Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen dem Uni-Passwort, dem OTP und dem Netzzugangspasswort und wo muss ich welches Passwort verwenden?
Für die Nutzung von universitären Diensten benötigen Sie drei Passwörter: das Uni-Passwort (auch zentrales (Standard-)Passwort, Kennwort, Uni-Passwort, E-Mail-Passwort genannt), ein gültiges One-Time Password (OTP) sowie das Netzzugangspasswort.
Für die meisten zentralen Dienste (IT-Portal, E-Mail, PC-Arbeitsplätze etc.) benötigen Sie das Uni-Passwort. Dieses Passwort wird Ihnen in Ihren Einschreibungs- bzw. Einstellungsunterlagen mitgeteilt.
Viele Dienste wie beispielsweise das IT-Portal erfordern eine höhere Sicherheit, sodass dort zusätzlich ein Einmalpasswort (OTP) benötigt wird. Dem Namen entsprechend kann dies nur einmal zur Anmeldung bei einem Dienst genutzt werden. Deshalb wird dieses Passwort nicht von Ihnen festgelegt, sondern mit Hilfe eines OTP-Generators erzeugt. Anleitungen, wie neue OTP-Generatoren aufgesetzt und im IT-Portal hinterlegt werden können, finden Sie auf unserer OTP-Seite.
Das Netzzugangspasswort benötigen Sie nur, wenn Sie Ihren eigenen Rechner/Smartphone über eine WLAN- oder VPN-Verbindung mit dem Rechnernetz der Universität und dem dortigen Internet verbinden möchten. Vor der ersten Verwendung müssen Sie das Netzzugangspasswort selbst im IT-Portal setzen.
Alle Passwörter/OTP-Generatoren können Sie jederzeit im IT-Portal unter Passwörter und PINs ändern. Dazu benötigen Sie nur Ihr aktuelles Uni-Passwort sowie ein gültiges OTP.
Ich habe das Passwort für meine unpersönliche Kennung vergessen / möchte es ändern, was kann ich tun?
Als Besitzer*in einer unpersönlichen Kennung können Sie dieses Passwort über Ihre Haupt-Uni-Kennung ändern: Melden Sie sich mit Ihrer Haupt-Uni-Kennung im IT-Portal an, wählen den Punkt Passwörter und PINs und dann den Unterpunkt Passwörter/PINs neu setzen. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, über ein Dropdown-Menü die Kennung auszuwählen, deren Passwort Sie ändern möchten.
Ich habe noch keinen OTP-Generator für meine unpersönliche Kennung, was kann ich tun?
Als Besitzer*in einer unpersönlichen Kennung können Sie einen OTP-Generator über Ihre Haupt-Uni-Kennung registrieren: Melden Sie sich mit Ihrer Haupt-Uni-Kennung im IT-Portal an, wählen den Punkt Passwörter und PINs und dann den Unterpunkt OTP von [Ihrer unpersönlichen Kennung]. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, neue OTP-Generatoren zu registrieren.
Wenn Sie den OTP-Generator lediglich dazu verwenden möchten, um sich mit Ihrer unpersönlichen Kennung im IT-Portal einzuloggen (z.B. zur Verlängerung von Gruppenmitgliedschaften), dann können Sie auch diese spezielle Login-Seite nutzen. Loggen Sie sich dort mit Ihrer unpersönlichen Kennung, dem Passwort Ihrer unpersönlichen Kennung sowie einem OTP ein, welches Sie auch zum persönlichen Login verwenden würden.
Ich habe mein Passwort für meine zusätzliche persönliche Uni-Kennung vergessen / möchte es ändern, was kann ich tun?
Wenn Sie die zusätzliche Kennung zuvor mit Ihrer Uni-Kennung zusammengeführt (siehe Frage Wie kann ich mehrere persönliche Uni-Kennungen zusammenführen? in diesem FAQ) oder diese als administrative Kennung beantragt haben und das Passwort bisher noch nie geändert wurde, besteht einmalig die Möglichkeit, das Passwort über Ihre Haupt-Uni-Kennung zu ändern: Melden Sie sich mit Ihrer Haupt-Uni-Kennung im IT-Portal an, wählen den Punkt Passwörter und PINs und dann den Unterpunkt Passwörter/PINs neu setzen. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, über ein Dropdown-Menü die Kennung auszuwählen, deren Passwort Sie ändern möchten. Können Sie die gewünschte Kennung nicht auswählen, gelten die allgemeinen Optionen zur Änderung des Passwortes.
Wie kann ich meine Passwörter ändern?
Ihr Uni-Passwort, Ihr Netzzugangspasswort sowie Ihren OTP-Generator können Sie im IT-Portal unter Passwörter und PINs ändern. Manche Systeme oder Dienste haben eine eigene Passwortverwaltung, die meisten werden aber dennoch über das IT-Portal mitversorgt. Wo dies möglich ist, sollten Passwörter daher immer im IT-Portal und nicht in den Systemen gesondert geändert werden.