Manfred Kindermann, langjähriger und hoch respektierter Akademischer Oberrat im Münsteraner Sportinstitut ist am 12. November 2025 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Stephanie Bünemann und Birte Brinkmöller bereicherten den zweiten TrainerTalk mit Informationen zur Sportpsychologie, zur sportpsychologischen Beratung und zur Zusammenarbeit zwischen Trainer*in, Athlet*innen und Sportpsycholog*innen. Unterstützt wurden sie dabei von Dr. Barbara Halberschmidt.
Der TrainerTalk wird vom Verein zur Förderung des Leistungssports in Münster organisiert, adressiert Trainer*innen in und aus Münster, die im Bereich Leistungssport tätig sind und fand nun zweiten Mal statt.
Vom 18. bis zum 21. November 2025 nahmen Maike Tietjens, Lena Henning, Hannah Hüttemann und Bernd Strauß an der SELF Conference und ERAS Conference 2025 in Singapur teil.
Das Konferenzthema „The Self in Context: Pathways to Flourishing, Learning, and Well-Being“ versammelte Wissenschaftler:innen aus aller Welt und bot vielfältige Impulse in den Bereichen Selbstkonzept, Motivation und Lernen – neben zahlreichen interessanten Arbeitskreisen auch durch Keynotes renommierter Wissenschaftler:innen wie u.a. Reinhard Pekrun, Richard Ryan, Emma Bradshaw oder Mimi Bong. Hannah Hüttemann präsentierte eine Studie zu sozialen Einflussfaktoren auf körperliche Aktivität sowie ein Poster zu Selbstkonzept und Fitness bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Lena Henning präsentierte eine Studie zum Stereotype Threat Effekt im Sportunterricht vor.
Am 14. und 15.11. war Stephanie Bünemann als Gastrednerin in Ljubljana, Slowenien beim „Dan športne psihologije“ (Sportpsychologie-Tag) eingeladen. In einem Workshop (14.11.) für Sportpsycholog:innen und Psychologiestudierende führte sie einen Workshop zum Thema Evidenzbasierte Interventionen und Diskussion in Bezug auf Kriseninterventionen. Am nächsten Tag (15.11.) begann der tatsächlich Sportpsychologie-Tag für hauptsächlich Trainer:innen. Dort hatte sie die Möglichkeit in einem Vortrag ihre Forschung zu Krisen in Teams für die Praxis aufzubereiten und vorzustellen.
Am vergangenen Montag waren Dr. Barbara Halberschmidt und Laura van de Loo zu einem Forschungskolloquium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingeladen. Dort stellten sie zentrale Ergebnisse zum Thema Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport vor.
Kurz vor Abschluss des Projekts „Duale Karriere“ bot das Kolloquium die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die bisherigen Befunde zu geben und sich mit den Teilnehmenden über Erfahrungen und Entwicklungen auszutauschen. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere die Inhalte und Umsetzungsprozesse der Kooperationsvereinbarung „Partnerhochschule des Spitzensports“, der sowohl die Universität Münster als auch die Universität Oldenburg angehören.
Im Rahmen des diesjährigen World Schools Summit von T4 Education nahm Dr. Marie Ghanbari als eingeladene Expertin an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Are Universities Becoming Irrelevant?“ teil. Die internationale Debatte brachte Wissenschaftler:innen, Bildungsinnovator:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die Zukunft der Hochschulbildung in einer Zeit technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren.
Außergewöhnlicher Besuch im OpenLab: Mai Thi Nguyen-Kim und das Team von Terra X waren für eine Reportage bei uns. Mithilfe von Motion Capture und dem Myonardo® wurden verschiedene Bewegungen analysiert und sichtbar gemacht, was normalerweise im Verborgenen bleibt: der Blick in den Körper.
In den nächsten Monaten wird Mai Thi ein Tanztraining absolvieren. Wir freuen uns schon, das Terra-X-Team im Frühjahr zu einer zweiten Messung wieder im OpenLab begrüßen zu dürfen!
Bei der Tagung der Fachleiter*innen Sport Grundschule NRW in Radevormwald referierten Prof. Dr. Nils Neuber und Nils Kaufmann zur Demokratiebildung im Grundschulsport. In seinem Einführungsvortrag diskutierte Prof. Neuber Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Primarstufe. Nils Kaufmann zeigte anschließend in der Praxis, wie Kindervolleyball partizipativ gestaltet werden kann. Die Fortbildung entwickelte Ideen des Demokratie-Festivals weiter und bezog sie auf das Grundschulalter.