FB09
|

Öffentliche Ringvorlesung "Psycholinguistik" im Wintersemester

Dienstags, 18:15 Uhr / Start am 14. Oktober
Programm der Ringvorlesung
Programm der Ringvorlesung
© Institut für Slavistik

Die Psycholinguistik beschäftigt sich mit allen Fragen rund um den Erwerb und die mentale Repräsentation von Sprache sowie mit der Interaktion von Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten. In einer öffentlichen Ringvorlesung kommen im aktuellen Wintersemester Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Universität Münster aus den Bereichen Anglistik, Germanistik, Niederlandistik und Slavistik zu Wort und stellen ihre psycholinguistische Forschung eingebettet in den breiteren Kontext des jeweiligen thematischen Bereichs vor.

Die Vorträge finden jeweils dienstags ab 18:15 Uhr in Raum AE 11 in der Aegidiistraße 5 statt. Für alle Sprachbeispiele werden Übersetzungen angeführt, so dass eine breite Verständlichkeit gewährleistet ist. Interessierte sind herzlich willkommen. Den Auftakt macht am 14. Oktober die Organisatorin der Ringvorlesung, Jun.-Prof. Dr. Christina Clasmeier vom Institut für Slavistik. Sie spricht über "Forschungslandschaft Psycholinguistik: Themen, Methoden und Geschichte".

Weitere Informationen / Links: 

Plakat der Ringvorlesung mit Programm (pdf)

Programm

Dienstag, 14. Oktober
Jun.-Prof. Dr. Christina Clasmeier (Institut für Slavistik)
Forschungslandschaft Psycholinguistik: Themen, Methoden und Geschichte

Dienstag, 21. Oktober
Dr. Dietha Koster (Institut für Niederländische Philologie)
Words That Move Us: Multilingual Views on Motion and Thought

Dienstag, 28. Oktober
Jun.-Prof. Dr. Christina Clasmeier (Institut für Slavistik)
Sprache und Denken: Eine komplizierte Beziehung

Dienstag, 4. November
Feixue Zhao (Germanistisches Institut)
Zeit in Sprache und Kognition – Formt Sprache unser Gedächtnis?

Dienstag, 11. November 
David Wirthmüller (Germanistisches Institut)
Spracherwerb – Klassifikationserwerb

Dienstag, 18. November
Prof. Dr. Gunther De Vogelaer (Institut für Niederländische Philologie)
Erwerb soziolinguistischer Variation

Dienstag, 25. November
Dr. Romana Kopecková (Englisches Seminar)
The Dynamics of L3 speech learning by child and adult multilinguals

Dienstag, 2. Dezember
Roos Welpers (Niederlandistik, Oldenburg)
Spracherwerbsforschung anhand von sprachvergleichenden Studien

Dienstag, 9. Dezember
Anne Renzel (Institut für Niederländische Philologie)
Ein neurotypologisches Sandwich! Satzverarbeitungsstrategien im Niederländischen, Deutschen und Englischen

Dienstag, 16. Dezember
Anne Renzel (Institut für Niederländische Philologie)
Methodentriangulation in der Psycholinguistik: Die Kombination macht‘s!

Dienstag, 13. Januar
Prof. Dr. Katerina Stathi (Germanistisches Institut)
Psycholinguistik, Kognitive Linguistik und Gebrauchsbasierte Linguistik

Dienstag, 20. Januar
Dr. Katharina König (Germanistisches Institut)
Kognition in der sprachlichen Interaktion. Zuschreibung, Beanspruchung und Verhandlung von Wissen

Dienstag, 27. Januar
Constanza Quinteros Ortiz (Graduate School EAL)
Metacognition, self-regulation and multilingualism

Dienstag, 3. Februar
Eva Elpers (Graduate School EAL)
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht