Tätigkeitsfelder für PolitikwissenschaftlerInnen

Die Bundesanstalt für Arbeit unterscheidet sieben große Tätigkeitsfelder für Hochschulabsolvent*innen mit der Hauptfachrichtung Politikwissenschaft:

  1. Die politische Bildungsarbeit: Hierzu gehören zunächst die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, wo Politikwissenschaftler*innen überwiegend in der Lehre tätig sind; sodann die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, wo es nicht nur um die Lehre geht, sondern auch um eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben wie Seminarplanung, Referentenkontakte, Tagungs- und Seminarleitung, Studienberatung der Hörer*innen, Lösung von Finanzproblemen, Koordinierung der Mitarbeiter*innen.
  2. Die Arbeit in Medienberufen, z.B. Nachrichtenredakteur*in bei einer Rundfunk- oder Fernsehanstalt, Korrespondent von Tageszeitungen, Redakteur*in für ein Politikfeld bei einer Tageszeitung, Parlamentskorrespondent*in einer Rundfunkanstalt, Assistent*in eines Intendanten u.ä.
  3. Die Arbeit in Parteien und Parlamenten, die von der Ausübung politischer Wahlämter über Funktionen der wissenschaftlichen Beratung und Entscheidungsvorbereitung, der Öffentlichkeitsarbeit und der journalistischen Tätigkeit, einschließlich der Organisations- bzw. Verwaltungsarbeit bis hin zu Referent*innen, Fraktionsgeschäftsführer*innen reicht. Bei den Parteien werden Politikwissenschaftler*innen  u.a. als Mitarbeiter*innen in der allgemeinen Organisation, als Fachreferent*innen oder als Referent*innen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
    Hinsichtlich der Parlamente sind vor allem die wissenschaftlichen Dienste beim Bundestag und bei den Landtagen und die wissenschaftlichen Assistent*innen bei den Abgeordneten, Fraktionen und Arbeitskreisen der Fraktionen zu nennen.
  4. Die Arbeit in Verbänden, vor allem die großen Wirtschaftsverbände, d.h. Arbeitgeberorganisationen und Gewerkschaften, aber auch die Fachverbände der Wirtschaft und die wissenschaftlichen Institute der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften.
  5. Die Tätigkeit im öffentlichen Dienst.
  6. Die Tätigkeit in der Wirtschaft: Hier sind vor allem die größeren Unternehmen zu nennen, in denen spezialisierte Funktionen für Entscheidungsvorbereitung, Aus- und Weiterbildung, innere und äußere Informationsarbeit benötigt werden. An Bedeutung hat auch die Arbeit von Politikwissenschaftler*innen bei Unternehmensberatungen sowie für politische Strategieberatungen gewonnen.
  7. Die wissenschaftliche Tätigkeit: Hier sind die vielfältigen Tätigkeitsbereiche in Universitäten, technischen Hochschulen, Gesamthochschulen, Fachhochschulen und Forschungsinstituten zu nennen.