© KI-generiert DALL-E

Projektbeschreibung

Mit dem Projekt Dealing with Diversity beteiligte sich die Universität Münster an der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, um angehende Lehrkräfte gezielt auf den kompetenten Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft vorzubereiten.
Dafür wurden bestehende Initiativen gebündelt, weiterentwickelt und systematisch evaluiert, um Theorie und Praxis in der Lehrkräftebildung enger zu verzahnen.
Die Maßnahmen umfassten eine curriculare Verankerung von Heterogenität als Querschnittsthema sowie strukturelle Angebote für reflektierte Praxiserfahrungen.
Dazu zählten u. a. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten, videobasierte Lehrmodule und Praxisprojekte in Kooperationsschulen.
Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit zentralen Einrichtungen wie dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif), den MINT-Lehr-Lern-Laboren, dem Videoportal ViU, dem CIT (ehemals ZIV Abt. Anwendungssysteme und Servicepunkt Film), dem Schreib-Lese-Zentrum und dem Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB).
Begleitende Evaluationen stellten sicher, dass die Maßnahmen optimiert und in die Breite der Lehrerbildung transferiert werden konnten.

Das Videoportal ProVision sowie die darin enthaltenen Videos und Materialien sind ein Ergebnis des DwD-Teilprojekts "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration".

  • Ziele

    • Förderung der Kompetenz angehender Lehrkräfte im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft durch reflektierte Praxiserfahrungen

    Ziele des DwD-Teilprojekts Videobasierte Lehrmodule:

    • Verbesserung der Theorie-Praxis-Integration in universitären Lehrveranstaltungen durch den Einsatz von Unterrichtsvideos
    • Förderung der professionellen Wahrnehmung von Studierenden hinsichtlich des kompetenten Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft im jeweiligen Fach
    • Professionelle Erstellung von Unterrichtsvideos aus den zugehörigen Schulfächern (Deutsch, Englisch, Geographie/Erdkunde, Mathematik, Sachunterricht, Sport und berufliche Pflegeausbildung)
    • Entwicklung und Realisation des Videoportals ProVision, um unterschiedlichen Zielgruppen die Nutzung der entstandenen Unterrichtsvideos, des dazugehörigen Begleitmaterials sowie der konzipierten Lehrkonzepte zu ermöglichen
    • Konzeption, Durchführung und Evaluation videobasierter Lehrkonzepte mit dem Schwerpunkt auf der Analyse und Reflexion des eigenen Unterrichts in der zweiten QLB-Projektphase (2020-2023)
    • Aufbau des Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net
    • Überprüfung der Wirksamkeit videobasierter Lehrmodule: inwiefern die konzipierten videobasierten Lehrmodule die professionelle Unterrichtswahrnehmung der teilnehmenden Lehramtsstudierenden in Bezug auf ausgewählte Analyseschwerpunkte verbessern
  • Zentrale Erkenntnisse

    Die Evaluation der videobasierten Lehrmodule erfolgte fachspezifisch und teilprojektübergreifend auf Basis eines Prä-Post-Kontrollgruppendesigns. Erste Ergebnisse aus der Förderphase 2016–2019 zeigten positive Effekte und wurden in der Fachzeitschrift Herausforderung Lehrer_innenbildung veröffentlicht (Junker, Rauterberg, Möller & Holodynski, 2020).

    Die zentralen Befunde lassen sich wie folgt zusammenfassen:

    • Fächerübergreifende Analysen zeigten grundsätzliche Verbesserungen in Bezug auf die professionelle Wahrnehmung der Lehramtsstudierenden.
    • Es gab grundsätzliche Verbesserungen hinsichtlich der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden im Umgang mit Heterogenität.
    • Diese positiven Ergebnisse ermutigen zur Dissemination von theoretisch fundierten, videobasierten Lehrmodulen in weiteren Fächern.
  • Förderung

    Das Videoportal ProVision wurde im Rahmen des Projektes Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration entwickelt. Dieses war ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Dealing with Diversity – Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung an der Universität Münster. Es wurde durch die bundesweite Initiative Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF  (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert.

  • Publikationen

    Eine vollständige Übersicht aller Publikationen – thematisch und nach Jahren gegliedert – finden Sie auf der Projektseite der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Dealing with Diversity.

  • Beitrag zur Lehrkräftebildung

    • Bereitstellung von mehr als 100 professionell aufbereiteten Unterrichtsvideos mit ca. 300 Videoausschnitten sowie 10 videobasierten Lehrmodulen in verschiedenen Fächern
    • Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehrkonzepten mit eigenen Unterrichtsvideos (Sachunterricht und Bildungswissenschaften)
    • Aufbau des Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net als deutschsprachiges Such- und Vernetzungsportal mit über 2400 Videos aus 12 angeschlossenen Portalen
    • Verstetigung des Videoportals ProVision (seit Dezember 2023) als zentrales Angebot für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften an der Universität Münster
    • Ab Sommersemester 2025 Betreuung von ProVision, dem Meta-Videoportal und ViU: Early Science durch das neu gegründete Zentrum für Videos in der Lehrkräftebildung