Stellenausschreibungen

Am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer

zu besetzen. Angeboten wird eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std.) oder zwei unbefristete halbe Stellen (19,92 Std.) Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 6 TV-L möglich. Bewerbungsfrist: 21.11.2025

© Facho Arif/shutterstock/ZIT

Fachtagung: Der islamische Religionsunterricht in NRW – Chancen und Herausforderungen

Erkenntnisse und Perspektiven aus der wissenschaftlichen Evaluation

Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) Münster lädt am 11. Dezember 2025 zur Fachtagung „Der islamische Religionsunterricht in NRW – Chancen und Herausforderungen“ Erkenntnisse und Perspektiven aus der wissenschaftlichen Evaluation ein. Vorgestellt und diskutiert werden zentrale Ergebnisse der vom ZIT durchgeführten wissenschaftlichen Evaluation des islamischen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen.

Datum: Donnerstag, 11. Dezember 2025
Uhrzeit: 14:00 bis 17:45 Uhr (mit anschließendem Empfang)
Ort: Professional School der Universität Münster
Königsstraße 47, 48143 Münster 1. OG, Gerichtssaal
Anmeldung: https://indico.uni-muenster.de/e/EvaluationIRU
 

© ZIT

Abschlussfeier der Bachelor- und Masterabsolvent*innen

15. Dezember 2025 │ 18:00 Uhr │ Aula des Schlosses, Schlossplatz 2, 48149 Münster

Das Zentrum für Islamische Theologie Münster ZIT und die Fachschaft des ZIT laden alle Mitarbeiter*innen, Bachelor- und Masterabsolvent*innen sowie deren Begleitpersonen am 15.12.2025, um 18:00 Uhr, zur Abschlussfeier an der Aula des Schlosses, Schlossplatz 2, ein.
Feiern Sie mit uns den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums!
Anmeldung bis zum 11.11.2025 über den folgenden Link: https://indico.uni-muenster.de/event/3784/
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, mit wie vielen Begleitpersonen Sie an der Feier teilnehmen werden. Für die Urkundenausstellung benötigen wir außerdem Ihren Abschlussgrad und Studiengang.
 

© Uni MS - Linus Peikenkamp

Lebensnahes Wissen zum muslimischen Glauben

Neue Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“ | Ein Bericht der Universitätszeitung

Mit der digitalen Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“ möchte das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster jungen Muslim*innen neue Zugänge zum Glauben eröffnen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide vermittelt das Projekt theologisch fundierte, lebensnahe Inhalte und zeigt, dass Frömmigkeit und gesellschaftliche Teilhabe miteinander vereinbar sind.
Kurze Videoformate greifen Fragen wie „Ist der Islam mit der Demokratie vereinbar?“ oder „Können auch Juden und Christen in den Himmel kommen?“ auf und bieten verständliche, reflektierte Antworten. Die Beiträge richten sich an junge Menschen, Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Schule und Sozialarbeit.
Das vom Land NRW im Rahmen des Programms „Sicherheit, Migration und Prävention“ mit 200.000 Euro geförderte Projekt möchte extremistischen und islamfeindlichen Narrativen im Netz eine positive Alternative entgegensetzen.

© ZIT/Peter Leßmann

Dialog durch Kunst: Interreligiöse Veranstaltungsreihe „Was wir glauben – Kunst und Religion“

ab 13.11.2025 an 6 Terminen | von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Münster

Zusammenkommen und über Kunst und Religion sprechen – das ist der Leitgedanke für das neue interreligiöse Format mit dem Titel „Was wir glauben - Kunst und Religion“, das in Kooperation mit Kunstvermittlerinnen des LWL-Museums in Münster ab dem 13.11.25 startet. Gemeinsam mit Kunstexpert*innen und Kunstinteressierten möchten Prof.in Antje Roggenkamp (christlich-evangelische Perspektive, Uni Münster), Rodica Herlo-Lukowski (jüdische Perspektive, Uni Köln) und Bilgehan Asena Ayvaz (muslimische Perspektive, Uni Münster) an sechs Terminen ausgewählte Kunstobjekte des LWL-Museums betrachten und dabei ins Gespräch kommen – über Schöpfung, Jenseits und Gott(esbilder). Alle Interessierten können sich für die Veranstaltung anmelden, mehr Infos finden Sie hier.
 

© ZIT

Zwei Dialogveranstaltungen mit dem muslimischen Friedensaktivisten Loay Alshareef

Nachbericht vom 7. November 2025

Am 7. November 2025 luden das ZIT und der Universitätsbeauftragte gegen Antisemitismus, Dipl. Theol. Ludger Hiepel, M.A., zu zwei Gesprächsformaten mit dem international bekannten muslimischen Friedensaktivisten Loay Alshareef ein. Im Nachmittagstalk „Von Vorurteilen zu Verständnis“ erzählte Alshareef von seinem Wandel – von antisemitischer Prägung über Begegnungen mit jüdischen Menschen bis hin zu seinem Engagement für interreligielles Miteinander. Im Abendgespräch „Dialogue as Diplomacy“ mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide wurde diskutiert, wie Dialog als ethisches Prinzip wirkt und welche Rolle Bildung sowie religiöse Narrative für Vertrauen und Verständigung spielen. Beide Formate fanden rege Beteiligung von Studierenden, Lehrenden und Vertreter:innen der Stadtgesellschaft und setzten ein deutliches Signal für gemeinsames, respektvolles Miteinander.
 

© ZIT - Melih Mikail Fidan

Begrüßungsrede zum Semesterstart der Islamischen Theologie und Religionslehre

WiSe 2025/26

Zum Start des Wintersemesters 2025/26 begrüßt Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi die Erstsemester der Islamischen Theologie und Religionslehre. Dabei betont er den besonderen Wert dieses Studiums: Es geht nicht nur darum, Wissen zu erwerben, sondern auch darum, eine tiefere Haltung zu finden, die uns als Menschen und Gesellschaft bereichert. 

Veröffentlicht auf dem YouTube-Kanal von Ahmad Milad Karimi.