 2021

4. April 2022 um 17.00 Uhr in der Aula des Schlosses zu Münster

Für die WWU Münster sind Forschung und Lehre kein Selbstzweck. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich in die Wissenschaft einzubringen und auf Augenhöhe mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam in Citizen-Science-Projekten zu forschen. In diesem Prozess des Aufeinanderzugehens verfügt die WWU über langjährige Erfahrung. Der Citizen Science-Wettbewerb der Stiftung WWU trägt dieser Form des bürgerschaftlichen Engagements Rechnung:

Am 4. April 2022 findet die diesjährige Preisverleihung mit der Auszeichnung der beiden Siegerprojekte statt. Sie sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie bis zum 28. März 2022 per Mail an: stiftung@uni-muenster.de oder telefonisch unter 0251 83 – 21392. Hier finden Sie weitere Informationen und das Programm:

Zum vollständigen News-Beitrag...

Stiftung Cs-tag 6791 2 1Stiftung Cs-tag 6791 2 1
© WWU - Peter Leßmann

WWU-Citizen-Science-Tag

Stiftung WWU Münster fördert Bürgerwissenschaft

Die aktive Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern in Forschungsprojekten stand im Mittelpunkt des ersten Citizen-Science-Tages der WWU Münster am 11. Juni 2021.
Zur digitalen Veranstaltung über Zoom hatten die Stiftung WWU Münster und die Citizen-Science-AG der Universität eingeladen.

Zum vollständigen News-Beitrag...

Cs Tag Sm K2 003_Cs Tag Sm K2 003_
© AFO

WWU-Citizen-Science-Tag

Am 11. Juni 2021 findet der erste Citizen-Science Tag der WWU statt. Es erwarten Sie:

  • Vorträge zum Verhältnis von Citizen Science zu Wissenschaft, Gesellschaft und Politik,
  • Vorstellung des Citizen-Science Wettbewerbs und Ehrung der Siegerprojekte 2020,
  • Posterpräsentationen zu Citizen-Science Projekten von WWU-Forscher*innen & individueller Austausch.
Das Programm finden Sie hier verlinkt.

Der Citizen-Science-Tag wird finanziell gefördert von der Stiftung WWU Münster.

Cs Wettb SmCs Wettb Sm
© AFO

WWU-Citizen-Science-Wettbewerb 2021

Forschung und Lehre sind für die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) kein Selbstzweck. Sie versteht sich als Motor des gesellschaftlichen Fortschritts. Das beinhaltet, all jene in die Wissenschaft einzubeziehen, für die sie gemacht ist: die Bürgerinnen und Bürger.

Die Universität Münster möchte den Stellenwert des Citizen-Science-Ansatzes der Universität stärken, für das Citizen-Science-Potenzial in Forschungsprojekten sensibilisieren und neue Projekte anregen und schreibt deswegen bereits zum zweiten Mal den mit 15.000 Euro geförderten WWU-Citizen-Science-Wettbewerb aus.

Es können sowohl neue als auch bereits bestehende Projekte gefördert werden, bei denen WWU-Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Bürger*innen zu einem konkreten Thema forschen. Gefördert werden zwei Arbeiten mit einer Summe von je 7.500 Euro und einer frei wählbaren Laufzeit von bis zu zwei Jahren. Das Projekt muss den Citizen-Science-Kriterien der WWU entsprechen.

Der Wettbewerb wird finanziell gefördert von der Stiftung WWU Münster.

Alle Informationen hierzu finden Sie hier verlinkt.


Preisträger
Grafik Pressemitteilung 210x105 V1Grafik Pressemitteilung 210x105 V1
© WWU Designservice; Pixabay, Julia Binder, Westfälische Salzwelten

WWU-Citizen-Science-Wettbewerb

Universität Münster baut Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Zum zweiten Mal zeichnet die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) Forschungsprojekte im Bereich Bürgerwissenschaft – auch Citizen Science genannt – aus. Dabei handelt es sich um Projekte, bei denen Hobby-Forscherinnen und -Forscher in die Vorhaben eingebunden werden. Aus 16 Projekten, die beim „WWU-Citizen-Science-Wettbewerb“ eingegangen sind, hat die Jury, bestehend aus Mitgliedern der Universität Münster, der Stadt Münster, des LWL-Museums für Naturkunde und des Stadtarchivs Dülmen, jetzt zwei Sieger gekürt: „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ und „Kinderkuren in Westfalen“. Beide Projekte zeichnen sich der Jury zufolge durch eine starke Bürger-Einbindung, hohe gesellschaftliche Relevanz und ein innovatives Forschungsdesign aus - beide Projekte werden mit jeweils 7.500 Euro unterstützt. Zusätzlich wurde ein mit 1.000 Euro dotierter Publikumspreis für das Projekt „Peer-to-Peer-Videos im bilingualen Unterricht“ vergeben. Die Stiftung WWU Münster fördert die drei Projekte.

Die Preisverleihung wird aufgrund der Pandemie in den Sommer 2021 verschoben.

Zum vollständigen News-Beitrag...

Cs WettbewerbCs Wettbewerb
© AFO

WWU-Citizen-Science-Wettbewerb

Die Preisträger des von der Stiftung WWU Münster finanzierten WWU-Citizen-Science-Wettbewerbs stehen fest und werden in Kürze hier bekannt gegeben.

Herzlichen Dank an alle, die sich an der Abstimmung über den Publikumspreis beteiligt haben!

Die Preisverleihung wird aufgrund der Pandemie in den Sommer 2021 verschoben.

Cs Publikumspreis2Cs Publikumspreis2
© AFO

Citizen-Science-Publikumspreis 2020

Beim WWU-Citizen-Science-Wettbewerb wird erstmals ein mit 1.000 Euro dotierter Publikumspreis vergeben. Sieben spannende Projekte stellen sich in einem kurzen, einminütigen Video vor. Unterstützen Sie Ihren Favoriten mit Ihrer Stimme! Die Abstimmung läuft bis zum 15.11.

Hier gelangen Sie zur Abstimmung!

Bürger in die Forschung einbinden – der Citizen-Science-Wettbewerb an der WWU.

WWU-Citizen-Science-Wettbewerb zum zweiten Mal ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis zum 9. Oktober möglich!

Das bürgerliche Engagement in Forschungsprojekten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) stärken – das ist das primäre Ziel der Initiatoren des „Citizen-Science-Wettbewerbs“, der in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben wird. Die Antragsfrist läuft bis zum 9. Oktober. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fächer. Auch Bürger sind eingeladen, sich mit Forschungsideen zu melden und sich mit Forschern zu vernetzen.

Zum vollständigen Beitrag mit Video...

Bürgerwissenschaft: WWU ruft zu gemeinsamer Forschung auf.

Verlängerung der Antragsfrist für "Citizen-Science-Wettbewerb" bis zum 9. Oktober.

Zum zweiten Mal schreibt die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) den "Citizen-Science"-Wettbewerb aus: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fächer können sich mit Projekten bewerben, an denen sie gemeinsam mit Bürgern zu einem konkreten Thema forschen. Auch alle Bürger sind dazu eingeladen, sich mit ihren Forschungsideen zu melden und sich mit Forschern zu vernetzen. Gefördert werden sowohl neue als auch bestehende Projekte. Zwei Arbeiten mit einer Summe von je 7.500 Euro und einer frei wählbaren Laufzeit von bis zu zwei Jahren können unterstützt werden. Gefördert wird der Wettbewerb von der Stiftung WWU. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Antragsfrist bis zum 9. Oktober verlängert.

Zum vollständigen News-Beitrag...

WWU-Citizen Science-Wettbewerb geht in die 2. Runde!

Forschung und Lehre sind für die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) kein Selbstzweck. Sie versteht sich als Motor des gesellschaftlichen Fortschritts. Das beinhaltet, all jene in die Wissenschaft einzubeziehen, für die sie gemacht ist: die Bürgerinnen und Bürger.

Die Universität Münster möchte den Stellenwert des Citizen-Science-Ansatzes innerhalb der Universität stärken, für das Citizen-Science-Potenzial in Forschungsprojekten sensibilisieren und neue Projekte anregen und schreibt deswegen bereits zum zweiten Mal den mit 15.000 Euro geförderten WWU-Citizen-Science-Wettbewerb aus.

Es können sowohl neue als auch bereits bestehende Projekte gefördert werden, bei denen WWU-Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Bürger*innen zu einem konkreten Thema forschen. Gefördert werden zwei Arbeiten mit einer Summe von je 7.500 Euro und einer frei wählbaren Laufzeit von bis zu zwei Jahren. Das Projekt muss den Citizen-Science-Kriterien der WWU entsprechen.

Alle Informationen hierzu finden Sie hier verlinkt.

Hinweis: WWU-Citizen-Science-Abend fällt aus

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bezüglich der Corona-Pandemie muss der für den 1. April 2020 geplante Citizen-Science-Abend leider ausfallen.

WWU-Citizen-Science-Abend

Zum Auftakt des 2. Citizen-Science-Wettbewerbes findet ein Citizen-Science-Abend statt:

1. April 2020, 17-19 Uhr
Studiobühne der WWU Münster, Domplatz 23
> Auftakt zum Wettbewerb
> Informationen rund um Citizen Science
> Austausch beim anschließenden Stehcafé

Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Dr. Michael Quante (Prorektor Internationales und Transfer, WWU Münster)
Prof. Dr. Pienie Zwitserlood (Kuratoriumsmitglied der Stiftung WWU)
Vanessa van den Bogaert (Plattform „Bürger schaffen Wissen“, Berlin)
Dr. Wilhelm Bauhus (Arbeitsstelle Forschungstransfer, WWU-Citizen-Science-AG)
Silke Voigt-Heucke (Projekt „Forschungsfall Nachtigall“, Berlin)
Leo Klinke (Projekt „Großsteingrab Düwelsteene“, Wettbewerbssieger 2019)
Dr. Niklas Kästner (Projekt „Lateralität, Emotionen & Persönlichkeit beim Hund“, Wettbewerbssieger 2019)

Moderation: Dr. Elisa Franz

Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 24. März 2020 unter http://go.wwu.de/CS

Der Wettbewerb wird gefördert durch die Stiftung WWU.

Forum Citizen Science 2019 an der Universität Münster

Das Forum Citizen Science 2019 findet vom 26. bis 27. September 2019 an der Universität Münster statt. Es bietet alljährlich der Citizen-Science-Community eine Plattform für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Motto für 2019 lautet: „Die Zukunft der Bürgerforschung".

Dieses Jahr ist das von der Plattform Bürger schaffen Wissen ausgerichtete Forum in der Westfälischen Wilhelms Universität Münster zu Gast. Tagungsort ist das Institut für Geoinformatik.

Eindrücke und Nachbericht zum Forum Citizen Science finden Sie an dieser Stelle: Bürger schaffen Wissen Berichterstattung