Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Münster kooperiert auch mit weiteren universitätsinternen Bereichen und Initiativen.
Dazu gehört zum Beispiel die Zusammenarbeit des Teilprojekts Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten, Learning-Center mit dem Geomuseum Münster, dem MExLab Physik oder dem Q-UNI Camp, bei der gegenseitige Besuche oder der konkrete Austausch über Veranstaltungskonzepte, Erfahrungen und Forschungsprojekte im Fokus stehen. In diesem Rahmen werden unter anderem auch im Lehr-Lern-Labor entwickelte Modelle mit didaktischen Hinweisen zur breiten Nutzung zur Verfügung gestellt.
Auch das Teilprojekt videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration kooperiert mit diversen Akteur*innen der Universität Münster. So entwickeln die Beteiligten in Bezug auf digitale Lehrformate mit dem Zentrum für Hochschullehre (ZHL-digital) ein Video-Annotationstool zur anschaulichen Analyse von Videos, die sich nicht nur auf Unterrichtsvideos beschränkt. Gleichzeitig wird hinsichtlich der Produktion und Distribution von Unterrichtsvideos mit der Online-Redaktion der Universität Münster, dem Servicepunkt Film und anderen Bereichen des IT-Centers der Universität Münster eng zusammengearbeitet, um die digitale Gestaltung und den Aufbau des Unterrichtsvideoportals ProVision ins Werk zu setzen.
Das Teilprojekt Praxisprojekte in Kooperationsschulen unterhält inneruniversitär kollaborative Beziehungen zum Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) und zum Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Münster. Im Schreib-Lese-Zentrum werden u. a. alle Forschungs-, Entwicklungs- wie auch Praxisprojekte zum Thema Leseförderung koordiniert, und es dient als Anlaufstelle für alle kooperierenden Akteure in diesem Bereich. Dies gilt insbesondere für das langjährig erprobte und evaluierte Lesestrategieprogramm Lesen(d) Lernen, das den zentralen Baustein der Leseschule NRW bildet, die in Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungspartnern entwickelt wurde. Eine zusätzliche Expertise bringt das Zentrum für Lehrerbildung ein, das bei aktuellen Fragen zur Kooperation sowohl die beteiligten Schulen als auch das Teilprojekt unterstützt und berät und am Aufbau eines Verbunds von Kooperationsschulen beteiligt ist.