Absolvent*innen 2022

  • Frühjahr 2022

    Dr. phil.  – doctor philosophiae

    Dr. phil. Robin Janzik 
    Mediennutzung und virtuelle Realität: Erklärungsfaktoren der Akzeptanz und Nutzung  von Virtual Reality im privaten Kontext.

    Dr. phil. Marco Rustemeyer
    Vertrauensbeziehungen zwischen Journalisten und Politikern. Eine qualitative Studie  zur Bedeutung interpersonalen Vertrauens in einem professionellen Umfeld.

    Dr. phil. Bernadette Sophie Uth 
    Hochwertig. Transparent. Publikumsnah. Eine qualitative Analyse redaktioneller Strategien der Vertrauensbildung im Journalismus.


    Master of Arts

    Christopher Arnold M. A.
    Differenzielle Effekte von Nutzerkommentaren auf Qualitätsurteile von Rezipierenden? 
    Ein Online-Experiment zum Einfluss von States und Traits auf den „Präsenzeffekt“ von Nutzerkommentaren auf Nachrichtenwebsites.

    Hella de Haas M. A.
    What builds science reputation? Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Reputation  der Natur-, Lebens-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften von Studierenden.

    Verena Ernst M. A.
    Strategische Kommunikation in den sozialen Medien: Selbstdarstellung  von Führungskräften als Methode der Reputationsgestaltung auf LinkedIn.

    Jana Farwick M. A.
    „Eigentlich ist es ganz leicht: Nicht über Menschen sprechen, sondern mit ihnen“ –  eine qualitative Inhaltsanalyse zweier metajournalistischer Diskurse.

    Marie Fuhr M. A.
    Sind die Medien an allem schuld? Zur Wahrnehmung der Medienberichterstattung  über die SPD bei ihren Mitgliedern.

    Nadezda Gerdemann M. A.
    Vertrauen in Social Media während einer Infodemie. Fake News im Zeitalter  der Digitalisierung.

    Vinzent Hagen M. A.
    Der Einfluss der Corona-Maßnahmen auf Smartphone-Nutzung und -Abhängigkeit.  Eine qualitative Studie auf Basis der Self-Determination Theory.

    Luisa Hegner M. A.
    Externe (Verantwortungs-)Kommunikation von Social Startups in Deutschland. Eine explorative, qualitative Analyse in Theorie und Praxis.

    Alina Liliane Heindl M. A.
    Der Unterhaltungspodcast im Medienrepertoire. Über die Einbettung des Unterhaltungspodcasts in die alltägliche Mediennutzung und das Nebeneinander  mit anderen Medien.

    Benjamin Hoffmann M. A.
    Krisenkommunikation in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine kommunikationswissen-schaftliche Analyse über interne und externe Kommunikationsmaßnahmen der Textil-Unternehmen.

    Felia Holtermann M. A.
    Ein kontrolliertes Hörerlebnis. Motive und Gratifikationen von Podcasthörenden in Deutschland.

    Marvin Hövelkröger M. A.
    Homo Narrans: Journalistisches Storytelling vs. faktenbasierter Journalismus.

    Sarah Kay M. A.
    Instagram als Kommunikationsinstrument für Randsportarten. Eine Analyse der Social-Media-Nutzung von Akteur*innen des Voltigiersports.

    Tatjana Kiderle M. A.
    Ist das Diskurs oder kann das weg? – Die Gegenrede-Strategie im Umgang mit Hassrede  auf Facebook-Nachrichtenseiten.

    Kim Kröger M. A.
    Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Medienerziehung und die Einstellung  der Eltern zur Mediennutzung ihrer Kinder. Eine qualitative Studie.

    Laura Meis M. A.
    Wie framten die Medien die Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ vor und nach 2011? Eine Analyse der deutschen Presse von 2000-2013.

    Rosalie Barbara Oelsner M. A.
    Darstellung von weiblichen Personen in Podcasts. Eine Untersuchung am Beispiel  des Podcast-Formats ‚Fest & Flauschig‘.

    Diep Anh Pham M. A.
    Mediennutzung, Sozialkapital und Verhalten bei der Suche nach Gesundheitsinformationen in digitaler Zeit.

    Marie Sadtkowski M. A.
    Die Corona-Pandemie als (Zwangs-)Entschleunigung des gesellschaftlichen Alltags?  Über die Theorie der mediatisierten Beschleunigung und digitale Kompensationsversuche junger Erwachsener in der Krise.

    Jan Schlieper M. A.
    Plötzlich im Fokus: Krisenkommunikation der Kreisverwaltungen in Nordrhein-Westfalen  im Zuge der Coronaviurs-Pandemie.

    Michèle Schröder M. A.
    Das Informationsrepertoire Studierender an deutschen Hochschulen während der  Corona-Pandemie. Eine qualitative Befragung Studierender an Essener Hochschulen.

    Sebastian Oliver Sennholz M. A.
    Verantwortungszuschreibung während der Thüringer Regierungskrise 2020.

    Marvin Stecker M. A.
    What a turtle knows: Eine agentenbasierte Simulation der Wissensklufthypothese.

    Robin Thier M. A.
    Zwischen Rollen und Redaktionen – Wissenschaftspodcasts im System des Journalimus.

    Julian Tilders M. A.
    Strategische Entwicklung deutscher Online-Sportmedien: Potentiale und Limitationen von Automatisierung und ihre Implikationen für das Machtverhältnis von Mensch und Maschine im Newsroom.

    Eva Mareike Trümper M. A.
    Let's change social – Das Social Intranet als Kommunikationsinstrument im organisationalen Change.

    Mareike Margarethe Urban M. A.
    Let me rephrase that. Verändert geschlechterbezogene Diskriminierungserfahrung den Führungsstil weiblicher Führungskräfte?

     


     

    Bachelor of Arts

    Tristan Berghoff B. A. 
    Wie beeinflussen Massenmedien das Wahlkampfthema? – Die Agenda Setting-Theorie am Fallbeispiel Migration im Bundestagswahlkampf 2017.

    Lilly Bittner B. A.
    Deskriptive Repräsentation im Journalismus: Wird die Repräsentation von Frauen in der 
    Berichterstattung durch die Repräsentation von Frauen in Redaktionen beeinflusst?

    Tsvetelina Dimitrova B. A.
    Influencer Kommunikation im Feld der Werbekommunikation – Potenziale und Herausforderungen.

    Jasmin Johanna Dorn B. A.
    Genderstereotypen in deutscher Fernsehwerbung. Eine vergleichende Analyse anhand alter und neuer Werbung.

    Kira Isabel Feldmann B. A.
    Geschlechterspezifische Stereotypisierungen und die Entwicklung der Darstellung  von Männern und Männlichkeit in der Werbung von Pflegeprodukten.

    Pia Kindermann B. A.
    Zwischen Blickwinkeln und blinden Flecken. Welche Rolle spielt die nationalsozialistische Vergangenheit für eine gegenwärtige Kommunikationswissenschaft?

    Grete Maria Kohlruss B. A.
    Medien als Sozialisationsinstanz: Welchen Einfluss hat Instagram auf die Entwicklung  im Jugendalter?

    Nina Krüger B. A.
    CSR 2.0: Wie sich unternehmerische Verantwortung der neuen Generation auf Facebook und Twitter präsentiert.

    Christoph Köhling B. A.
    Zwischen Koexistenz und Ablöse: Die Streamingdienste Netflix, Amazon Prime Video und das lineare Fernsehen.

    Daniel Mäß B. A.
    Auf die MitarbeiterInnen kommt es an. Erfolgreiche Krisenbewältigung durch interne  Kommunikation.

    Marie-Christin Charlotte Anneliese Ommer B. A.
    Wie wirkt sich der Einsatz von Corporate Podcasts in der Unternehmenskommunikation auf Mitarbeiter*innen eines Unternehmens und deren Empfinden diesem gegenüber aus?

    Peter Pilz B.A.
    „Let me google it!“ Suchmaschinen – die Gatekeeper des 21. Jahrhunderts?

    Franziska Pohl B. A.
    TikTok als neuer Marketingkanal für Unternehmen? Die Chancen von TikTok und Instagram im Vergleich.

    Maresa Carla Ridder B. A.
    Medienkompetenz und Social Media. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Südkorea.

    Leonie Sega B. A.
    „Wir gegen die Anderen“ – Verschwörungsbasierte Radikalisierung auf Social Media in  Zeiten der Coronavirus-Pandemie.

    Petra Targova B. A.
    Die Zeitung im Wandel: Die Auswirkung der Digitalisierung auf die Tageszeitung.

    Petya Toneva B. A.
    Social-Media-Marketing in Zeiten von COVID-19. Inwiefern hat sich das Konsumverhalten der Nutzer*innen und die Bedeutung des Social-Media-Marketings während der Corona-Pandemie geändert?

    Marlene Wildelau B. A.
    You're not alone. Zur Bedeutung von Online-LGBTQ-Communities für die Identitätsbildung queerer Jugendlicher.

    Vadym Zhuravlov B. A.
    Welche Auswirkung hat die Werbung in Social Media durch Targeting und Influencer auf 
    die Kaufentscheidung der User?

  • Sommer 2022

     

    Dr. phil.  – doctor philosophiae

    Dr. phil. Erkan Arikan 
    Inwieweit haben sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der Journalisten in der Türkei nach dem versuchten Putsch vom 15. Juli 2016 verändert?

    Dr. phil. Laura Badura 
    Riskante Rezeption: Der Vertrauens- und Risikoprozess bei Rezipierenden informations-journalistischer Berichterstattung.

    Dr. phil. Jochen Kinast 
    Television Series and Careers: A Search for Indicators of Media Effects on Choice Actions and Outcome Expectations of University Students.

    Dr. phil. Natascha Löffler 
    Datenbasierte strategische politische Kommunikation von Parteien zwischen Risikoperzeptionen und Vertrauensprozessen. Theoretische Einordnung und empirische Erfassung auf der Meso- und Mikro-Ebene.

    Dr. phil. Magdalena Ploch 
    Das PSM Governance Analysemodell in akteurtheoretischer Perspektive. Die Autonomie von TVP S.A. Governance 1989-2015.

    Dr. phil. Raik Rike Roth 
    Zur Relevanz und DE-Thematisierung von Geschlecht in der Aneignung von Internettechnologien im häuslichen Paaralltag.

    Dr. phil. Carla Schieb 
    Zwischen Like und Empörung. Theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Rezeptions- und Persuasionswirkungen von sexistischem Hate Speech.

    Dr. phil. Lars-Ole Wehden 
    Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen.
     


     

    Master of Arts

    Ayla Basoglu M. A.
    Der Einfluss von Desinformation auf die politische Partizipation am Beispiel der Querdenken-Bewegung.

    Johanne Burkhardt M. A.
    Verzerrendes Gleichgewicht? Eine Untersuchung der false balance in der Corona-Berichterstattung.

    Carol Christ M. A.
    Wenn Marken zu Aktivisten werden: Die Wahrnehmung und Wirkung von Brand Activism in der Generation Z. Eine experimentelle Befragung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland.

    Lisa Dlugosch M. A.
    Der Zusammenhang von Kommunikation und Kund:innenzufriedenheit. Eine quantitative Analyse der Kund:innenzufriedenheit aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel der Kommunikationsagentur Sputnik GmbH.

    Diana Dolchuk M. A.
    Corona Crisis Coverage and Information War: Structuring Pandemics Discourse in Russian-Produced State-Backed Media.

    Florian Dolle M. A.
    Der Einfluss von Talkshows auf die aktuelle Diskussionskultur in Deutschland.

    Charlotte Flint M. A.
    Arbeitgeber im Wettbewerb um Talente. Eine Analyse der Anforderungen Arbeitssuchender an potenzielle Arbeitgeber und der Stellenwert bestimmter Kommunikationskanäle für die Informationsbeschaffung.

    Hanna Göke M. A.
    Start-Ups auf dem Prüfstand – Wie Mitarbeiter in Start-Ups die interne Kommunikation wahrnehmen.

    Mira Gronemeyer M. A.
    Das Phänomen Binge Watching – Konzeptualisierung, Motive und Auswirkungen.

    Anna-Lena Gull M. A.
    Fußballeuropameisterschaft im Corona-Ausnahmezustand – eine qualitative Inhaltsanalyse der deutschen und britischen Presseberichterstattung zur UEFA EURO 2020TM.

    Charlotte Elisabeth Hages M. A.
    Unsichtbare Partizipation – Mehrwert von Lurking in Kommentarspalten unter Nachrichtenbeiträgen in sozialen Medien.

    Katharina Kirstein M. A.
    Diversity-Kommunikation von Unternehmen auf Social Media. Eine theoretische und empirische Untersuchung aus Sicht der Stakeholder.

    Anna Kirsten M. A.
    Welche Rolle spielen Medien bei der Entscheidung, sich nicht gegen Covid-19 impfen zu lassen?

    Linda Köchling M. A.
    CSR-Kommunikation in der Wahrnehmung von Kundinnen und Kunden – Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung am Fallbeispiel Mercedes-Benz.

    Katharina Koop M. A.
    Geglaubt – gekauft? Zum Einfluss der Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten.

    Greta Paulina Kossing M. A.
    Denn sie wissen nicht, was sie tun? Eine quantitative Untersuchung der Nachrichtenkompetenz von Baby Boomern in Deutschland und deren Bereitschaft zur Weiterbildung.

    Franziska Krämer M. A.
    Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Informationsauftrag und Persuasionsinteressen.

    Lotta Krüger M. A.
    Vertrauen in Dokumentationen auf der Streaming-Plattform Netflix.

    Lena Maria Küpper M. A.
    Der metajournalistische Diskurs über den Presseboykott von Naomi Osaka: (Selbst-)Thematisierung von Medien als Einflussgröße auf die psychische Gesundheit von Spitzensportler:innen.

    Hanna Leitner M. A.
    Wissenschaft kommunizieren durch Video-Publikationen? Eine qualitative Untersuchung der Rezeption wissenschaftlicher Publikationen im Video-Format bei Studierenden.

    Johannes Meiborg M. A.
    Behördliche Risiko- und Krisenkommunikation in sozialen Netzwerken. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Risiko- und Krisenkommunikation der Landesregierung Nordrhein-Westfalen während der Coronakrise auf Facebook.

    Henrik Oerding M. A.
    Twittern für die Selbstdarstellung: Wie Journalistinnen und Journalisten Twitter als Instrument des Reputationsmanagements nutzen.

    Martin Reckfort M. A.
    Mediatisierte Konzerte: Übergangslösung oder Zukunftsmusik? Expert:inneninterviews zur Zukunftsfähigkeit mediatisierter Livemusik.

    Frederike Schäpers M. A.
    Glaubwürdigkeit der CSR-Kommunikation. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Systemgastronomie-Branche.

    Jill Schlenker M. A.
    Unverzichtbar oder nur nice-to-have? Die Relevanz von CSR für die Arbeitgeberattraktivität aus der Sicht von IT-Fachkräften als potenzielle Arbeitnehmer*innen.

    Till Steiniger M. A.
    Wir moralisieren uns zu Tode? Eine kritische Diskursanalyse des Moral-Diskurs in der Corona-Pandemie.

    Hanna Witeczek M. A.
    Die Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation während Naturkatastrophen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Flutkatastrophe im Juli 2021.

    Lena Zils M. A.
    Krisensichere Maxime oder veraltetes Modell? Eine (teil-)automatisierte Inhaltsanalyse des Prinzips der umgekehrten Pyramide in journalistischen Social Media-Beiträgen.
     


     

    Bachelor of Arts

    Annika Leah Abdel-Nabi B. A.
    Wie wurde die Flüchtlingskrise in den deutschen Medien dargestellt? Eine qualitative Analyse ausgewählter Zeitungsartikel der FAZ und der SZ.

    Efrosini Apostolakis B. A.
    Spotify als Pionier des Audiostreamings? Die Auswirkungen der Mediatisierung auf die Musikrezeption am Beispiel des Streamingdienstes Spotify.

    Jeannine Boedeker B. A.
    Schulische Medienkompetenzbildung. Die Bedeutung von Medienkompetenz und die Vermittlung an deutschen Schulen.

    Malte Brüggemann B. A.
    Die Aneignung ethnischer Stereotype aus der Perspektive von Minderheiten.

    Mascha Butenweg B. A.
    Covid-19-Pandemie und Krisenkommunikation: Übertragbarkeit von Konzepten für die Organisationskommunikation in besonderen Problemlagen am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens.

    Marielle Demmin B. A.
    Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Mediatisierung sozialer Welten.

    Anja Deppe B. A.
    Am Anfang war die Seuche. Die Darstellung von Verschwörungen, Verschwörungstheorien und ihrer Anhängerschaft in den großen Publikumszeitschriften Der Spiegel, Stern und Bunte.

    Luisa Marie Eick B. A.
    Zwischen Pandemie und Infodemie – Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Entstehung und Verbreitung von Fake News am Beispiel der Covid-19 Pandemie.

    Annika Engelhardt B. A.
    Zur Wirksamkeit von Werbung in Podcasts. Wie verschiedene Formate werblicher Mitteilungen auf Podcast-Rezipierende wirken.

    Lea Enk B. A.
    Vom „Medienrepertoire“ zur „Kommunikativen Figuration“ – Inhalt, Weiterentwicklung und empirische Anwendung am Beispiel von Peer Groups.

    Jan Eurich B. A.
    „Ab in den Süden!“ – Inwiefern hat sich das Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt verändert? Eine Analyse anhand des Fallbeispiels LeBron James.

    Anastasia Glawatzki B. A.
    Influencer Marketing zur Produkteinführung bei jungen Zielgruppen.

    Giulia Groth B. A.
    Body Positivity, Körperideale und Beauty Standards – Wie beeinflussen Influencer das physische Selbstkonzept von Nutzern auf Instagram?

    Jannis Matthias Gulde B. A.
    Desinformation und ihre Konsequenzen für den Journalismus. Eine theoretische Aufarbeitung der Journalismusforschung.

    Caspar David Hagemann B. A.
    Inwiefern bedarf die Berichterstattung über geflüchtete Menschen konstruktiver Ansätze? Konstruktiver Journalismus als alternatives Berichterstattungsmuster.

    Helen Felicia Sophia Hellmessen B. A.
    Fußballvereine – die modernen Sportjournalist*innen? Eine Untersuchung anhand des Medienangebots von Eintracht Frankfurt.

    Stefanie Hermann B. A.
    Rolle von sozialen Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien.

    Anna Höfker B. A.
    Die Sportberichterstattung über Frauensportarten und Sportlerinnen im Zeitverlauf unter besonderer Berücksichtigung des Frauenfußballs.

    Aileen Hölscher B. A.
    Werte und Normen im Kinderfernsehen. Rezeptionsprozesse von 3- bis 6-jährigen und ihre Folgen.

    Neele Sophie Hoyer B. A.
    Rap als Teil jugendlicher Sozialisationsprozesse: Welche Rolle spielt die Rezeption von Deutschrap in der Identitätskonstruktion bei Jugendlichen?

    Madeline Hunfeld B. A.
    Sharenting – totales Tabu oder neue Normalität? Auswirkungen der Mediatisierung auf das Privatsphäreempfinden von Eltern.

    Theresa Jung B. A.
    „Nur noch eine Folge“: Motive des Binge Watching.

    Lisa Marie Kallert B. A.
    „Was zeichnet glaubwürdige CSR-Kommunikation aus?“ Einflussfaktoren auf die Glaubwürdigkeit von Corporate Social Responsibility.

    Jette Kantereit B. A.
    Endet die Digitalisierung vor den Schultoren? Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen des mediatisierten Schulalltags.

    Anika Karthaus B. A.
    Wie wird Sexualisierung kultiviert? Die Wirkungen sexualisierter Darstellungen am Beispiel TikTok.

    Anna Kollmer B. A.
    Politikerinnen in den Medien – Ein systematischer Literaturüberblick über die Darstellung und Konstruktion von Geschlecht in der politischen Berichterstattung.

    Juliane Korte B. A.
    Die Entwicklung des Vertrauens in die deutsche Presse.

    Anna-Lena Krause B. A.
    Die Rolle von Social Media in der B2B-Unternehmenskommunikation: Eine theoretische Analyse auf Basis der PR-Forschung.

    Larry Lian B. A.
    „I would like to thank Skillshare for sponsoring this video!“ Influencer-Marketing und das Publikum: Die Effekte von parasozialen Beziehungen auf die Glaubwürdigkeit von Social Media Influencern.

    Lukas, Lötte B. A.
    Rassismus, Whiteness und die Werbung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Werbung aus einer Perspektive der Critical Whiteness Studies.

    Sarah Kerrin Lynch B. A.
    Durchsetzung von Medien durch Aneignung und Domestizierung: Historische Perspektiven am Beispiel des Radios.

    Michelle Antoinette Manza B. A.
    Chancen und Risiken der erhöhten digitalen Mediennutzung von Jugendlichen im Rahmen des Homeschoolings während der Covid-19 Pandemie.

    Yoanna Marinova B. A.
    Product Placement in Spielfilmen – Ein erfolgreiches Instrument für die Unternehmenskommunikation?

    Sophie Mentel B. A.
    Der Einfluss sozialer und persönlicher Normen auf das selbstdarstellende Verhalten auf Instagram.

    Meike Mesken B. A.
    Die Funktion des Staatssenders RT in der außenpolitischen Kommunikation Russlands.

    Lena Müller B. A.
    Zur Nutzung sozialer Medien durch populistische Parteien: Eine Literaturanalyse.

    Margarita Nikolova B. A.
    Massenproteste gegen Korruption, Oligarchie und Regierung: Die bulgarischen Medien zwischen den Machthabern und der Bürgergesellschaft.

    Maybrit Nolte B. A.
    Desinformation: Typologie und Verwendung im US-Wahlkampf 2016 & 2020.

    Jens Nötzold B. A.
    Effekte persuasiver Kommunikationsstrategien auf die Akzeptanz von Botschaften bei polarisierten Themen der Gesundheitskommunikation.

    Johanna Margareta Peters B. A.
    Wer bin ich und wer kann ich sein? Chancen und Herausforderungen der Identitätskonstruktion von Jugendlichen im digitalen Zeitalter.

    Nathalie Prickartz B. A.
    Veränderung der Mediennutzung während der Corona Pandemie und deren Folgen für die Konstruktion der Realitätsvorstellung von Menschen.

    Benita Prior B. A.
    Automatisiertes Factchecking im Journalismus.

    Lisa Przybilla B. A.
    Neuromarketing als Teil der Marktforschung. Wie Markenemotionalisierung die Kaufentscheidung beeinflusst.

    Tim Frederik Rakowitz B. A.
    Musikstreaming als determinierende Technik: Der Einfluss von Musikstreaming auf die Musikindustrie.

    Isabelle Hanna Rath B. A.
    Die Schweigespirale in sozialen Medien? Charakteristika der Schweigespirale in Online-Umgebungen und Folgen für Desinformation.

    Malin Zoe Richter B. A.
    Kommunikative Mobilität und Jugendkultur. Historische Perspektiven auf die Konstruktion und Transformation von öffentlichen Räumen im Zuge der Aneignung mobiler Medien.

    Lara Marie Röfer B. A.
    CSR-Kommunikationvon Unternehmen – Faktoren für eine glaubwürdige Kommunikation.

    Eva Rumpf B. A.
    Modezeitschriften in der digitalen Transformation – Digitalisierung als Herausforderung.

    Leonie Schake B. A.
    Welche Bedeutung hat CSR-Kommunikation für das Employer Branding? Einflussfaktoren von CSR auf die Gewinnung und Bindung von (potenziellen) Mitarbeitern.

    Skyla Schmidt B. A.
    Maßnahmen gegen Fake News. Notwendige Kompetenzen zum Identifizieren von Desinformationen.

    Suntje Luise Senghove B. A.
    „Einfluss der Public Relations auf Journalist*innen“. Untersuchung der Beziehung von Public Relations und Journalismus.

    Dilay Senol B. A.
    Organisations- und Kommunikationsstrategien von sozialen Bewegungen am Beispiel von Fridays for Future.

    Leonie Settele B. A.
    Der iPod als Wegbereiter des Musikstreamings: Die Aneignung des iPods und die Folgen für die Musikrezeption.

    Carina Sichtermann B. A.
    Konsument*innen veganer Lebensmittel als spezielle Zielgruppe: Anforderungen für die Marktkommunikation von Organisationen.

    Julia Sophie Spahn B. A.
    Zum Einfluss der Kommunikationsstrategie „Storytelling“ auf die Erlebniswelten von Konsumenten.

    Karla Tabea Terhaar B. A.
    Medienkompetenz von Schüler*innen im Zeitalter der Desinformation.

    Martin Többen B. A.
    Die Berichterstattung deutscher Medien am Beispiel der FIFA Fussball WM 2022 in Katar. Eine Analyse der drei aufrufstärksten deutschen Online-Nachrichtenportale und der drei aufrufstärksten deutschen Online-Sportportale im Vorfeld der WM.

    Sonja Walke B. A.
    Deligitimierung als Kommunikationsstrategie zivilgesellschaftlicher Akteure – eine Literaturanalyse.

    Vivien Alessandra Watermann B. A.
    Zwischen Woke Washing und wirklichem Wandel: Eine Betrachtung des Einflusses von Markenaktivismus auf die Authentizitätsperzeption einer Organisation.

    Jannis Weiser B. A.
    Der kommunikative Nutzen unterhaltungsfokussierter Programmformate. Eine Betrachtung des Angebots privat finanzierter lokaler Radiosender aus diskurstheoretischer Perspektive.

    Mathea Magdalene Wiesner B. A.
    Der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation und seine Folgen – Zu Chancen und Risiken aus Sicht der Medialisierungsforschung.

    Jana Windoffer B. A.
    Typisch weiblich: Frauenstereotypen in der Werbung und ihr Einfluss auf Rezipient*innen.