Habilitations of the Department of Physical Education and Teaching Research

Qualifikant*in | Thema | abgeschlossen |
---|---|---|
Andre Magner |
Studienerfolg männlicher Sportstudenten – theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Perspektiven für die Lehramtsausbildung (Arbeitstitel) |
|
Stefanie Dahl | Gesundheit und körperliche Aktivität in der Pflege – Theoretische Grundlagen zur Implementierung körperlicher Aktivität in der Pflege und Evaluationsergebnisse zum Einsatz einer Lernplattform (aus der Sicht von Pflegekräften) (laufend) | |
Inklusion in der Sportlehrerbildung – eine explorative Studie von hochschuldidaktischen Konzepten zur Förderung einer inklusiven Haltung (laufend) |
||
Katharina Ludwig | Lernförderung im Klassenunterricht - Empirische Studie zur kurz- und langfristigen Wirkung von Bewegungspausen auf die exekutiven Funktionen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (laufend) | |
Renate Nocon-Stoffers | Haltungen Sportstudierender zum Forschenden Lernen im Praxissemester - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde | |
Partizipation von Schülern bei der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht - theoretische Grundlagen und empirisch Ergebnisse |
06.2023 |
|
Gleichberechtigte Teilhabe an Spielen im Sportunterricht – Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer videobasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Wahrnehmung in der Sportlehrerbildung |
08.2020 | |
Dennis Nowak |
Entwicklung und Evaluation eines onlinebasierten Fragebogens zur Analyse ganztägiger Schulangebote aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler |
02.2020 |
Dr. Esther Pürgstaller |
Kulturelle Bildung im Tanz – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Wirkung eines künstlerisch-pädagogischen Tanz-Angebots auf die Kreativitätsentwicklung von Grundschulkindern |
04.2019 |
Michael Hepp |
Genese und Genealogie westeurasischer Kettentänze |
07.2015 |
Karin Eckenbach | Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung – Effekte eines Interventionsprogrammes zur Förderung exekutiver Funktionen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I | 02.2015 |
Sebastian Salomon | Ambivalentes Junge-Sein im Sport – Entwicklung eines Testverfahrens für die sportpädagogische Jungenforschung | 02.2013 |
Ahmet Derecik |
Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum - Eine sportpädaogische Untersuchung zum informellen Lernen in Ganztagsschulen |
03.2011 |
Ulrich Marienfeld |
Die Bedeutung von Emotionen und deren Ausdrucksformen für die soziale Konstruktion von Männlichkeiten im Schulsport – Eine Studie mit adoleszenten Jungen im Hochseilgarten |
12.2010 |
Mike Lochny |
Selbstgesteuertes Bewegungslernen und Lernstrategien im informellen und institutionellen Sporttreiben - Eine emprirische Untersuchung im Kanusport |
12.2008 |
Sascha Kopcynski | Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Adipositas im Jugendalter | 05.2008 |
Qualifikant*in | Thema | abgeschlossen |
---|---|---|
Dennis Dreiskämper | Das physische Selbstkonzept im frühen bis späten Kindesalter (4-12 Jahre) und dessen Bedeutung für motorische und gesunde Entwicklung - Diagnostik, Bedeutung und Theorieentwicklung | 11.2022 |
Jonas Wibowo | Beiträge zum beruflichen Lernen und zur professionellen Kompetenz von Sportlehrkräften | 02.2022 |
Claudia Steinberg | Ästhetisch-kulturelle Bildung durch Bewegung und Tanz sowie Sportpädagogische Forschung zu Digitalisierung und Aufgabenstellungen | 07.2021 |
Stefan Meier | Vielfalt im Sportunterricht – Theoretische Orientierungen und empirische Befunde | 01.2020 |
Prof. Dr. Michael Pfitzner | Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportdidaktischer Perspektive | 01.2016 |