Absolvent*innen 2024

  • Frühjahr 2024

    Dr. phil.  – doctor philosophiae

    Dr. phil. Anna Dudenhausen
    Kommunikation von Werten durch Non-Profit-Organisationen.

    Dr. phil. Julia Steinigeweg
    Auswirkungen konstruktiver Nachrichten in sozialen Netzwerken auf prosoziale Verhaltensweisen.

     


     

    Master of Arts

    Meike Ahler M. A.
    Employer Relations – Wann erfolgt die Bewerbung bei einem Unternehmen? Eine empirische Analyse darüber, wie die Kommunikation eines/r Arbeitgeber:in potenzielle Bewerber:innen erreicht.

    Celine Albers M. A.
    Corporate-Political-Advocacy-Themen in Deutschland. Interviews zur Perspektive junger Erwachsener.

    Anna Sophia Alverdes M. A.
    Authentische LGBTQIA-Kommunikation von Unternehmen aus der Perspektive der queeren Community.

    Berna Bakim M. A.
    Zwischen zwei Welten. Eine qualitative Studie zur Medienwahrnehmung und Nutzungsmotiven von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland.

    Sofie Beisemann M. A.
    Social movements and the media: The case of the last generation – A computational content analysis.

    Felix Bergmann M. A.
    Relationship recovery – „Die Rolle der Veränderung der Instagram-Nutzung nach einem Beziehungsverlust: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialen Netzwerken“.

    Daria Chernova M. A.
    Die Bedeutung interpersonaler Kommunikation bei der Informationsvermittlung und der Meinungsbildung zu lokalen Themen.

    Anna Davydova M. A.
    Emotionalisierung im Qualitätsjournalismus. Eine Inhaltsanalyse der Politikberichterstattung.

    Julian Engelmann M. A.
    Wie werden Desinformationen aufgedeckt? – Eine inhaltsanalytische Studie über Fact-Checking in Deutschland.

    Arne Fornacon M. A.
    Strategischer Umgang mit Trolling in Online-Communities.

    Clara Haselsteiner M. A.
    Sexistischer Feminismus? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Erhalten, Wahrnehmen und Verarbeiten emotionaler Gewalt von Feminist*innen.

    Felicitas Heine M. A.
    Vielfalt Medienkompetenz? Eine systematische Literaturanalyse zu Theorien, Methoden und Themenfeldern innerhalb der empirischen Forschung.

    Jana Heineking M. A.
    Framing-Effekte in der CSR-Kommunikation. Eine experimentelle Studie.

    Lea Rachel Heitkamp M. A.
    Die Verwendung populistischer Kommunikationsstile auf rechten deutschen Nachrichtenseiten zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen.

    Cora Ihle M. A.
    Die interne Unternehmenskommunikation und ihr Beitrag zur Arbeitszufriedenheit. Eine empirische Analyse der Wirkung von Führungs- und Peer-to-Peer-Kommunikation aus Sicht der Mitarbeitenden.

    Marie Jakob M. A.
    Ferngesteuert oder fern von Steuerung: Eine Beobachtung zweiter Ordnung und Bewertung von Ansätzen interner Kommunikation und ihrer Steuerungskonzepte.

    Isabell Klawitter M. A.
    Kommunikation christlicher Kirchen.

    Annabell Klein-Heßling M. A.
    Vom Lesen zum Hören: Eine empirische Studie zur Sprachsynthese von Online-Artikeln und ihre Auswirkungen auf die digitale Barrierefreiheit.

    Mercedes Klimek M. A.
    Negativity bias: Die Auswirkungen einer negativen Online-Berichterstattung auf die Kultivierung von Zukunftsängsten.

    Tjark Knutzen M. A.
    Ist toxisch der neue Standard? Werden Kommunikationsnormen über das Internet kultiviert?

    Johanna Manka M. A.
    Storytelling in der internen Veränderungskommunikation. Eine Studie zu narrativer Kommunikation und ihrer Bedeutung in organisationalen Veränderungsprozessen.

    Delia-Nicole Molnar M. A.
    Inklusiver Zugang zu Nachrichten auf sozialen Medien: Eine Analyse der digitalen Barrierefreiheit für sehbehinderte und blinde Menschen.

    Ulrike Mühlbauer M. A.
    Tue Gutes und rede darüber? Corporate Social Responsibility in der Textil- und Modebranche. Eine systematische Literaturanalyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Umsetzung von CSR-Aktivitäten.

    Isabell Müller M. A.
    Lokalpolitische Kommunikationsstrategien der CDU – Fallanalyse eines Stadtverbandes.

    Jela Nast M. A.
    Our home is on fire! Emotionalisierung in der medialen Klimakommunikation. Eine vergleichende Analyse der Nutzung persuasiver Strategien in sozialen Medien und der journalistischen Berichterstattung.

    Anna Sophia Ohde M. A.
    Der Glaube an COVID-19-Verschwörungserzählungen und deren Verbreitung. Eine systematische Literaturanalyse über die Rolle von sozialen Medien.

    Fynn Papenbrock M. A.
    Die Inszenierung des Widerspruchs: Wie Bundetagsabgeordnete der parlamentarischen Opposition mediale Berichterstattung nutzen, um politische Verhandlungen zu beeinflussen.

    Jannis Pfeifer M. A.
    Psychologisches Targeting – Wie sich die Ausrichtung von PR-Botschaften an Persönlichkeitsmerkmalen auf ihre Persuasivität auswirkt. Eine experimentelle Untersuchung.

    Mareike Pfitzner M. A.
    „Kurz und knapp – gleich wieder vergessen?“ Die Verarbeitung informationsbasierter Inhalte in Kurzvideoformaten bei jungen Nutzer*innen.

    Katharina Pille M. A.
    Wie kann Gesundheitskommunikation auf TikTok effektiv gestaltet werden?

    Luna Marie Plagemann M. A.
    Voll vernetzt? Eine qualitative Untersuchung zu Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung im Familienkontext.

    Johannes Peter Protzmann M. A.
    Change Management für datengetriebene Entscheidungen. Die Integration von Big-Data-Analysen in unternehmerische Entscheidungsprozesse.

    Anna Ruetz M. A.
    Die Medienkompetenz von Deutschlehrkräften der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und der Einsatz digitaler Medien im Präsenzunterricht.

    Marina Scholthaus M. A.
    Klimawandelbezogene Mediennutzung und Informationssuche im Alltag – Eine Vertiefungsstudie der fünf Klimawandelsegmente in Deutschland.

    Karola Schrief M. A.
    Die Adoption und Aneignung von ChatGPT und Co: Generative Künstliche Intelligenz im Online-Marketing.

    Sophie Schroeter M. A.
    Journalistische Qualität auf Instagram aus der Sicht junger Erwachsener.

    Nathalie Schuckenböhmer M. A.
    Interne Veränderungskommunikation in Krankenhäusern: Eine qualitative Studie zu Erwartungen von Mitarbeiter*innen.

    Sophia Katharina Schweinsberg M. A.
    Bleiben oder Gehen? Die Rolle der Führungskommunikation hinsichtlich der Turnover-Intention von Mitarbeitenden.

    Louisa Thoma M. A.
    Wandel erfolgreich gestalten. Eine qualitative Befragung zur Relevanz von Transformationskommunikation bei der Implementierung von New Work.

    Eliza Vu M. A.
    Tagesschau-Terminologie trifft TikTok-Talk: Ein inhaltsanalytischer Vergleich des Nachrichtenformats im Fernsehen und auf Social Media unter Berücksichtigung der Nachrichtensprache.

    Johanna Zantop M. A.
    Gendersensible Sprache im Journalismus: Sichtweisen von Lokaljournalist_innen aus dem Münsterland zur Verwendung von Binnen-I und Genderstern.

    Laura Zernickow M. A.
    Post-Krisen-Kommunikation und -Diskurs zu COVID-19. Eine Analyse der journalistischen Berichterstattung und der Kommunikation öffentlicher Einrichtungen.

     


     

    Bachelor of Arts

    Jenny Charlotte Bado B. A.
    Bildung zwischen Kreidefingern und Whiteboard? – Ein Vergleich der Mediatisierung frühkindlicher Bildungssysteme in Deutschland und Schweden.

    Kira Baller B. A.
    Journalismus in den sozialen Medien – Eine Analyse der parasozialen Beziehungen zwischen Nutzer*innen und Online-Journalist*innen sowie deren Auswirkungen auf das Medienvertrauen.

    Luna Teresa Baumann Dominguez B. A.
    Die Unterschiede kommerzieller und politischer Influencer:innen. Inwiefern unterscheiden sich die Kommunikationsstile der Influencer:innen in den Bereichen Wirtschaft und Politik?

    Johannes Bienhüls B. A.
    Algorithmus vs. Informationskompetenz. Wie TikTok's Persönlichkeitsalgorithmus die Generation Z in ihrem Informationsverhalten beeinflusst.

    Hanna Sofie Bowinkelmann B. A.
    Mediatisierung der Paarbeziehung. Die Bedeutung von sozialen Medien im Alltag von Paaren.

    Selin Dilara Ciftcioglu B. A.
    Wirkungsmechanismen und -effekte von Influencer Marketing auf Instagram. Wie beeinflussen Influencer die Kaufentscheidungen von Rezipienten?

    Nadine Daum B. A.
    Die Konvergenz von Konkurrenz und Kollaboration: Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Journalismus.

    Pia Dieckmann B. A.
    Framing über gesunde und ungesunde Lebensmittel – Auswirkungen auf die Einstellungen und Intentionen von Konsument*innen.

    Sophia Marie Grzanna B. A.
    Framing in der Kriegsberichterstattung – Eine Literaturanalyse von Text-Frames an Beispielen aus der massenmedialen Berichterstattung.

    Elias Harbich B. A.
    Nachhaltigkeit im Kontext der Verantwortungskommunikation von Großunternehmen. Eine Analyse des Forschungsfeldes.

    Eva Heinemann B. A.
    Der Einfluss visueller Elemente und Bildbeschriftungen Instagrams auf die Selbstdarstellung junger Frauen im Rahmen der Body Positivity Bewegung.

    Annabell Marie Höner B. A.
    CSR-Kommunikation im Kontext von Employer Branding. Eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen.

    Odile Löding B. A.
    Umwelt-PR im Spannungsfeld zwischen Legitimitätssicherung und Greenwashing: Eine Betrachtung des Nachhaltigkeitsberichts der IKEA Deutschland GmbH & Co.KG.

    Henriette Lüdtke B. A.
    Donald Trumps Framing zur Unterstützung seiner populistischen Kommunikation – Eine Literaturanalyse hinsichtlich seiner verwendeten Frames auf Twitter.

    Selina Marie Lux B. A.
    Konstruktionen von stereotypischen Männlichkeitsbildern im digitalen Raum: Die Manosphere.

    Jakob Malmsheimer B. A.
    Rechtsextreme Influencer:innen in den sozialen Medien.

    Hanne Michels B. A.
    Wie gewaltvoll kann Sprache sein? Eine Analyse des gewaltsamen Potenzials von sprachlichen Äußerungen gegen diskriminierte Gruppen im Internet und dessen Auswirkungen auf Betroffene.

    Ines Miosga B. A.
    Zwischen Toleranz und Tabu: Ein Vergleich der Theorie der Schweigespirale und des Phänomens Cancel Culture in sozialen Medien sowie dessen potenzielle Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.

    Hardy Maximilian Monse B. A.
    Die Plattformisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

    Sophia Niehaus B. A.
    Regenbogen statt Blau&Rosa. Potentiale von queeren Repräsentationen in fiktionalen Kindermedien als Alternative zu stereotypen Geschlechterrollen.

    Sarah Pütter B. A.
    Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation – Ein vielversprechendes Tool für Employer-Branding-Strategien?

    Calvin Remmert B. A.
    False Balance: Eine qualitative Befragung unter Wissenschaftjournalist*innen zum Um-gang mit einer falschen Gleichgewichtung.

    Jule Rieder B. A.
    Das Framing von Immigration in Deutschland und den USA: Eine vergleichende Analyse der Medienberichterstattung und ihrer Auswirkung auf die öffentliche Meinung.

    Claus Röttig B. A.
    Mit einer neuen Bildmarke der Gewalt gegen Sanitäter und Feuerwehr begegnen.

    Luisa Rüßmann B. A.
    Über den Einfluss der Influencer-Werbung auf das Kaufverhalten von jungen Nutzern in den sozialen Medien.

    Christina Sari B. A.
    Schön um jeden Preis? Die Produktion und Rezeption weiblicher Schönheitsideale auf Instagram.

    Elisabeth Sauer B. A.
    Zwischen Fiktion, Emotion und Abschied: Dynamik und Trennung parasozialer Beziehun-gen zu Serienfiguren.

    Kira Sawilla B. A.
    Welle machen – Ein Vergleich freier Radios in Deutschland und Community Radios in Argentinien.

    Franziska Schuhenn B. A.
    Maßnahmen zur Förderung von Resilienz gegen Hate Speech.

    Jule Schulz B. A.
    Gesundheitskommunikation auf TikTok.

    Joana Schwehn B. A.
    Werbung unter Mediatisierungsdruck? Über die Transformation und das Verhältnis klassischer und digitaler Werbekommunikation.

    Boryana Stoykova B. A.
    „Ohne Sprache keine Politik“ – Analyse der Rhetorik als Machtinstrument in der politischen Kommunikation.

    Ana Suffrian B. A.
    „Radikalisierungsprozesse in rechten Gruppierungen auf Social Media“. Ein Vergleich zwischen Facebook und TikTok.

    Julia Trompetter B. A.
    Aufwachsen zwischen Snapchat KI, Bots und Chat GPT: Die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz und Algorithmen für Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Lebenswelt.

    Melanie Weis B. A.
    Mit Social Media zum Wahlerfolg? Wie soziale Netzwerke den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 geprägt haben.

    Marlene Wendlandt B. A.
    Uncertainty in Change – der Einfluss von interner Change-Kommunikation auf die Reduktion von Unsicherheit von Mitarbeitenden im Kontext organisationaler Veränderung.

    Hanna Zaunbrecher B. A.
    Co-Branding in der strategischen Markenkommunikation. Der Beitrag der Urteilsbildung von Konsumenten und des Imagetransfers zur erfolgreichen Kommunikationsstrategie.