Erfolgreicher Auftakt der "Lehrreise" der Prorektorin
Fotos


Prorektorin Prof. Dr. Ulrike Weyland© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Prof. Dr. Tobias Leuker führte in die Vielfalt der Lehre am Fachbereich ein. © Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Prof. Dr. Silvia Reuvekamp © Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Anton Schütt (IVV1) stellte die Strukturen der IVV1 vor.© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Fabian Bremer (IVV1) präsentierte den IVV1-Prüfungsplaner.© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Ellen Barth (Englisches Seminar/Book Studies)© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Gespräche am Stand des Pop-Archivs© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Dr. Gao Yue (Institut für Sinologie und Ostasienkunde)© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Gespräche am Stand des Book Studio© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Präsentation eines Origami Bottari book © Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Der Stand der Sammlung des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Dr. Monika Springberg und Studierende geben Prorektorin Weyland Einblicke in die Arbeit mit der Sammlung des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft. © Uni MS - André Bednarz 
Zeitschriften aus dem Pop-Archiv© Uni MS - André Bednarz 
Chinesische Kalligraphie© Uni MS - André Bednarz 
Am Asienzentrum des Fachbereichs wird u.a. das "Greater China-Zertifikat" angeboten. © Uni MS - André Bednarz 
Stand des Book Studio© Uni MS - André Bednarz 
Präsentation am Stand der Sammlung des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft. © Uni MS - André Bednarz 
Studiendekan Prof. Dr. Tobias Leuker übte sich in chinesischer Kalligraphie. © Uni MS - André Bednarz 
Gespräche mit Prof. Dr. Moritz Baßler am Stand des Pop-Archivs© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Der Stand des Pop-Archivs, inklusive Pappaufsteller von Taylor Swift© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen 
Prorektorin Prof. Dr. Ulrike Weyland übte sich in chinesischer Kalligraphie.© Fachbereich Philologie - N. Schmiedgen
Zu einer "Lehrreise" durch alle 15 Fachbereiche der Universität Münster ist die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Ulrike Weyland, aufgebrochen. Zum Auftakt ihrer "Lehrreise" besuchte sie am 4. Juni den Fachbereich 09 Philologie.
Die Vielfalt der Lehre am Fachbereich zeigte sich in einem abwechslungsreichen Programm in der Studiobühne, das in zwei Teilen Einblicke in aktuelle Entwicklungen und kreative Lehrprojekte gab. Nach der Begrüßung und einer Einführung durch Studiendekan Prof. Dr. Tobias Leuker folgte ein Überblick über ausgewählte Seminare durch Prof. Dr. Silvia Reuvekamp, Prodekanin für Digitalisierung und Entwicklung neuer Lehrformate. Zwei Kurzvorträge stellten beispielhaft digitale Innovationen in der Lehre vor: die Neukonzeption des Digitalen Selbstlernkurses (DRK) im Grundschulstudiengang Germanistik sowie eine App zur Prüfungsorganisation und die Nutzung von Wordpress-Blogs als exemplarische Unterstützungsstrukturen der IT-Versorgungseinheit IVV1 der Fachbereiche 08 und 09.
In der zweiten Stunde luden fünf Spotlight-Stationen zum Erkunden ein. Hier konnten die Teilnehmenden Lehr- und Lernmaterialien aus nächster Nähe kennenlernen und mit den jeweiligen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Zu sehen waren:
- das Book Studio (Book Studies am Englischen Seminar, Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl),
- die wissenschaftliche Erschließung der Sammlung des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft als Lehrprojekt (Dr. Monika Springberg),
- chinesische Kalligraphie (Dr. Gao Yue),
- das Pop-Archiv (Germanistisches Institut, Prof. Dr. Moritz Baßler),
- das BookTok-Projektseminar (Prof. Dr. Silvia Reuvekamp, Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl, Ninja Schmiedgen).
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll die inhaltliche und methodische Bandbreite der Lehre am Fachbereich Philologie. Sie machte zugleich sichtbar, wie sich klassische und digitale Elemente kreativ miteinander verbinden lassen, um die Präsenzlehre optimal zu unterstützen. Die angeregten Gespräche zwischen Lehrenden, Studierenden und Gästen zeigten, dass der Auftakt der "Lehrreise" ein gelungenes Forum für Austausch und Inspiration war.
Die nächsten Stationen der "Lehrreise" werden weitere Fachbereiche der Universität in den Blick nehmen und damit den hochschulweiten Dialog zur Zukunft der Lehre stärken.