Peilin Li Literatur als raumzeitliches Planspiel. Zur kulturellen Dimension des literarischen Chronotopos von 1900 bis zur Gegenwart (Arbeitstitel) Feifei Lou Essayismus und essayistisches Erzählen in Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" Esteban Sanchino Martinez „Pumping Blood“. Drastik als kulturelles Paradigma der Populärkultur Kerstin Mertenskötter Revision der Dramenanalyse. Eine literaturwissenschaftliche Methode zur Perspektivierung dramatischer, postdramatischer und neudramatischer Theatertexte (Arbeitstitel) Julius Noack Kreisen um das Nichts. Thomas Bernhards skeptische Modellierungen von Affirmation und Negativität Omer Othman „Zwischen Revolution und heiligem Kampf: Zur Darstellung des Mahdi und seines Reiches in der deutschsprachigen Literatur und Kultur“ (Work on Progress) Thomas Schillmüller (geb. Wellmann) Verhandlungen von Europa als (Meister-)Erzählung im englischen Gegenwartsroman Mathaabe Schick Chimamanda Ngozi Adichie in German(y): A Study of the Translation and Reception of Adichie’s Fiction Alina Schumacher Hemingway Through the Lens of Progressive Era Anti-Essentialism and Marriage Reform – A New Historicist Reading of Ernest Hemingway and Elsie Clews Parsons Inga Schwemin Zuschauen und Entscheiden - Perspektiven auf ein Theater des Urteilens Levke Teßmann Macht- und Herrschaftsdarstellungen in der deutschsprachigen Literatur der Ersten Tschechoslowakischen Republik Ismahan Wayha Muslim Narrative and Drama in the Diaspora: Negotiating American and British Muslim Identities with and through Unity, Difference and Dissidence Nina Wolff Powered by Emotion? Inszenierungen kollektiver Erinnerungen in russischer Gegenwartsliteratur Kathrin Wöstemeyer Utopia Revisited: Robert Graves’s Seven Days in New Crete and Its Literary and Cultural Context