Research Foci
Visualisierungen und kreative Gestaltung von (naturwissenschaftlichem) Unterricht
Empirische Forschung bezüglich Interessen, Persönlichkeitsmerkmale und Lernförderlichkeit Fortbildungen und Workshops für Lernende und Lehrende
Umgang mit Heterogenität im Physikunterricht: Interesse, Persönlichkeitsmerkmale, Gestaltung und Sprache
Sprachsensibler Physikunterricht; Inklusionsorientierter Physikunterricht; Lernendenperspektive
Klimabildung
Konstruktion und Verwendung von Visualisierungen im Bereich der Klimabildung Klimabildung im inklusive Unterricht / für heterogene Lerngruppen
Fehlerkultur im Lernen von Physik, Umgang mit Messdaten und Messunsicherheiten
Digitale Medien im Physikunterricht, Projekt real:digital, BMBF-Projekt Smart 4 Science
CV
Academic Education
- Promotion zur Dr. phil.nat. an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
Positions
- Lehrerin für Physik am Gymnasium
- Professorin des Instituts für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Juniorprofessorin des Instituts für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Akademische Rätin der AG Didaktik der Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Teaching
- Short intensive seminar: Vertiefungsstudien zur Fachdidaktik Physik [112823]
- [ – | Single Course | Rothenberge Seminarraum]
- [ – | Single Course | Rothenberge Seminarraum]
- Seminar: Forschungsseminar für Promovierende [102612]
(in cooperation with Marcus Hammann, Stefan Heusler, Nicola Meschede, Anna Windt, Annette Marohn, Simone Kröger and Gilbert Greefrath)- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- [ – | Single Course]
- Seminar: Vertiefungsstudien zur Fachdidaktik Physik [112823]
(in cooperation with Larissa Fühner)- [ – | Tue, – | | IG1 719]
- Seminar: Lehr-Lern-Labor [112820]
(in cooperation with )- [ – | Tue, – | | IG1 238]
- Seminar: Schulpraktische Vertiefung [112828]
(in cooperation with Alexander Pusch)- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- Seminar: Seminar zur Theorie, Geschichte und Kultur der Naturwissenschaften [112832]
(in cooperation with )- [ – | Mon, – | | IG1 238]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Physik [112829]
(in cooperation with Rosalie Heinen)- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- [ – | Single Course | IG1 238]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitveranstaltung) im Fach Physik [112830]
(in cooperation with Larissa Fühner)- []
- Colloquium: Fachdidaktisches Kolloquium [112833]
(in cooperation with Alexander Pusch, Stefan Heusler, Daniel Laumann and Larissa Fühner)- [ – | Tue, – | | IG1 719]
- Short intensive seminar: Vertiefungsstudien zur Fachdidaktik Physik [112823]
Projects
- Programm zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung – MILeNa ()
Own Resources Project - AufGZeichnet ()
Own Resources Project - Effektvolle Experimentiervideos und Workbookportal ()
Individual Granted Project: Wilhelm and Else Heraeus Foundation - Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
Participation in Federally Funded Joint Project: BMFTR - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Project Number: 01JA1921 - smart for science – sfs ()
Participation in Federally Funded Joint Project: Joachim Herz Stiftung, Federal Ministry of Research, Technology and Space | Project Number: 01JD1827 - Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022 - AufGzeichnet ()
Participation in Federally Funded Joint Project: Federal Ministry of Research, Technology and Space | Project Number: 188 AufGzeichnet - Creative Days
https://www.uni-muenster.de/CreativeDays/ ()
Own Resources Project - Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
Participation in Federally Funded Joint Project: BMFTR - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Project Number: 01JA1621 - Kolleg Didaktik:digital ()
Individual Granted Project: Joachim Herz Stiftung - Kolleg Didaktik:digital | Project Number: 850013 - Social Physics - Entwicklung von Lernmaterialien und Lernumgebungen für Kinder in besonderen Lebenslagen.
Erstes Teilprojekt: Physik für Flüchtlingskinder in Willkommensklassen / im Regelunterricht ()
Own Resources Project
- Programm zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung – MILeNa ()
Publications
- Laumann, D., Krause, M., Kremer, F.E., Leibrock, B., Ubben, M.S., Forthmann, B., Janzik, R., Masemann, D., Reer, F., Denz, C., Greefrath, G., Heinicke, S., Marohn, A., Quandt, T., Souvignier, E., and Heusler, S. . “Mobile learning in the classroom – Should students bring mobile devices for learning, or should these be provided by schools?” Education and Information Technologies 30 (7): 9463–9496. doi: 10.1007/s10639-024-13213-w.
- Welberg, Julia, Schneider, Ann-Katrin, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Zusammenhang zwischen Gender, empathisierender sowie systematisierender Denkweise und dem Fachinteresse sowie der Kurswahl in der Sekundarstufe II von Lernenden im Fach Physik.” Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 31 (1). doi: 10.1007/s40573-024-00176-1.
- Pusch, Alexander, Haverkamp, Nils, and Heinicke, Susanne. . “Das Smartphone einfach mal fallen lassen? Experimente zum freien Fall mit dem Smartphone.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 36 (205): 18–23.
- Heinicke, Susanne. . “Der Fall Galileo Galilei. Eine Spurensuche über die Erkenntnisgewinnung von Wissenschaft anhand der Fallrinne.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 36 (205): 40–45.
- Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Zloklikovits, Sarah. . “Elektromagnetisches Spektrum. Ein fachlicher und didaktischer Überblick zu einem verbindlichen Inhaltsbereich der Bildungsstandards.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 36 (206): 2–7.
- Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. . “Das ganze Spektrum im Blick. Grafiken zum elektromagnetischen Spektrum für den Unterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 36 (206): 8–9.
- Heinicke, Susanne. . “Die Welt voller Farben. Mit einem Workbook das Farbensehen und den sichtbaren Bereich des Spektrums erarbeiten und interessendifferenziert vertiefen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 36 (206): 10–13.
- Zloklikovits, Sarah; Heinicke, Susanne. . “Ein strahlender Empfang. Das Handy als Lerngegenstand zur elektromagnetischen Strahlung.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 36 (206): 31–37.
- Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. . “Übergänge. Mit Informationskarten Alltagsbeispiele für das spektrale Kontinuum erkunden.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 36 (206): 42–44.
- Welberg, Julia, Streitberger, Jan-Samuel, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Wie empathisierend ist Physikunterricht? - Empirische Befunde.” in Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor, edited by Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Streitberger, Jan-Samuel, Welberg, Julia, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Wie empathisierend ist Physikunterricht? - Fragebogenentwicklung.” in Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor, edited by Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Krause, Maurice, Greefrath, Gilbert, Forthmann, Boris, Kremer, Fabienne E., Reer, Felix, Laumann, Daniel, Masemann, Dörthe, Denz, Cornelia, Heinicke, Susanne, Leibrock, Barbara, Marohn, Annette, Quandt, Thorsten, Souvignier, Elmar, Ubben, Malte, and Heusler, Stefan. . “Effects of student-owned and provided mobile devices on mathematical modeling competence: investigating interaction effects with problematic smartphone use and fear of missing out.” Frontiers in Education 9 1167114. doi: 10.3389/feduc.2024.1167114.
- Lumer, J., Heinen, R., and Heinicke, S. . “Textinformationen sichtbar machen: Textgestalt, roter Faden und Text-Bild-Anordnung.” Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 35. (Heft 199): 44–50.
- Heinicke, Susanne, Hunze, Guido, Düperthal, Linda, and Welberg, Julia. . “Digitale Medien aus der Perspektive ihres Einsatzes im Fachunterricht.” in Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion, Vol. 16 of Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, edited by Ronja Kürten, Gilbert Greefrath and Marcus Hammann. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Heinicke, Susanne; Welberg, Julia. . “Ist der Webervogel verantwortlich für den Tod von Zehntausenden? Ein fächerübergreifendes und medienkritisches Mystery zur Optik.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (199): 33–35.
- Heinicke, Susanne; Welberg, Julia; Alteepping, Jonas. . “Leben oder Ruhm dank Kohlsuppe. Ein vielfältig differenzierendes Mystery rund um Blitze und ihre Gefahren.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (199): 36–38.
- Welberg, Julia, and Heinicke, Susanne. . “Digitale Medien als Hilfsmittel zur Visualisierung im Physikunterricht.” in Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion, Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, edited by Ronja Kürten, Gilbert Greefrath and Marcus Hammann. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Heinicke, Susanne; Laumann, Daniel; Welberg, Julia; Fühner, Larissa. . “Macht doch, was ihr wollt! Im Unterricht nach Interesse differenzieren - Hintergründe und Tipps.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (200): 2–9.
- Heinicke, Susanne; Sievers, Niklas; Heering, Peter. . “Viele Wege führen nach Ohm. Das ohmsche Gesetz mit unterschiedlichen methodischen Zugängen erschließen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (200): 10–13.
- Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne. . “Projekte erfolgreich durchführen. Werkzeuge für die Unterstützung von Projektarbeit im Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (200): 32–35.
- Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne; Welberg, Julia; Fühner, Larissa. . “Vorhang auf! Vielfältige Präsentationsmethoden zur interessendifferenzierenden Gestaltung von Projektergebnissen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (200): 36–37.
- Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. . “Was interessiert dich? Werkzeuge zur Diagnose unterschiedlicher Dimensionen von Interesse.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (200): 40–42.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Motive zur Wahl und Befunde zum Fachinteresse Physik von Lernenden.” in Frühe naturwissenschaftliche Bildung, edited by Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. . “Measuring Empathizing and Systemizing in Children and Adolescents. Development of a German Short Version of the Empathizing and Systemizing Quotient for Children and Adolescents.” European Journal of Psychological Assessment 40 (3). doi: 10.1027/1015-5759/a000843.
- Grothaus, Jonathan; Heinicke, Susanne; Beisler, Franziska; Heinen, Rosalie. . “Wie kann ich mir das vorstellen? Veranschaulichungen zur Energiewende.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (201/202): 24–27.
- Heinicke, Susanne; Wolke, Nathalie. . “Solarpunk. Physik meets Kunst (MIN-K-T): Kreativ im Unterricht positive Zukunftsvisionen entwickeln.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (201/202): 86–89.
- Heusler, Stefan; Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne; Sievert, David; Schlusse, Ann-Christin. . “Aber was kann man damit anfangen? Unterrichtsideen und Materialien für eine auf die Energiewende bezogene Berufsorientierung im Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (201/202): 90–93.
- Heinicke, Susanne, and Wolke, Nathalie. . “Solarpunk - Physik meets Kunst (MIN-K-T): Kreativ im Unterricht positive Zukunftsvisionen entwickeln.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 201/202: 86–89.
- Laumann, Daniel, Welberg, Julia, and Heinicke, Susanne. . “Physik studieren oder nicht? Welche Faktoren beeinflussen die Wahl eines Physikstudiums?” Physik Journal 11/2024: 30–33.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Die (Ab-)Wahl von Physik und Zusammenhänge zu Fachinteresse und Brain Type der Lernenden.” in PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung
- Laumann, Daniel, Grebe-Ellis, Johannes, Heinicke, Susanne, Schecker, Horst, and Wodzinski, Rita. . “Entwicklung einer Disziplin.” Physik Journal 22 (2): 23–26.
- Heinicke, Susanne. . “Dem Klang auf der (Ton-)Spur. Experimente zu Frequenzspektren und zur akustischen Wahrnehmung bei Hörbeeinträchtigungen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (193).
- Ubben, Malte S., Kremer, Fabienne E., Heinicke, Susanne, Marohn, Annette, and Heusler, Stefan. . “Smartphone Usage in Science Education: A Systematic Literature Review.” Education Sciences 13 (4): 345. doi: 10.3390/educsci13040345.
- Heinicke, Susanne, Westhoff, Peter M., and Pusch, Alexander. . “Astronomie phänomenologisch. Anregungen und Materialien für den Anfangsunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (194).
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Empathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I.” in Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, edited by Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael. . “Vom Kopf auf Papier - und zurück. eine fachdidaktische Annäherung an das Protokollieren und Dokumentieren im Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 4–11.
- Heinicke, Susanne; Rabe, Thorid; Sach, Michael. . “Die Perspektive der anderen. Hilfreiche (und hinderliche) Elemente des Dokumentierens in den Augen von Eltern sowie von Schülerinnen und Schülers.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 12–13.
- Heinicke, Susanne; Westhoff, Peter M.. . “Zeigt her eure Hefte ... Tipps und Hilfen für die Erstellung strukturierter Unterrichtsmitschriften zur Dokumentation des Physikunterrichts.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 45–49.
- Welberg, Julia; Heinicke, Susanne. . “Darf's ein bisschen weniger sein? Mit Dokumentationsminiaturen den eigenen Lernprozess nachvollziehen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 50–54.
- Westhoff, Peter M.; Heinicke, Susanne. . “Warum nicht auf-zeichnen? Grafische Notizen beim Protokollieren und Dokumentieren.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 55–59.
- Di Berardo, Cora-Su; Heinicke, Susanne. . “Lapbooks & Co. Kreative Dokumentationsmethoden zum Lernen und Verstehen physikalischer Inhalte nutzen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 60–63.
- Heinicke, Susanne; Friedrich, Sven. . “Sammelhefte goes digital. Formen, Chancen und Herausforderungen eienr digitalen Heftführung.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 64–67.
- Heinicke, Susanne; Heinen, Rosalie. . “Agile Methoden. Digitale Kanbans zur Dokumentation selbständigen Arbeitens im Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 77–82.
- Heinicke, Susanne; Kulgemeyer, Christoph; Krabbe, Heiko; Klein, Pascal; Korneck, Friederike; Zügge, Thomas; Feser, Markus S.. . “Das "perfekte" Lehramtsstudium.” Physik Journal 22 (12): 43–47.
- Welberg, Julia; Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne. . “An die Stifte, fertig, los! Kritzelspiele als kreative Mini-Übungen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (198): 40–41.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Empathisierendes oder systematisierendes Denken im Physikunterricht? Testentwicklung für Lernende der Sekundarstufe I.” in PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung, edited by Helmuth Grötzebauch and Susanne Heinicke. Berlin.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “Wen interessiert denn das? - Studien zu Interessen im Physikunterricht.” in Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, edited by Sebastian Habig and Helena van Vorst. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Welberg, Julia, Ubben, Malte, Pusch, Alexander, and Heinicke, Susanne. . “Diagramme - aber welche und wie? Diagramme geeignet auswählen und gestalten.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 26–27.
- Welberg, Julia, and Heinicke, Susanne. . “Digitale Apps - Visualisierungshelfer für physikalische Themen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 2022 (188): 12–14.
- Pusch, Alexander, and Heinicke, Susanne. . “Fotos mit visueller Lesebrille.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 15–17.
- Heinen, Rosalie, Keßling, Theresa, and Heinicke, Susanne. . “Gut gesetzt ist halb gelesen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 18–21.
- Heinicke, Susanne, and Heinen, Rosalie. . “3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 28–30.
- Heinicke, Susanne, and Westhoff, Peter M. . “Lernen durch Zeichnen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 35–38.
- Heinicke, Susanne, and Heinen, Rosalie. . “Mach diese Grafik fertig!” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 39–42.
- Heinicke, Susanne. . “Externe Festplatte Lernplakat.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 43–44.
- Krause, Maurice, Greefrath, Gilbert, Denz, Cornelia, Heinicke, Susanne, Heusler, Stefan, Janzik, Robin, Kramp, Bianca, Kremer, Fabienne E., Laumann, Daniel, Leibrock, Barbara, Marohn, Annette, Masemann, Dörthe, Quandt, Thorsten, Reer, Felix, Souvignier, Elmar, and Ubben, Malte. . “BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load.” in Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12), Vol. 12 of CERME Proceedings Series, edited by Jeremy Hodgen, Eirini Geraniou, Giorgio Bolondi and Federica Ferretti. Bozen-Bolzano, Italy: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Heinicke, Susanne, and Heinen, Rosalie. . “Digitale Kanbans im Physikunterricht.” in Agilität in der Schulentwicklung; Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis, edited by Tobias Stricker. Ludwigsburg: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38175-2.
- Fühner, Larissa; Heinicke, Susanne. . “Der Einfluss der Dinge auf die experimentelle Handlungen im Physikunterreicht.” in Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken; Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis, edited by Matthias Martens, Barbara Asbrand, Thade Buchborn and Jürgen Menthe. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-32566-4.
- Heinicke, Susanne. . “Bilderrätsel - Rätselfotos. Durch die physikalische Brille sehen lernen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (191): 24–30.
- Laumann, Daniel; Ubben, Malte; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan. . “Schüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht?” in Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, edited by Sebastian Habig and Helena van Vorst. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Heinen, Rosalie, Mühlenfeld, Imke, and Heinicke, Susanne. . “Unterstreicht mal das Wichtigste - Didaktischer Einsatz von Typografie zur Unterstützung des Leseverständnisses.” FURE Magazine 2022 (Ausgabe 1): 30–37.
- Heinicke, Susanne Heinen Rosalie. . “Mach diese Grafik fertig! Im Unterricht unfertige Grafiken zur kreativen Anregung verwenden.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34: 39–42.
- Heinen, Rosalie, Fühner, Larissa, and Heinicke, Susanne. . “Moderne Kreidezeit. Tafelbilder übersichtlich und ansprechend gestalten.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33: 31–34.
- Heinen, Rosalie Heinicke Susanne. . “3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Tipps und Tricks zum dreidimensionalen Zeichnen im Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34: 28–30.
- Heinicke, Susanne Heusler Stefan, and Heinen, Rosalie Westhoff Peter. . “Visualisieren – eine Kunst des Sichtbarmachens. Visualisierungen für das Lehren und Lernen von Physik nutzen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33: 2–6.
- Heinicke, Susanne Heinen Rosalie. . “Sketchnotes für den Physikunterricht "Ich kann nicht zeichnen." war gestern.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33: 45–48.
- Heinicke, Susanne, and Westhoff, Peter M. . “Piktogramme.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 10–11.
- Pusch, Alexander, Ubben, Malte, Laumann, Daniel, Heinicke, Susanne, and Heusler, Stefan. . “Real-time data acquisition using Arduino and phyphox: measuring the electrical power of solar panels in contexts of exposure to light in physics classroom.” Physics Education 56: 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/abe993.
- Laumann, Daniel, Kramp, Bianca, Pusch, Alexander, Ubben, Malte, Heusler, Stefan, and Heinicke, Susanne. . “Eigene Smartphones im MINT-Unterricht – Gelingensbedingungen.” in Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, edited by S. Habig. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Heinicke, Susanne, and Welberg, Julia. . “Daten bewerten - wann wird die Unsicherheit zu einem kritischen Faktor?” Plus Lucis 2021 (4): 33–35.
- Fühner, Larissa Heinicke Susanne. . “Erst inklusive dann exklusiv - Experimentelle Unterrichtsphasen in einem inklusive Physikunterricht: Eine Fallanalyse.” in Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusive, Vol. 4. Beiheft of Sonderpädagogische Förderung heute, edited by Sarah Hundertmark, Xiaokang Sun, Simone Abels, Andreas Nehring, Robin Schildknecht, Vanessa Stremmet and Christian Linderer.
- Heinen, R, and Heinicke, S. . “Gestaltung von Lernmaterial und Didaktische Typografie - wie sich die Lesbarkeit von Texten auch ohne sprachliche Anpassungen verändern lässt.” in PhyDid B - Didaktik der Physik, edited by J Grebe-Ellis and H Grötzebauch.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “‚Und für wen ist dieser Kontext?‘ Studien zu Kontexten und Interessen im Physikunterricht unter Beachtung von Gender und Selbstkonzept.” in PhyDid B, Didaktik der Physik, edited by Johannes Grebe-Ellis and Helmuth Grötzebauch. Berlin.
- Heinen, R, and Heinicke, S. . “Die Rolle der Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerke.” in Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, edited by M Döll and M Michalak.
- Heinen, R, Hanf, L, and Heinicke, S. . “Warum ist CO2 das Problemmolekül? Komplexe Inhalte mit Übersichtsgrafiken vermitteln.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 183/184: 84–87.
- Heinicke, S, Heusler, S, Heinen, R, and Fühner, L. . “Workbooks zum Klimawandel Methodisch vielfältige Materialien mit digitalen Ergänzungen für die Sekundarstufe I und II.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 183/184: 33–36.
- Heinicke, S., Holz, C., Kürten, R., and Wess, R. . “Professionalisierung von Studierenden des Lehramts durch Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren.” in Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion, edited by R. Kürten, G. Greefrath and M. Hammann. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
- Kramp, Bianca, Pusch, Alexander, Heusler, Stefan, Laumann, Daniel, and Heinicke, Susanne. . “smart for science - Gelingensbedingungen für den Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.” in PhyDid-B - Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 2020, edited by H. Grötzebauch. Berlin.
- Pusch, Alexander, Heinicke, Susanne, and Holz, Christoph. . “Mentor sein. Wie reagiere ich auf Fehler und welche Reaktionen wünschen sich Schülerinnen und Schüler?” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 48–53.
- Heinicke, Susanne Heinen Rosalie. . “Digitale Pinnwände nutzen.” Lernende Schule – Unterricht digital 91: 36–39.
- Heinicke, Susanne Heinen Rosalie. . “Kurzcheck Non- und Paraverbales.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 54–56.
- Heinen, Rosalie Heinicke Susanne. . “Chemische Zusammenhänge erkennen und vernetzen. Das Thema Mikroplastik mithilfe einer Übersichtsgrafik erarbeiten.” Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 179: 38–40.
- Heinen, Rosalie, Cora-Su, di Berardo, and Heinicke, Susanne. . “Sketchnotes im Chemieunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 176: 37–39.
- Heusler, Stefan, Heinicke, Susanne, and Laumann, Daniel. . “Lernmaterialien mit digitalen Enhancements erstellen.” in Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften, edited by Meßinger-Koppelt Becker Sebastian and Thyssen Christoph Jenny.
- Westhoff, Peter, Haverkamp, Nils, and Heinicke, Susanne. . “Oberflächlichkeiten in der Optik.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 175: 9–11.
- Heinicke, Susanne Beckmann Jodie. . “Poster-Drama - Komplexe Unterrichtsinhalte visualisieren.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 176: 22–26.
- Fühner, Larissa Heinicke Susanne. . “Special Inklusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 71–73.
- Welberg, Julia, Holz, Christoph, and Heinicke, Susanne. . “Umgang mit unsicheren Daten.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 2020 (177/178): 44–47.
- Holz, Christoph Heinicke Susanne. . “Tipps für Lehrkräfte zum Umgang mit unsicheren Daten.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 39–43.
- Heinicke, Susanne Holz Christoph. . “Messfehler 2.0.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 33–38.
- Heinicke, Susanne Hellwig Julia. . “Messfehler - wann, warum und wie?” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 33–38.
- Heinicke, Susanne Schlummer Paul. . “Unsere Geschichte der Physik und ihrer Fehlerkultur.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 19–22.
- Heinicke, Susanne. . “Failing Forward.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 10–11.
- Heinicke, Susanne Holz Christoph. . “Wann wird man aus Fehlern klug?” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 4–9.
- Heusler, Stefan, Heinicke, Susanne, Pusch, Alexander, Kramp, Bianca, Giering, Birgit, and Laumann, Daniel. . “Messwerterfassung am (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Lernumgebung zum Thema Elektromobilität.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 179: 18–22.
- Fühner, Larissa, Heinicke, Susanne, and Rott, Lisa. . “Special Inclusion - Fehler, Erfolg und Misserfolg mit besonderem Blick auf besondere Kinder und Jugendliche.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik - Fehlerkultur heft 177/178 31. Jahrgang.
- Heinicke, Susanne, and Pusch, Alexander. . “Einfache Maschinen im Alltag. Klassifizierung, Beispiele und ein Kartenspiel für den Unterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 169: 18–23.
- Heinicke, Susanne Heinen Rosalie. . “"Ich versteh das nicht!‘ - wie ein Physiktext durch grafische Umgestaltung verständlich wird.” in Lesbar - Typografie in der Wissensvermittlung. Triest Verlag, edited by U Borinski and R Gorbach. Triest Verlag.
- Holz, Christoph Heinicke Susanne. . “Messunsicherheit – ein ungeliebter Gast im Physikunterricht?” contribution to the GDCP 2018, Kiel
- Fühner, Larissa Heinicke Susanne. . “Unterricht unter der Lupe – Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 170: 10–16.
- Sach, Michael Heinicke Susanne. . “Herausforderung Inklusion im Physikunterricht – Einblicke in Visionen und Realitäten.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 170: 2–7.
- Heinicke, Susanne. . “Physikunterricht aus der Perspektive von Mädchen- und Jungen.” in Vielfältige Physik, edited by Bossmann Andrea B. Duchardt Deborah and Cornelia Denz. unbekannt / n.a. / unknown.
- Holz, Christoph Heinicke Susanne. . “Einflüsse des Aufbaus auf Messungen in Stromkreisen - Den Einfluss von Bauteilen bei einfachen Schaltungen experimentell untersuchen und in einer interaktiven Infografik erkunden.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 171/172.
- Fühner, Larissa Heinicke Susanne. . “Unterricht unter der Lupe. Beobachtungen und Empfehlungen zu inklusivem Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 170: 10–16.
- Holz, C., and Heinicke, S. . “Alles Reibung oder was? Welchen Effekt oft genannte Einflüsse tatsächlich auf Messergebnisse haben.” contribution to the DPG-Frühjahrstagung, Würzburg
- Heinicke, S., and Holz, C. . “Mit Messfehlern umgehen und Messungen evaluieren. Neue Wege der Fehlerbetrachtung am Beispiel der e/m-Bestimmung.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 29 (168).
- Heinicke, S., and Holz, C. . “Ist jede Messung prinzipiell fehlerbehaftet?” in Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen, edited by T. Wilhelm.
- Lumer, J., Heinicke, S., and Heinen, R. . “Mit Stolpersteinen umgehen. Textseiten für den Unterricht aufbereiten.” Unterricht Physik 165/166: 45–50.
- Heinicke, S, Lumer, J, and Heinen, R. . “Stolpersteine aufgedeckt: Text. Verstehen, was Texte schwierig macht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 165/166: 34–39.
- Heinicke, S., and Lumer, J. . “Mit Informationstexten umgehen. Hilfe für Lehrkräfte und Lernende.” Unterricht Physik 165/166: 30–33.
- Cordes, Christine, Cora-Su, di Berardo, and Heinicke, Susanne. . “Warum fällt der Lichtstrahl? Und was bricht er sich? Herausforderungen und Anregungen im Umgang mit (Fach-)Wortschatz im Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 165/166: 64–71.
- Heinen, Rosalie Heinicke Susanne. . “Stolpersteine aufgedeckt: Gestaltung – Verstehen, wie das Textlayout den Lesefluss gestaltet.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 165/166: 40–44.
- Heinicke, Susanne. . “Vom Begriff zum Konzept Lernen vom Begriffen und fachsprachlich gebräuchlichen Wörtern.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 165/166: 14..
- Heinicke, Susanne Cora-Su di Berardo. . “Hintergründe in Kürze Informationen zu den Themen Zuwanderung und Sprachförderung.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 165/166: 12–13.
- Wodzinski, Rita Heinicke Susanne. . “Sprachbildung im Physikunterricht – Unterricht gestalten zwischen Fachsprache, Bildungssprache und Sprachförderung.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 165/166: 4–11.
- Heinicke, Susanne. . “MINT: Mädchen im Fokus des Physikunterrichts.” in Schulmanagement Handbuch, edited by Susanne Heinicke, Marlen Niederberger, Uwe Pfennig, Axel Plünnecke, Kristina Reiss, Ortwin Renn and Johannes Wulf.
- Heusler, Stefan Heinicke Susanne. . “Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie.” in Nach Fukushima?, edited by Lothar Wigger, Barbara Platzer and Carsten Bünger. unbekannt / n.a. / unknown.
- Wodzinski, Rita Heinicke Susanne. . “Guter Mond, du gehst so stille ... Mondphasen und Mondbeobachtungen im Physikunterricht.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 159/160: 16–24.
- Heinicke, Susanne Stellmacher Sebastian. . “So nah und doch so fern – Naturphänomene, Natur und naturwissenschaftlicher Unterricht aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 159/160: 10–13.
- Wodzinski, Rita Heinicke Susanne. . “Zwischen Spektakel, Phänomen und Konstruktion – Naturphänomene wahrnehmen im digitalen Zeitalter.” Naturwissenschaften im Unterricht Physik 159/160: 4–9.
- Heinicke, S, and Jasberg, K. . “LEARNING ABOUT MEASUREMENT UNCERTAINTY IN AN ALTERNATIVE APPROACH TO TRADITIONAL ‘ERROR CALCULATION".” contribution to the ESERA Conference 2015, Helsinki
- Heusler, S, and Heinicke, S. in Kürze. “Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie.” in noch unbekannt, edited by Bünger Carsten.
- Heinicke, S. in Kürze. “Erklären ohne Worte.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 152.
- Heinicke, S. . “Alle machen Fehler - die klassische Fehlerrechnung neu gedacht.” contribution to the GDCP Jahreskonferenz 2014, Berlin
- Heinicke, S, and Bellingrath, M. . “Diagnose, Feedback und Feedforward - Methodenwerkzeuge und Hilfen für eine alltagstaugliche Lernbegleitung.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 147/148: 40–45.
- Heinicke, S. . “How to cope with Gauss’s errors? Impulses for the teaching about the handling of data and uncertainty from the history of science.” in Enabling Scientific Understanding through Historical Instruments and Experiments in Formal and Non-Formal Learning Environments., edited by P Heering, D Metz and S Klaasen.
- Heinicke, S. . “Daten und Fakten. Hintergrundinformationen zum Thema Radioaktivität und Kernenergie.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 141/142: 84–87.
- Ehrenfort, L, and Heinicke, S. . “Wirkungen von Radioaktivität. Arbeit mit Wikis im Physik- und fächerübergreifenden Unterricht.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 141/142: 77–81.
- Heinicke, S. . “Was ist denn jetzt das richtige Ergebnis? Bewerten von (Mess-)Daten in der Radioaktivität.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 141/142: 58–61.
- Heinicke, S, and Zimmermann, M.Riess F. . “Dem Unsichtbaren auf der Spur. Eine detektivische Forschungsarbeit mit dem ‚originellsten und wundervollsten Instrument der Wissenschaftsgeschichte‘.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 141/142: 38–43.
- Heinicke, S, and Riess, F. . “Gutes Atom – böses Atom. Der geheime Lehrplan der Radioaktivität in Schulbüchern Ost-, West- und Gesamtdeutschlands.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 141/142: 14–18.
- Heinicke, S. . “‚Radioaktivität entsteht, wenn man Strom herstellt‘ – Alltagsvorstellungen zu Radioaktivität und Kernzerfall bei Schülerinnen und Schülern.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 141/142: 9–13.
- Heinicke, S. . “Die Erforschung der Radioaktivität – eine ‚geheimnisvolle Wissenschaft‘.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 141/142: 4–8.
- Heinicke, S. . “Experimentieren geht nicht ohne (Mess-)Unsicherheiten.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 144: 29–31.
- Heinicke, S, and Peters, S. . “Was ist Experimentieren? - Populäre Sichtweisen unter der Lupe.” Naturwissenschaft im Unterricht Physik 144: 10–14.
- Heinicke, S. . Aus Fehlern wir man klug - eine Historisch-Didaktische Rekonstruktion des Messfehlers Berlin: Logos Verlag.
- Heinicke, S. . “Aus Fehlern wird man klug.” in Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen, edited by Bernholt Sascha. Kiel: IPN Kiel.
- Heinicke, S, and Heering, P. . “The changing meanings of precision from Coulomb to Gauss – or: The Recovering of Randomness.” Science & Education 2011. doi: 10.1007/s11191-011-9430-8..
Prof. Dr. Susanne Monika Heinicke
