Forschungsschwerpunkte
- Kontinental-skandinavische Literatur- und Kulturbeziehungen im Mittelalter mit thematischem Schwerpunkt in den Bereichen altnordische Karls-, Dietrich- und Artusdichtung
- literarische Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur Norwegens und Schwedens des 13. und 14. Jahrhunderts
- skandinavische Romantik, Moderner Durchbruch und 20. Jahrhundert, hier: thematischer Schwerpunkt im Bereich skandinavischer Kindheitsliteratur, bevorzugt im skandinavischen Sozialrealismus (u. a. S. Hoel, H. C. Branner)
Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitation, Universität Bonn
- Neuskand. Dissertation (zu H. Ibsen), Universität Bonn (Betreuer: Prof. Dr. Heiko Uecker)
- Erstes Staatsexamen (Sek I/II) in Germanistik und Katholischer Theologie
- Studium der Skandinavistik, Universitetet i Oslo, Norwegen
- Studium der Skandinavistik, Universitetet i Bergen, Norwegen
- Studium der Skandinavistik (Hauptfach)
- Studium der Germanistik und Katholischen Theologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beruflicher Werdegang
- Prodekanin, Fachbereich 9, Philologie, Universität Münster
- Betreuerin und Gutachterin im Graduiertenkolleg des SFB 496, Universität Münster
- Professorin (C4), Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Nordische Philologie/Skandinavistik, Ältere und Neuere skandinavische Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Professorin (C3), Ruhr-Universität Bochum (Skandinavistik, Neuere Literaturwissenschaft)
- Lehrbeauftragte und Lehrstuhlvertretung Skandinavistik an der Ruhr-Universität Bochum
- Wissenschaftliche Assistentin (Lehrbeauftragte), Universität Köln (Prof. Kreutzer)
- Wissenschaftliche Assistentin, Universität Bonn, Skandinavistik (Prof. Dr. Heinrich Beck, seit WS 1995/96 Prof. Dr. Simek)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bonn, Alt-Germanistik und Skandinavistik, Prof. Dr. Heinrich Beck
- Studien/Forschung in Skandinavistik, Universitetet i Oslo, Norwegen
- Studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Bonn (Prof. Dr. Heinrich Beck)
- Nebenamtliche Tätigkeit, VHS Bonn (Norwegisch-Unterricht)
- Nebenamtliche Tätigkeit, Sprachprüferin für Norwegisch, Auswärtiges Amt, Bonn
Preise
- Stipendium – Konrad-Adenauer-Stiftung
- Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften in Agder/Kristiansand, Norwegen – Norwegische Akademie der Wissenschaften in Agder/Kristiansand, Norwegen
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Mitherausgeberin der Buchreihe Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur im Lit-Verlag, Münster
- Gutachterin in einem australischen PhD-Verfahren in Sydney
- Exzellenz-Gutachterin, Nordisk Institutt, Aarhus, Dänemark
- Ernennung zum Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften in Agder/Kristiansand, Norwegen
- Auswärtige Konsulentin und Gutachterin für die renommierte norwegische Historisk Tidskrift (Historische Zeitschrift), Bergen
- Gutachterin für die Studienstiftung des deutschen Volkes
- DAAD-Gutachterin für Sprachkursstipendien
- Deutsch-Norwegische Gesellschaft
- Artus-Gesellschaft, niederländische Sektion
- Société Rencesvals, niederländische Sektion
- Mediävistenverband
- Runearkivet, Universität Oslo
- Fachverband Skandinavistik
- Partnerschaftsverein Münster/Kristiansand
Lehre
- Seminar: Skandinavische Entdecker [096933]
- Seminar: Riddarasögur / Rittersagas [096929]
(zusammen mit Stephan Tellmann)- Seminar: Per Olov Enquist [096936]
- Seminar: Einführung in das Altwestnordische II / Einführung in die mediävistische Skandinavistik [096935]
(zusammen mit Stephan Tellmann)- Praktikum: Praktikum [096938]
(zusammen mit Alina Wehrmeister, Magnus Enxing, Stephan Tellmann und Birge Hilsmann) - Seminar: Riddarasögur / Rittersagas [096929]
- Vorlesung: Vorlesung: Der Moderne Durchbruch [094846]
- Seminar: Einführung in die mediävistische Skandinavistik / AWN [094845]
(zusammen mit Stephan Tellmann)- Hauptseminar: Auslandsaufenthalt Master [094856]
(zusammen mit Alina Wehrmeister, Anna Frewer, Magnus Enxing und Birge Hilsmann)- Praktikum: Praktikum Bachelor [094854]
(zusammen mit Alina Wehrmeister, Anna Frewer, Magnus Enxing, Stephan Tellmann und Birge Hilsmann)- Kolloquium: Bachelor/Master-Abschlusskolloquium [094849]
(zusammen mit Stephan Tellmann)- Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung Der Moderne Durchbruch [094847]
- Lektürekurs: Laxdæla saga [094851]
- Seminar: Einführung in die mediävistische Skandinavistik / AWN [094845]
- Hauptseminar: Auslandsaufenthalt Master [092783]
(zusammen mit Alina Wehrmeister, Anna Frewer, Magnus Enxing und Birge Hilsmann)- Praktikum: Praktikum [092781]
(zusammen mit Alina Wehrmeister, Anna Frewer, Magnus Enxing, Stephan Tellmann und Birge Hilsmann)- Informationsveranstaltung: Erstsemester-Infoveranstaltung
- Praktikum: Praktikum [092781]
- Vorlesung: Skandinavische Literatur im 20. Jahrhundert [090509]
- Hauptseminar: Auslandsaufenthalt Master [090519]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann)- Hauptseminar: Skandinavische Königshäuser [090514]
(zusammen mit Stephan Tellmann)- Praktikum: Praktikum Bachelor [090517]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht, Stephan Tellmann und Birge Hilsmann)- Kolloquium: Master-Abschlusskolloquium [090516]
- Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung "Skandinavische Literatur im 20. Jahrhundert" [090515]
- Prüfung: Einführung in das Altwestnordische I [090510]
(zusammen mit Stephan Tellmann) - Hauptseminar: Auslandsaufenthalt Master [090519]
- Proseminar: Henrik Ibsen [098512]
- Proseminar: Heiligensagas [098511]
- Seminar: Einführung in das Altwestnordische II [098510]
- Hauptseminar: Auslandsaufenthalt Master [098521]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann)- Hauptseminar: Theorien und Methoden [098513]
- Praktikum: Praktikum BA [098519]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann) - Proseminar: Heiligensagas [098511]
- Vorlesung: Der Moderne Durchbruch [096516]
- Seminar: Einführung in das Altwestnordische I [096508]
- Seminar: Klassiker der Literatur- und Kulturtheorie [096515]
- Hauptseminar: Aktuelle Forschungsfragen in der Altskandinavistik [096518]
- Hauptseminar: Auslandsaufenthalt Master [096521]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann)- Praktikum: Praktikum BA [096519]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann)- Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung "Der Moderne Durchbruch" [096517]
- Seminar: Einführung in das Altwestnordische I [096508]
- Proseminar: Aufbauseminar: Reiseliteratur [094508]
- Seminar: Einführung in das Altwestnordische II [094514]
- Hauptseminar: Auslandsaufenthalt Master [094522]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann)- Hauptseminar: Theorien und Methoden [094518]
- Hauptseminar: Skandinavische Literatur im 19. Jahrhundert [094513]
- Praktikum: Praktikum Bachelor [094520]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann)- Informationsveranstaltung: Erstsemester-Infoabend
(zusammen mit Anna Frewer, Stephan Tellmann und Birge Hilsmann) - Seminar: Einführung in das Altwestnordische II [094514]
- Vorlesung: Skandinavische Literatur im 20. Jahrhundert [092539]
- Proseminar: Einführung in das Altwestnordische I Kurs A [092537]
- Proseminar: Einführung in das Altwestnordische I Kurs B [092538]
- Hauptseminar: Auslandsaufenthalt (Master) [092548]
(zusammen mit Anna Frewer, Susanna Christina Stempfle-Albrecht, Magnus Enxing und Birge Hilsmann)- Praktikum: Praktikum [092546]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann)- Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung "Skandinavische Literatur im 20. Jahrhundert" [092543]
- Kolloquium: Abschlusskolloquium Master [092542]
- Proseminar: Einführung in das Altwestnordische I Kurs A [092537]
- Proseminar: Aufbauseminar: Isländersagas [090546]
- Seminar: Seminar: Einführung in das Altwestnordische II - Kurs B [090542]
- Seminar: Seminar: Einführung in das Altwestnordische II - Kurs A [090543]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Neuere Theorieansätze in der skandinavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft [090544]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Skandinavische Literatur der 1930er Jahre: Literatur und Psychoanalyse [090547]
- Praktikum: Praktikum [090552]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Birge Hilsmann) - Seminar: Seminar: Einführung in das Altwestnordische II - Kurs B [090542]
- Vorlesung: Vorlesung: "Der Moderne Durchbruch" [098545]
- Proseminar: Proseminar: Kulturwissenschaft, Kurs A [098539]
- Proseminar: Proseminar: Kulturwissenschaft, Kurs B [098540]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Isländersagas [098547]
- Praktikum: Praktikum [098549]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing und Susanna Christina Stempfle-Albrecht)- Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung "Der Moderne Durchbruch" [098546]
- Proseminar: Proseminar: Kulturwissenschaft, Kurs A [098539]
- Proseminar: Aufbauseminar: Per Olov Enquist [096593]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden [096599]
- Praktikum: Praktikum [096602]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Sandra Mischliwietz)- Übung: Übung: Lektüre altwestnordischer Texte [096597]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden [096599]
- Praktikum: Praktikum [094607]
(zusammen mit Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Sandra Mischliwietz)- Übung: Übung: Lektüre altwestnordischer Texte. Kurs B [094592]
- Übung: Übung: Lektüre altwestnordischer Texte. Kurs A [094591]
- Kolloquium: Kolloquium: Kolloquium für Promovenden [094609]
- Lektürekurs: Lektürekurs: Parceval [094610]
- Übung: Übung: Lektüre altwestnordischer Texte. Kurs B [094592]
- Proseminar: Aufbauseminar: Repräsentationen mittelalterlicher und neuerer skandinavischer Literaturen [092584]
- Proseminar: Aufbauseminar: Klassiker der Altskandinavistik [092596]
- Proseminar: Proseminar: Textwissenschaft [092590]
(zusammen mit Anna Frewer und Sandra Mischliwietz)- Proseminar: Proseminar: Textwissenschaft [092589]
(zusammen mit Anna Frewer und Sandra Mischliwietz)- Praktikum: Praktikum [092598]
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Sandra Mischliwietz) - Proseminar: Aufbauseminar: Klassiker der Altskandinavistik [092596]
- Proseminar: Aufbauseminar: Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen: Skandinavische Entdecker (alte und neue Abt.) [094506]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden [094601]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Altnordische Visionsliteratur (alte Abt.) [094616]
- Praktikum: Praktikum [094635]
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Sandra Mischliwietz)- Kolloquium: Kolloquium: Interdisziplinarität [094582]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden [094601]
- Vorlesung: Vorlesung: Skandinavische Romantik [094010]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Altnordische Heiligenlegenden [094187]
- Praktikum: Praktikum [911403]
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Anna Frewer, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht und Sandra Mischliwietz)- Übung: Übung: Lektüre altwestnordischer Texte [094043]
- Kolloquium: Abschlusskolloquium Master [098603]
- Kolloquium: Kolloquium: zur Vorlesung "Skandinavische Romantik" [094024]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Altnordische Heiligenlegenden [094187]
- Seminar: Aufbauseminar: Skandinavische Königinnen vom Mittelalter bis heute [093622]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Sigurd Hoel [093637]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden [093641]
- Praktikum: Praktikum [093709]
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Anna Frewer, Susanna Christina Stempfle-Albrecht, Magnus Enxing und Sandra Mischliwietz) - Hauptseminar: Hauptseminar: Sigurd Hoel [093637]
- Vorlesung: Vorlesung: Das 20. Jahrhundert [095249]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Vorzeitsagas [095158]
- Hauptseminar: Hauptseminar: P.O. Enquist [095272]
- Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung [095268]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Vorzeitsagas [095158]
- Vorlesung: Vorlesung: Moderner Durchbruch
- Hauptseminar: Hauptseminar: Altnordische höfische Literatur [095346]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden in Alt- und Neuskandinavistik [095221]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Ibsens dramatisches Spätwerk [095150]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Egils saga
- Praktikum: Praktikum [095308]
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Susanna Christina Stempfle-Albrecht, Magnus Enxing, Sophie Wennerscheid und Julia Langhof)- Praktikum: Praktikum
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Magnus Enxing, Susanna Christina Stempfle-Albrecht, Sophie Wennerscheid und Sandra Mischliwietz)- Lektürekurs: Lektüre zum Hauptseminar: Ibsens dramatisches Spätwerk [095183]
- Lektürekurs: Lektüre: Altwestnordisch
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden in Alt- und Neuskandinavistik [095221]
- Vorlesung: Vorlesung: Moderner Durchbruch [095290]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Egils saga [095380]
- Praktikum: Praktikum [095448]
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Susanna Christina Stempfle-Albrecht, Magnus Enxing, Sandra Mischliwietz und Sophie Wennerscheid)- Kolloquium: Kolloquium: zur Vorlesung Moderner Durchbruch [095338]
- Lektürekurs: Lektüre: Altwestnordisch [095361]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Egils saga [095380]
- Proseminar: Proseminar: Historische Sprachstufen des Skandinavischen (= AWN) [095014]
- Proseminar: Aufbauseminar: Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen. Eddische Dichtung (Alte Abt.) [095033]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Die Laxdœla saga im europäischen Kontext (Alte Abt.) [095181]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Theorien und Methoden in Alt- und Neuskandinavistik [095162]
- Praktikum: Praktikum [095220]
(zusammen mit Stig Toftgaard Andersen, Susanna Christina Stempfle-Albrecht, Magnus Enxing, Sophie Wennerscheid und Sandra Mischliwietz)- Lektürekurs: Lektüre: Theorien und Methoden in Alt- und Neuskandinavistik [095177]
- Proseminar: Aufbauseminar: Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen. Eddische Dichtung (Alte Abt.) [095033]
- Seminar: Seminar: Zur altnordischen Parzival/Parceval-Dichtung [094784]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Skandinavische Königinnen vom Mittelalter bis heute [094708]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Johan Borgen und Hans Christian Branner [094712]
- Übung: Übung: Lektüre altwestnordischer Texte [094598]
- Kolloquium: Kolloquium: für Examenskandidaten. Magister u. Master [094750]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Skandinavische Königinnen vom Mittelalter bis heute [094708]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Norwegische Literatur aus dem Giftschrank [094801]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Skandinavische Tristan-Dichtung [094797]
- Übung: Übung: Lektüre altwestnordischer Texte [094649]
- Kolloquium: Kolloquium: für Examenskandidaten. Magister u. Master [094835]
- Lektürekurs: Lektüre: zum Hauptseminar: "Norwegische Literatur aus dem Giftschrank" [094816]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Skandinavische Tristan-Dichtung [094797]
- Seminar: Skandinavische Entdecker [096933]
Projekte
- Gastdozentur von Prof. Dr. Magnus Nilsson ()
Beteiligung in sonstigem Verbundvorhaben: Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 57146043 - Workshop: Applikation der Netzwerktheorie auf die europäischen Literatur- und Kulturtraditionen des Mittelalters und der Moderne ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: E.ON Stipendienfonds - GRK 582: Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter ()
DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Graduiertenkolleg - Neue Wege in der Mittelalterphilologie ()
Gefördertes Einzelprojekt: Sonstige Mittelgeber
- Gastdozentur von Prof. Dr. Magnus Nilsson ()
Publikationen
- Kramarz-Bein, Susanne, und Tellmann, Stephan. . „Das altnordische Brandanus-Fragment NRA 68 im Kontext der norrönen Übersetzungsliteratur.“ In Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper , Bd. 72 aus Beiträge zur nordischen Philologie, herausgegeben von Anna Katharina Heininger, Rebecca Merkelbach und Wilson Alexander. Tübingen: A. Francke Verlag.
- Kramarz-Bein, Susanne Hilsmann Birge, Hrsg. . Applications of Network theories Münster: LIT Verlag.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „European Backgrounds in the Literary Milieu of King Hákon IV Hákonarson with special emphasis on Parcevals saga.“ In Medieval Nordic Literature in its European Context, herausgegeben von Else Mundal. Oslo: Dreyers.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Familienhistorische Überlegungen zu Karlamagnús saga I: "þu ert moður brodr minn".“ In Erzählen im Mittelalterlichen Skandinavien 2, Bd. 2 aus Erzählen im Mittelalterlichen Skandinavien, herausgegeben von Nedoma Robert.
- Glauser, Jürg Kramarz-Bein Susanne, Hrsg. . Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 45, Rittersagas - Übersetzung, Überlieferung, Transmission Tübingen: A. Francke Verlag.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Neuronale Vernetzung in der Literaturwissenschaft am Beispiel mittelalterlicher literarischer Milieubildungen in Skandinavien.“ In Rittersagas - Übersetzung, Überlieferung, Transmission, Bd. 45 aus Beiträge zur Nordischen Philologie, herausgegeben von Jürg Kramarz-Bein Susanne Glauser. Tübingen: A. Francke Verlag.
- Kramarz-Bein, Susanne. im Druck. „The European dimensions of the old norse riddarasögur.“ In The European dimensions of old norse literature, herausgegeben von Mundal Else. Bergen/Finse.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „The Old Norwegian Parcevals saga in the context of Róbert's authorship.“ In The European Dimensions of Old-Norse Literature = Conference Papers of the Finse-Conference 2009, herausgegeben von Mundal Else. Bergen.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Didriks saga / Þiðreks saga in the context of Old Norwegian literature.“ In Francia et Germania. Studies in Strengleikar and Þiðreks saga, Bd. 4 aus Bibliotheca Nordica, herausgegeben von Karl G. Johansson und Rune Flaten. Oslo: Novus Press.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Zur altostnordischen Karls- und Dietrichdichtung.“ Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, Nr. 63: 99–121.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Literarische Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur des 13. bis 15. Jh.s unter dem Aspekt literarischer Vernetzung.“ In mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag, Bd. 16 aus Kultur, Wissenschaft, Literatur, herausgegeben von Bein Thomas. Frakfurt/M u.a.: Peter Lang.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Die altnorwegische Parcevals saga im Spannungsfeld ihrer Quelle und der mittelhochdeutschen und mittelenglischen Parzival-Überlieferung.“ In The European Dimensions of Arthurian Literature, Bd. XXIV aus Arthurian Literature, herausgegeben von Bart Besamusca, Frank Brandsma und Keith Busby. Woodbridge, UK: unbekannt / n.a. / unknown.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Karl der Große in der skandinavischen Literatur des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der altwestnordischen Karlamagnús saga ok kappa hans und ihres Erzählverfahrens.“ Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Nr. 16: 75–89.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Literaturanthrophologische Überlegungen zur þiðreks saga av Bern.“ In Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie/ Nye veier i middelalterfilologien, herausgegeben von Susanne Kramarz-Bein. Berlin, New York: Peter Lang.
- Kramarz-Bein, Susanne, Hrsg. . Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 55, Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie/ Nye veier i middelalderfilologien. Akten der skandinavistischen Arbeitstagung in Münster Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Peter Lang.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Þiðreks saga af Bern.“ In Reallexikon der germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Johannes Hoops, Holger Arbman und Heinrich Beck. Berlin: De Gruyter.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Karin Hoff. Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland.“ Germanistik 2005.
- Hoff, K, v., Nahl A, Fechner, Th, Jager, B, Trinkwitz, J, und Kramarz-Bein, S, Hrsg. . Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 17, Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Die altnordische Karlsdichtung: Das Beispiel der Karlamagnús saga ok kappa hans.“ In Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos., herausgegeben von Bastert Bernd. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Die Piðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur.“ In Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Bd. 14 aus Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, herausgegeben von Sieglinde Hartmann und Ulrich Müller.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „"siþann fiell margur sniór" (II, 386). Überlegungen zum 'Alters- und Erinnerungsdiskurs' in der Þiðreks saga af Bern.“ In Verschränkungen der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann, Bd. 37 aus Beiträge zur Nordischen Philologie, herausgegeben von Oskar Bandle, Jürg Glauser und Stefanie Würth. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Roland, §4: Roland in der skandinavischen Literatur.“ In Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Berlin, New York.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Torfi H. Tulinius. The matter of the north. The reise of literary fiction in thirteenth-century Iceland.“ Skandinavistik 34 (2): 163–165.
- Kramarz-Bein, Susanne Capelle Torsten. . „Zeithorizonte der Egils saga.“ Frühmittelalterliche Studien 35: 227–242.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Stefanie Würth. Der "Antikenroman" in der isländischen Literatur des Mittelalters.“ Germanistik 44: 215–215.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Die Þiðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur.“ Habilitationsschrift, Universität Bonn.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Zur Erzählstruktur der karlamagnús saga.“ In Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 01.-05.09.1999 in München, herausgegeben von Heitmann Annegret. Frankfurt a. M., Berlin.
- Kramarz-Bein, Susanne Würth Stefanie. . „Einleitung zum Arbietskreis 5: "Die große Form".“ In Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 01.-05.09.1999 in München, herausgegeben von Heitmann Annegret. Frankfurt a. M., Berlin.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Der Spesar Þáttr der Grettis saga. Tristan-Spuren in der Isländersaga.“ In Studien zur Isländersaga. Festschrift für Rolf Heller, Bd. 24 aus Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Heinrich Beck und Else Ebel. Berlin, New York.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Die jüngere altiständische Tristrams saga ok Ísoddar und ihre literarische Tradition.“ In Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien, Bd. 3 aus Wiener Studien zur Skandinavistik, herausgegeben von Robert Nedoma, Hermann Reichert und Günter Zimmermann.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Karl der Große, §4: Karl in der skandinavischen Literatur.“ In Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Berlin, New York.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Höfische Unterhaltung und ideologisches Ziel. Das Beispiel der altnorwegischen Parcevals saga.“ In Die Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann, Bd. 21 aus Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Andersen Stig Toftgaard. Berlin, New York.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Klaus Düwel (Hrsg.). Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und angelsächsischer Wechselbeziehung.“ Michigan Germanic Studies XX (2): 174–178.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Herlinde Nitsch Ayers. Selbstverwirklichung / Selbstverneinung. Rollenkonflikte im Werk von Hebbel, Ibsen und Strindberg.“ Skandinavistik 27 (1): 60–61.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Þiðreks saga und Karlamagnús saga.“ In Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur, Bd. 14 aus Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Susanne Kramarz-Bein. Berlin, New York.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Einleitung.“ In Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur, Bd. 14 aus Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Susanne Kramarz-Bein. Berlin, New York.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Geschichtsdenken in Skandinavien in der Tradition der Chansons de geste am Beispiel der karlamagnús saga.“ In Arbeiten zur Skandinavistik. XII. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 16.-23. September 1995 in Greifswald, Bd. 2 aus Studia Medievalia Septentrionalia, herausgegeben von Walter Baumgartner und Hans Fix. Wien.
- Kramarz-Bein, Susanne, Hrsg. . Reallexikon der germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände, Bd. 14, Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der piðreks saga und verwandter Literatur Berlin, New York: De Gruyter.
- Susanne, Krmarz-Bein. . „Von der 'Bildungs-Reise in die Welt hinaus'. Über einen Topos in der altnordischen Saga-Literatur.“ In Viaggi e viaggiatori nelle letterature scandinave medievali e moderne a cura di Fulvio Ferrari, Bd. 14 aus Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Zur Darstellung und Bedeutung des Höfischen in der Konungs skuggsjá.“ Collegium Medievale: 51–86.
- Kramarz-Bein, Susanne Beck Heinrich. . „Perspektiven in der niederdeutsch-nordischen Dietrich-Dichtung.“ In Zeitgeschehen und seine Darstellung im Mittelalter. L'actualité et sa représentation au Moyen Age., Bd. 20 aus Studium Universale, herausgegeben von Cormeau Christoph. Bonn.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „'Modernität' der Laxdoela saga.“ In Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck, Bd. 11 aus Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Uecker Heiko. Berlin, New York.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Zum Höfischen im Königsspiegel.“ In Arbeiten zur Skandinavistik. 11. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 8.-14. August 1993 in Sigtuna Münster.
- Bein, Thomas, Ehlert, Trude, Konietzko, Peter, Speicher, Stephan, Trimborn, Karin, Zäck, Rainer, und Kramarz-Bein, SusanneHrsg. . Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 8907, Heinrich von Melk: Von des todes gehugde - Mahnrede über den Tod. Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch Stuttgart: Reclam Verlag.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Zum Dietrich-Bild der Þiðrekssaga.“ In Arbeiten zur Skandinavistik. 10. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 22.-27.09. 1991 am Weißenhäuser Strand, Bd. 32 aus Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, herausgegeben von Bernhard Glienke und Edith Marold. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Bericht über das Symposium 'Hansische Literaturbeziehungen'. Das Beispiel Þiðreks saga und verwandter Literatur vom 19.-21.11. 1992 in Bonn.“ Zeitschrift für deutsche Philologie Nr. 112.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Bericht über die Tagung "Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und angelsächsischer Wechselbeziehung". Bad Homburg, 24.-27. Juni 1992.“ Zeitschrift für deutsche Philologie Nr. 112.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Peter Pieper. Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik: Original oder Fälschung.“ Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (3): 452–455.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Kinderfiguren bei Henrik Ibsen und Henry James.“ In Deutsch-Nordische Begegnungen. 9. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets 1989 in Svendborg, herausgegeben von Kurt Braunmüller und Mogens Brønsted. Odense.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Eyolf: Kinder und Kinderschicksale im Werk Henrik Ibsens.“ Dissertationsschrift, Universität Bonn.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Robin Young. Time's Disinherited Children. Childhood, Regression and Sacrifice in the Plays of Henrik Ibsen.“ Skandinavistik 20 (2): 147–149.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Das 'Zwei-Brüder'-Motiv in Droplaugarsona saga.“ In Arbeiten zur Skandinavistik. 8. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets 27.09.-03.10.1987 in Freiburg i Br., Bd. 22 aus Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, herausgegeben von Werner Otmar. Frankfurt a. M. / Bern / New York / Paris.
- Kramarz-Bein, Susanne. . „Rezension zu: Ottar Grønvik. Runene på Eggjasteinen. En hedensk gravinnskrift fra slutten av 600-tallet.“ Zeitschrift für deutsche Philologie 107: 470–474.
Betreute Arbeiten
Promotionen
Tellmann, Stephan Zur Darstellung von Macht in der Vatnsdœla saga und anderen ausgewählten isländischen Familiensagas Fürholzer, Katharina Krankheit – Sprache – Ethik. Medizin- und literaturethische Dimensionen von Krankenbiographien Langhof, Julia Knut Hamsun und Hamsun-Jubiläum im (inter)nationalen Diskurs (Arbeitstitel) Johanterwage, Vera Die Barlaams ok Josaphats saga - eine höfische Legende am norwegischen Königshof Habilitation
Müller, Harald Gesellschaftsbild und nationales Bewusstsein in der dänischen Literatur des 17. Jahrhunderts
Professor Dr. Susanne Kramarz-Bein
Robert-Koch-Straße 29
48149 Münster
