

Projektbeschreibung
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts ProdiviS (Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen) wurden an den Standorten Köln, Berlin und Münster entsprechende Lernmodule entwickelt und evaluiert.
Ziel war die Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung, wobei der Fokus am Standort Münster konkret auf den Wechselwirkungen zwischen der Klassenführung und der Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht lag.
Ziele
- Entwicklung digitaler, videobasierter Lernmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung, Lernunterstützung und deren Wechselwirkungen
- Evaluation der Usability der Lernmodule
- Evaluation der Lernmodule und der Wirksamkeit von zusätzlich integrierten digitalen Unterstützungstools (Modeling-Videos und Prompts)
- Vernetzung und Dissemination der Lernmodule
Zentrale Erkenntnisse
- Beschreibung des Lernmoduls und Usability-Studie (Janeczko et al., 2022):
- Das Klassenführungsmodul und die genutzten Gestaltungsprinzipien werden ausführlich beschrieben
- Das Modul wurde insgesamt als ästhetisch und sinnvoll bewertet
- Verbesserungsbedarf ergab sich für die Modullänge, Videoanalysen, Unterstützungselemente, Feedback, Bedienung und Gestaltungsaspekte
-
Das Modul wurde entsprechend überarbeitet und der Artikel kann als Anleitung zur Entwicklung künftiger Lernmodule herangezogen werden
- Zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung (Janeczko et al., 2024):
- Das Lernmodul förderte die klassenführungsbezogene professionelle Wahrnehmung besser als ein digitales, videobasiertes und traditionell von Dozierenden zu festen Zeiten im Gruppenkontext durchgeführtes Seminar
-
Im Hinblick auf klassenführungsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen ergaben sich zwar Zuwächse in den Interventionsgruppen, diese unterschieden sich jedoch nicht signifikant zu einer unbehandelten Kontrollgruppe
- Zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung (Janeczko et al., 2025):
- Prä–Post–Follow-Up-Studie bestätigte: die Förderung der mehrperspektivischen professionellen Wahrnehmung mithilfe der digitalen, videobasierten Lernmodule
- Zusätzliche Unterstützungstools (Modeling-Videos und Prompts) lieferten nur während des Trainings einen Mehrwert
-
Weitere relevante Ergebnisse
-
Nutzung der Unterstützungstools wird positiv mit der Motivation der Studierenden assoziiert (Junker et al., 2025)
-
Studierende schätzten ihre Kompetenzen nach der Modulbearbeitung auch selbst höher ein (Zucker et al., 2024)
-
- Beschreibung des Lernmoduls und Usability-Studie (Janeczko et al., 2022):
Förderung
Das Projekt ProdiviS wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der dritten Förderlinie zur digitalen Hochschulbildung (2020-2022) gefördert.
Publikationen
Janeczko, J., Junker, R., & Holodynski, M. (2022). Entwicklung eines digitalen, videobasierten Lernmoduls zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung bei angehenden Lehrkräften. eleed, Issue 15. https://eleed.campussource.de/archive/15/5578
Janeczko, J. M., Junker, R., Hörter, P., & Holodynski, M. (2024). Förderung der professionellen Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen über Klassenführung mithilfe eines digitalen, videobasierten Mastery-Learning-Moduls. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-024-00197-2
Janeczko, J. M., Lehmkuhl, A., Junker, R., Zucker, V., Meschede, N., & Holodynski, M. (2025). Promoting preservice teachers' multiperspective professional vision in virtual learning environments – On the effects of modeling videos and prompts during video-based lesson analysis. Educational Technology Research and Development. https://doi.org/10.1007/s11423-025-10546-2
Junker, R., Janeczko, J., Lehmkuhl, A., Zucker, V., Holodynski, M., & Meschede, N. (2025). Modeling and prompting professional vision in a virtual learning environment: Effects on pre-service teachers’ cognitive load and motivation. Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-025-13559-9
Zucker, V., Lehmkuhl, A., Janeczko, J., Junker, R., Holodynski, M., & Meschede, N. (2024). Förderung der mehrperspektivischen professionellen Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Ein digitales, videobasiertes Lernmodul für (angehende) Lehrpersonen. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 147–166. https://doi.org/10.11576/hlz-6393
Zucker, V., Lehmkuhl, A. & Meschede, N. (2025). Lernunterstützung und Klassenführung als zentrale Merkmale der Unterrichtsqualität – Identifizierung relevanter Wechselwirkungen im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. ZfG. https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-025-00249-1
Beitrag zur Lehrkräftebildung
Fokus der Lernmodule
Themen: Klassenführung, Lernunterstützung und ihre Wechselwirkungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Inhalte: u.a. Textelemente, Animationsvideos, Quizfragen, Videoanalysen, vertiefende Materialien, Unterstützungstools und automatisierte Rückmeldungen
Einsatzmöglichkeiten
Zur eigenen Professionalisierung sowie für Aus-, Fort- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften
Flexible Nutzung
Auswahl aller oder nur einzelner (Teil-)Module
Beispiele:
- Alle drei Lernmodule gemeinsam oder einzeln (Klassenführungsmodul auch fächerübergreifend einsetzbar)
- Nur Teilmodule eines Gesamtmoduls, die Videoanalysen beinhalten
- Flipped-Classroom-Einsatz möglich (einzelne Teilmodule zur Vor- oder Nachbereitung von Präsenzsitzungen)
Hier finden Sie die digitalen, videobasierten Lernmodule: