Westfälische Wilhelms-Universität
Philosophisches Seminar
Domplatz 23
D-48143 Münster
Tel.: ++49 (0)251 83-2 44 68
Fax: ++49 (0)251 83-2 44 58
E-Mail: michael.quante AT uni-muenster DOT de
Raum: 335
Sprechstundenzeiten Exzellenzcluster
Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante
-
Forschungsschwerpunkte
- Philosophie des Deutschen Idealismus
- Philosophie der Person
- Handlungstheorie
- Ethik
- biomedizinische Ethik
- Rechts- und Sozialphilosophie
Akademische Ausbildung
- Habilitation am Fachbereich Geschichte/Philosophie der WWU Münster. Habilitationsschrift: Personales Leben und menschlicher Tod
- Promotion zum Dr. phil.; Dissertation: Hegels Begriff der Handlung
- Beginn der Promotion Hauptfach: Philosophie; Nebenfächer: Germanistik, Pädagogik
- Erstes Staatsexamen, WWU Münster Examensarbeit: Die Marxsche Hegelkritik
- -
- Studium der Fächer Deutsch (Lehramt) und Philosophie (Lehramt) an der WWU Münster
- -
- Studium der Fächer Deutsch (Lehramt) und Philosophie an der FU Berlin
-
Lehre
- Kolloquium: Kolloquium zur Besprechung von Abschlussarbeiten [086632]
(zusammen mit Dr. Tim Rojek) - Kolloquium: Kolloquium zur Besprechung von Abschlussarbeiten [084637]
(zusammen mit Dr. Tim Rojek) - Seminar: John Perrys Philosophie des Selbstbewußtseins [080645]
(zusammen mit Dr. Tim Rojek) - Kolloquium: Kolloquium zur Besprechung von Abschlussarbeiten [088643]
- Seminar: Castanedas Konzeption des Selbstbewußtseins [088609]
(zusammen mit Dr. Tim Rojek) - Seminar: Grundfragen der philosophischen Handlungstheorie [086623]
(zusammen mit Dr. Tim Rojek) - Seminar: Einführung in die philosophische Handlungstheorie [084564]
(zusammen mit Dr. Tim Rojek) - Seminar: J.L. Austin "Ein Plädoyer für Entschuldigungen" [080589]
(zusammen mit Dr. Tim Rojek) - Vorlesung: Ethik [088568]
- Seminar: Karl Marx: Die Deutsche Ideologie [086592]
(zusammen mit Prof. Dr. Kurt-Otto Bayertz) - Seminar: Georg Henrik von Wright: Erklären und Verstehen [086575]
- Seminar: Einführung in die Handlungstheorie [084571]
- Seminar: Der Tod in der Existenzphilosophie (Heidegger, Jaspers, Sartre) [084561]
(zusammen mit Dr. Amir Mohseni) - Kolloquium: Kolloquium zur Besprechung von Abschlussarbeiten [082636]
- Vorlesung: Religionsphilosophie und Anthropologie [082596]
- Seminar: Warum der Tod (k)ein Übel ist [084731]
- Vorlesung: Forschungsvorlesung "Zwischen Hegel und Marx" [084689]
- Kolloquium: Kolloquium zur Besprechung von Abschlussarbeiten [085061]
- Vorlesung: Karl Marx: Ein philosophisches Comeback [084691]
(zusammen mit Prof. Dr. Kurt-Otto Bayertz) - Vorlesung: Religionsphilosophie und Anthropologie [084727]
- Seminar: Karl Marx, Kritik der Politischen Ökonomie [084761]
- Ringvorlesung: Was ist Philosophie? [085040]
(zusammen mit Dr. Sibille Mischer) - Seminar: Die Autonomiekonzeption von Joseph Raz [084721]
(zusammen mit Dr. Dominik Düber) - Seminar: Die Philosophie Philip Pettits [084372]
(zusammen mit Dr. Simon Derpmann, Prof. Dr. David Puleston Schweikard) - Vorlesung: Die Philosophie von Karl Marx [084717]
- Seminar: "William James, A Pluralistic Universe" [084170]
(zusammen mit Prof. Dr. Ludwig Siep, Prof. Dr. David Puleston Schweikard) - Kolloquium: Master-Kolloquium [084482]
- Seminar: Karl Marx, Die Wertlehre (Kapital, 1867) [084281]
- Seminar: Metaphilosophie [084478]
(zusammen mit Prof. Dr. Peter Rohs) - Vorlesung: Ethik [084205]
- Hausarbeit: Hausarbeit zu einem Thema aus G3 oder G4 [084933]
(zusammen mit Prof. Dr. Reinold Schmücker, Prof. Dr. Walter Mesch, Dr. Eva-Maria Jung, Priv.-Doz. Michael Schefczyk, Dr. Birger Brinkmeier, Ulrike Kleemeier) - Kolloquium: Masterarbeitskolloquium [084656]
- Seminar: Die Reflexionsbestimmung in Hegels Wissenschaft der Logik [084618]
(zusammen mit Prof. Dr. Ludwig Siep) - Seminar: Paternalismus [084675]
- Seminar: J.S. Mill: "On Liberty" [084751]
- Kolloquium: Master-Kolloquium [084730]
- Seminar: Personale Autonomie [084763]
- Seminar: Das Potenzialitätsargument in der Embryonendebatte [084759]
- Seminar: Verantwortung und Verursachung [084744]
- Kolloquium: Kolloquium zur Besprechung von Abschlussarbeiten [086632]
-
Publikationen
Bücher
Bücher (Monographien)
- () G.W.F. Hegel. Philosophische Einstiege. Paderborn: Brill Fink.
- () Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. 2. Aufl. Münster: Mentis.
- () Studies in the philosophy of Karl Marx (in chinesischer Sprache). Beijing: The Commercial Press.
- () Philosophische Handlungstheorie. Paderborn: Fink Verlag.
- 10.2312/iass.2020.011. () Multikriterielle Bewertung der Energiewende : Nachhaltigkeitsprofile zum Kohleausstieg. Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. doi:
- () Antropologia pragmatista. Padova Lectures. Padova: Padova University Press.
- () Human Persons. Paderborn: Mentis/Brill.
- () Pragmatista Antropológia (ungarisch). Budapest: L’Harmattan Kiadó.
- () Autonomia personale e dignità personale nel contesto dell’etica biomedica. Modena.
- () Pragmatistic Anthropology (auf georgisch).
- () Tod, wo ist Dein Stachel? Paderborn: Schöningh.
- () Dignidade Humana E Autonomia Pessoal. Brasil: Editora Unisinos: Sao Lepoldo RS.
- () Marxaufsätze (auf japanisch). 1. Aufl. Tokyo: Libertas.
- () Pragmatistic Anthropology. Münster: Mentis.
- () Studi Sulla Filosofia Di Karl Marx. Mailand: FrancoAngeli.
- () Spirit’s Actuality. Paderborn: Mentis/Brill.
- () Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- () Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. Münster: Mentis.
- () Die Wirklichkeit des Geistes ((auf japanisch). Tokyo: Libertas.
- () Marxról. Budapest: Filozófiai Intézet.
- () A Szellem Valósága. Tanulmányok Hegelröl. Ungarn: L’Harmattan.
- () Einführung in die Allgemeine Ethik. 6. Aufl. Darrmstadt: WBG.
- () Personal Identity as a Principle of Biomedical Ethics.: Springer.
- () La Realtà Dello Spirito. Studi su Hegel. Mailand: FrancoAngeli.
- () Individual-, Sozial- und Institutionenethik. Münster.
- () Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- () Menschenwürde und personale Autonomie (japanisch). Tokyo: Hosei University Press.
- () Discovering, Reflecting and Balancing Values: Ethical Management in Vocational Educational Training.: Hampp.
- () Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. 2. Aufl. Hamburg: Meiner Verlag.
- () Person (japanisch). Tokyo: Chisen Shokan.
- () Interdisciplinary Research and Trans-disciplinary Validity Claims. Berlin: Springer.
- () Personales Leben und menschlicher Tod (japanisch). Tokyo: Libertas.
- () Philosophie als kritische Intervention. (Anlässlich der erstmaligen Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik — Laudatio, Dankesrede u.a.). Hamburg: Max-Uwe-Redler-Stiftung.
- () Discovering, Reflecting and Balancing Values. Ethical Management in Vocational Education Training. Mering/München: Hampp.
- () Einführung in die allgemeine Ethik. 5. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- () Person. 2. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.
- () Bevezetés az általános etikába. Debrecen (Ungarn): Debrecen University Press.
- () Emberi méltóság és személyes autonómia. Debrecen (Ungarn): Debrecen University Press.
- () Le concept hégélien de l´action. Rennes: Presses universitaires de Rennes.
- () A Cselekvés Hegeli Koncepciója. Budapest: L’Harmattan.
- () Hegels Begriff der Handlung (japanisch). Japan: Libertas.
- () Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel.: Suhrkamp.
- () Il Concetto Hegeliano Di Azione. Mailand: FrancoAngeli.
- () Einführung in die allgemeine Ethik. 4. Aufl. : Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- () Személy. Eger: Liceum Kiadó.
- () El concepto de acción en Hegel. Barcelona: Anthropos.
- () Enabling Social Europe.: Springer.
- () Személyes Élet És Emberi Halál. Eger: Liceum Kiadó.
- () Menschenwürde und personale Autonomie: Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Hamburg: Meiner.
- () Hegel’s Concept of Action. Cambridge:: Cambridge UP.
- () Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- () Einführung in die allgemeine Ethik. 3. Aufl. : Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- () Person. Berlin: de Gruyter.
- () Einführung in die allgemeine Ethik.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- () Enabling Social Europe. Berlin: Springer.
- () Hegel's concept of action. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
- () Einführung in die allgemeine Ethik.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- () Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- () Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Menschenwürde. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum f. Med. Ethik.
- () Ethik der Organtransplantation. Erlangen: Harald Fischer Verlag.
- () Hegels Begriff der Handlung. Stuttgart-Bad Canstatt: frommann-holzboog.
Bücher (Sammel- oder Herausgeberbände)
- (Eds.) () Thick (Concepts of) Autonomy: Springer.
- (Eds.) () Handbuch Anerkennung: Springer VS.
- (Hrsg.) () Perfektionismus der Autonomie Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
- (Hrsg.) () Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive Paderborn: Mentis.
- (Eds.) () Morale, Etica, Religione Tra Filosofia Classica Tedesca E Pensiero Contemporaneo Padova: Padova University Press.
- (Hrsg.) () Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften / Interdisciplinarity in the Humanities and the Social Sciences 1. Aufl. .
- (Hrsg.) () Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Michael Quante Stuttgart: Kröner.
- (Hrsg.) () Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante Hamburg: Meiner.
- (Eds.) () Handbook of Potentiality: Springer International.
- (Hrsg.) () Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik Hamburg: Meiner Verlag.
- (Hrsg.) () Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung Weinheim: Beltz.
- (Eds.) () Lo Spettro È Tornato! Attualità della Filosofia di Marx Milano: Mimesis.
- (Hrsg.) () Gerechter Krieg 2. Aufl. .
- (Hrsg.) () Grundkurs Ethik. Grundlagen (Band 1) 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4. Aufl. Münster: Mentis.
- (Hrsg.) () Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutsches Jahrbuch Philosophie Hamburg: Meiner.
- (Hrsg.) () Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung Stuttgart: Metzler.
- (Hrsg.) () Die linken Hegelianer München: Fink.
- (Eds.) () John Martin Fischer: Szabadság, felel´sse´g és az élet vége Budapest: Typotex.
- (Hrsg.) () John Martin Fischer: Freiheit, Verantwortlichkeit und das Ende des Lebens Münster: Mentis.
- (Hrsg.) () Anthropologie und Technik, Ein deutsch-ungarischer Dialog München: Wilhelm-Fink Verlag.
- (Hrsg.) () Kleines Werklexikon der Philosophie Stuttgart: Kröner.
- (Eds.) () Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide.
- (Hrsg.) () Themenschwerpunkt Paternalismus: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik.
- (Eds.) () Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide Cambridge: Cambridge Univ. Press.
- (Eds.) () Hegel individualitás-elmélete: Kellek.
- (Hrsg.) () Erzsébet Rózsa: Hegels Konzeption praktischer Individualität Paderborn: Mentis.
- (Eds.) () Moral Realism: Societas Philosophica Fennica.
- (Hrsg.) () Subjektivität und Anerkennung Paderborn: Mentis.
- (Hrsg.) () Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Anerkennung und Kritik Münster: LIT.
- (Hrsg.) () Hegels Erbe Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- (Hrsg.) () Gerechter Krieg Paderborn: Mentis.
- (Eds.) () Az aktuális Hegel Debrecen: Kossuth.
- (Hrsg.) () Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive Münster: LIT.
- (Hrsg.) () Auf Freigang: Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit Münster: LIT.
- (Hrsg.) () Vermittlung und Versöhnung. Die Aktualitität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa Münster: LIT.
- (Hrsg.) () Xenotransplantation. Ethische und rechtliche Probleme Paderborn: Mentis.
- (Hrsg.) () Personale Identität Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- (Hrsg.) () Hirntod und Organverpflanzung: Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin 2. Aufl. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
- (Eds.) () Pragmatic Idealism. Critical Essays on Nicholas Rescher's System of Pragmatic Idealism Amsterdam: Rodopi.
- (Hrsg.) () Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- (Hrsg.) () Hirntod und Organverpflanzung: Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin: Frommann-Holzboog.
Aufsätze
Aufsätze (Zeitschriften)
- 10.1093/emph/eoab034. () Integrating evolutionary aspects into dual-use discussion: the cases of influenza virus and enterohemorrhagic Escherichia coli. Evol Med Public Health, 9 (1), p. 383-392. doi:
- () 黑格尔与马克思论承认和政治经济学批判 [Anerkennung und Kritik der politischen Ökonomie bei Marx und Hegel]. 徐长福 [XU Changfu] (Hrsg.), 实践哲学评论 [The Review of Practical Philosophy], Guangzhou: Sun Yat-Sen University Press, 2021 (5), p. S. 119-138.
- () Individuelle Förderung in inklusiven Schulen als ethische Herausforderung. Eine Modellkonzeption zum Erwerb von Ethical Literacy in der Lehramtsausbildung. HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung, Vol. 4 (1), S. 104-117.
- 10.14989/262777. () Die Dekategorisierungsdebatte im Kontext inklusiver Bildung. Scientia - Journal of Modern Western Philosophy, 2021 (1), p. 3-28. doi:
- () Corona-pandemic: from the philosophical perspective (in japanischer Sprache). Praxis, 2020/22, p. 93-105.
- () Integrating evolutionary aspects into dual-use discussion: the cases of influenza virus and enterohemorrhagic Escherichia coli. Evolution, Medicine, and Public Health, 2021, p. 383-392.
- () Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2021 (8), S. 15-46.
- () Bring Marx's Ideas Back to the Contemporary World: An Interview with the Chairman of IMES Prof. Dr. Michael Quante. In 马克思主义理论学科研究 [Studies on Marxist Theory], 2021 (Vol. 7 No. 10), p. 4-13.
- () La terza età fragile e i fondamenti della dignità. Avvenire, 14.09.2019.
- () Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus. Angewandte Philosophie / Applied Philosophy, 2019 (1), S. 133-152.
- () Die Aktualität der Philosophie von Karl Marx (auf japanisch). Praxis, 20, p. 145-151.
- () Prinzipiell unverzeihlich? (auf japanisch). Praxis, 19, p. 83-96.
- () Prinzipiell unverzeihlich? Praxis, 2018 (19), S. 65-81.
- () Marx and Hegel’s critique of the market (chinesisch). Philosophical Trends, 2017 (10).
- () ‚Handlung ist Wirklichkeit‘: Hegels handlungstheoretische Fundierung des Wirklichkeitsbegriffs. Rechtsphilosophie, 1/2018, S. 1-15.
- () Eine politische Geschichte kritischer Editionen? Marx-Engels Jahrbuch 2017/18, 2017/18, S. 196-205.
- () „Peace is just another way …“. Zur Vieldeutigkeit des Friedensbegriffs (auf japanisch). Praxis, 20, p. 137-143.
- () A Traveller’s Guide. Karl Marx‘ Programm einer Kritik der politischen Ökonomie. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2017 (67), S. 04-09.
- () Welche Freiheit gefährdet die Hirnforschung? Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 24 (2017).
- () Menschenwürde, Selbstbestimmung und Pluralismus: Zwischen sittlicher Vorgabe und deontologischer Konstruktion. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 103, S. 322-336.
- () Zur Kenntlichkeit verzerrt! Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 2017 (4), S. 314-324.
- () Zwischen Würde und Pluralismus: Aktualität und Grenzen der Hegelschen Philosophie heute. Shiso, 2017 (2), p. 165-182.
- () Pessoa, Pessoa De Direito E O Status Moral Do Individuo Humano. Teoria Juridica Contemporanea, 2016 (1), p. 206-227.
- () Das „Scheinen der Vernünftigkeit“ und die Grenzen des sozialen Friedens in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft“ (auf Japanisch). Praxis, 17 (2015), p. 101-112.
- () Systematische Potentiale der philosophischen Anthropologie. Jahrbuch für Interdisziplinäre Anthropologie, 2016 (4), S. 243-256.
- () Handlung ist Wirklichkeit“. Hegels askriptivistisch-pragmatistischer Wirklichkeitsbegriff (auf japanisch). Studien zu Hegels Philosophie, 2015 (21), p. 22-38.
- () Welches Maß, wessen Werte? Gesellschaftliche Herausforderungen des Fortschritts in den Lebenswissenschaften. Dialog — Beiträge zum Austausch zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. Deutsches Kulturforum Debrecen, Band 1, S. 7-21.
- () Money for Blood and Markets for Blood. Healthcare Ethics Committee Forum, 27 (2015), p. 331-345.
- () Milyen mérték, kinek az értékei? Beiträge zum Austausch zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. Deutsches Kulturformum Debrecen, Band 1, p. 23-35.
- () L’enterrement Du Politique Dans La Métaphysique De Karl Marx. Actuel Marx, 57, p. 126-141.
- () Estratificatión O Posiciòn? La Determinación Lógico-Reflexiva De La Relación Entre Naturaleza Y Espiritu De Hegel. Revista Pensamiento Político, 5, p. 143-153.
- () Würde und Wert des menschlichen Lebens: Das Beispiel der Präimplantationsdiagnostik. Angewandte Philosophie, 1, S. 84-101.
- () Az emberi méltóság és az életminöség vizsgálatok. Meditor, 2/2012, p. 52-63.
- () Human Dignity and Quality of Life Assessments. Meditor, 2/2012, p. 148-158.
- () Autonomous by default. Assessing “non-alienation” in John Christman's conception of personal autonomy. Grazer Philosophische Studien, 87, p. 177–195.
- () Recognition in Capital. Ethical Theory & Moral Practice, 16, p. 713-727.
- () Nachgefragt! Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60, S. 432-434.
- () In defence of personal autonomy. Journal of Medical Ethics, 37, p. 597-600.
- () A xenotranszplantáció etikai szempontjai. Meditor, 1, p. 11-26.
- () Ethische Aspekte der Xenotransplantation. Meditor, 1, S. 27-43.
- () The structure of perception in particularist ethics. Ethical Perspectives, 17, p. 5-39.
- () A Kutatás-És Tudománypolitika Aktuális Kérdései Németországban. Magyar Tudomány, 2010, p. 994-997.
- () Personale Autonomie. Teil I: Die metaphysische Perspektive. Philosophischer Literaturanzeiger, 63, S. 257-285.
- () Personale Autonomie. Teil II: Die Praktische Perspektive. Philosophischer Literaturanzeiger, 63, S. 385-417.
- () Das Elend der Volksgesundheit. Ethik in der Medizin, 22, S. 179-190.
- () Die Beisetzung des Politischen in der Metaphysik von Karl Marx. Mitteilungen des Fachverbands Philosophie, 50, S. 97-111.
- () Philosophie der Krise: Dimensionen der nachhegelschen Reflexion. Neuere Literatur zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. Zeitschrift für philosophische Forschung, 63, S. 313-334.
- () Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für die Gegenwart. Praxis, 11, S. 93-102.
- () Reichweite und Grenzen des Anti-Paternalismus. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 14, S. 73-76.
- 10.1177/0952695108099135. () 'Leading a universal life': the systematic relevance of Hegel's social philosophy. History of the Human Sciences, 22, p. 58-78. doi:
- () Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für die Gegenwart. (in japanischer Sprache). Praxis, 11, p. 103-112.
- () A filozófia feladata az élettudományokban. Kellék, 39, p. 7-20.
- () Az elismerés mint A szellem fenomenológiájának ontológiai princípiuma. Kellék, 33-34/2007, p. 175-189.
- () Warum (und in welchem Sinne) gibt es keine personale Identität? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56, S. 555-567.
- () My Body, My Ware-House? Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica, 21, p. 59-74.
- () What is a 'new' philosophy of psychiatry and why do we need it? Medicine, health care, and philosophy, 11 (4), p. 485-497.
- () Neuro-Enhancement. Bulletin der Association Suisse des Enseignante-s- d’Université, 34, S. 40-47.
- () Habermas on compatibilism and ontological monism: some problems. Philosophical Explorations, 10, p. 59-68.
- () Reflexionen der “entgleisenden Modernisierung”: Jürgen Habermas über Naturalismus und Religion. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55, S. 489-493.
- () Overcoming the shortage of transplantable organs: ethical and psychological aspects. Swiss Medical Weekly, 2007 (137 (= Suppl. 155)), p. 151-156.
- () The social nature of personal identity. Journal of Consciousness Studies, 14, p. 56-76.
- () Die systematische Bedeutung der Anerkennungsrelation in Hegels Phänomenologie des Geistes (in japanischer Sprache). Studien zu Hegels Philosophie, 13, p. 72-84.
- () Personal Identity between Survival and Integrity. Poiesis & Praxis, 4, p. 145-161.
- () The indispensability of Quality of Life. Human Reproduction & Genetic Ethics, 12:1, p. 13-15.
- () Overcoming the shortage of transplantable organs: ethical and psychological aspects. Swiss Medical Weekly, 136, p. 523-528.
- () Die fragile Einheit des Marxschen Denkens. Neuere Literatur zur Philosophie von Karl Marx. Zeitschrift für philosophische Forschung, 60, S. 590-608.
- () Die Einheit der Person. e-Journal Philosophie der Psychologie, 60.
- () Quality of life assessment and human dignity: against the incompatibility-assumption. Poiesis and Praxis, 3, p. 168-180.
- () „… die Bestimmung der Individuen ist, ein allgemeines Leben zu führen“. La struttura metafisica della filosofia sociale di Hegel. Quaderni Di Teoria Sociale, 5, p. 221-250.
- () Schichtung oder Setzung? Hegels reflexionslogische Bestimmung des Natur-Geist-Verhältnisses. Hegel-Studien, 37/2002, S. 107-121.
- () Syndrom Bioethik. Philosophische Rundschau, 51, S. 1-26.
- () In defence of principlism well understood. Medicine and Philosophy, 27, p. 621-649.
- () Reconciling Mind and World. Southern Journal of Philosophy, 40, p. 75-96.
- () Zeit für Marx? Neuere Literatur zur Philosophie von Karl Marx. Zeitschrift für philosophische Forschung, 56, S. 449-467.
- () Selbstbewußtsein: Der weiße Fleck auf der Landkarte der Seele? Neuere Beiträge zur Philosophie des Geistes. Zeitschrift für medizinische Ethik, 48, S. 313-316.
- () Zum Leben verurteilt. Blätter für deutsche und internationale Politik, 47, S. 662-666.
- () Menschenwürde und der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens. Association Internationale des Professeurs de Philosophie, documentation février, 2002, S. 48-58.
- () Organic Unity‘: Its loose and analogical and its strict and systematic sense in Hegel’s philosophy. Nenon (ed.): The Contemporary Relevance of Hegel’s Philosophy of Right (= Southern Journal of Philosophy, Supplement), 39, p. 189-195.
- () Wahrnehmung oder Rechtfertigung? Zum Verhältnis inferenzieller und nicht-inferenzieller Erkenntnis in der partikularistischen Ethik. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 6, S. 203-234.
- () Hegels „Logik“ lesen. Information Philosophie, 3, S. 60-65.
- () Fundamentals of bioethics or fundamentalism in ethics? Medicine, Health Care and Philosophy, 3, p. 203-205.
- () Von der Gewissheit des Todes. Bemerkungen zum Streit um das Hirntodkriterium. Die Psychotherapeutin, 13, S. 109-124.
- () Zurück zur verzauberten Natur - ohne konstruktive Philosophie?: McDowells Naturbegriff. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48, S. 953-965.
- () Demokratische Werte im Kontext der neueren Biotechnologien. Association Internationale des Professeurs de Philosophie, documentation avril, 2000, S. 14-31.
- () On the very idea of ‚modern‘ moral thinking. Finnish Yearbook of Political Thought, 4, p. 269-275.
- () Angewandte Ethik oder Ethik in Anwendung? Überlegungen zur Weiterentwicklung des principlism. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 5, S. 5-34.
- () Manifest versus Scientific Worldview: Uniting the perspectives. Epistemologia, 23, p. 211-242.
- () Personale Identität und Ethik. Hirngewebstransplantation: Lenken Fragen nach der Identität von anderen Problemen ab? Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, 10, S. 26-27.
- () Bewußtsein: Vom Rätsel zum Problem? Neuere Beiträge der Philosophie des Geistes. Zeitschrift für medizinische Ethik, 45, S. 245-249.
- () Precedent Autonomy and Personal Identity. Kennedy Institute of Ethics Journal, 9, p. 365-381.
- () The ethics of organ transplantation – features of the German discussion. Journal International De Bioéthique, 10, p. 29-34.
- () L’etica biomedica in Germania: uno seguardo generale. Bioetica, 7, p. 622-631.
- () Common Sense-Realismi kohtaa Absoluuttisen Idealismin. niin & näin, 22, p. 20-26.
- () Der Ort des Geistes. Zeitschrift für philosophische Forschung, 52, S. 292-313.
- () Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe – eine deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidung? Ethik in der Medizin, 10, S. 206-226.
- () Freiheit, Autonomie und Verantwortung in der neueren analytischen Philosophie. Teil 1: Die Intermundien der Freiheit. Philosophischer Literaturanzeiger, 51, S. 281-309.
- () Freiheit, Autonomie und Verantwortung in der neueren analytischen Philosophie. Teil II: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Philosophischer Literaturanzeiger, 51, S. 387-414.
- () Die Enträtselung des Bewußtseins. Zeitschrift für philosophische Forschung, 52, S. 610-633.
- () Todesdefinition, Hirntodkriterium und Organentnahme: eine philosophische Skizze. Transplantationsmedizin, 9, S. 211-216.
- () Bioethik und personale Identität. Forschungsjournal der WWU Münster, 6, S. 35-37.
- () "Reiseführer“ Bioethik. Zeitschrift für medizinische Ethik, 43, S. 340-344.
- () 'Hirntod' und Transplantationsmedizin. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 1, S. 243-262.
- () Zwischen Autonomie und Heiligkeit: Ethik am Rande des Lebens. Philosophischer Literaturanzeige, 49, S. 270-294.
- () "Meine Organe und Ich". Personale Identität als ethisches Prinzip im Kontext der Transplantationsmedizin. Zeitschrift für medizinische Ethik, 42, S. 103-118.
- () Unzusammenhängende Zusammenhänge zusammenhängen? Einige Bemerkungen zu drei Versuchen, Adorno und Wittgenstein ins Gespräch zu bringen. Wittgenstein Studies, 1.
- () Absolutes Denken: Neuere Interpretationen der Hegelschen Logik. Zeitschrift für philosophische Forschung (ZPhF), 50, S. 624-640.
- () Die Identität der Person: Facetten eines Problems. Neuere Beiträge zur Diskussion um personale Identität. Philosophische Rundschau, 42, S. 35-59.
- () Wann ist ein Mensch tot? Zum Streit um den menschlichen Tod. ZphF, 49, S. 167-193.
- () Natur, Natürlichkeit und der naturalistische Fehlschluß. Zeitschrift für medizinische Ethik, 40, S. 289-305.
- () "... having good times ..." Anmerkungen zum Konzept "Lebensqualität" in der biomedizinischen Ethik. Zeitschrift für medizinische Ethik, 40, S. 307-319.
- () Mentale Verursachung: Die Krisis des nicht-reduktiven Physikalismus. Zeitschrift für philosophische Forschung (ZPhF), 47, S. 615-629.
Buchbeiträge (Sammel- oder Herausgeberbände)
- () Wahrheit. In: (Hrsg.): Sprachgewalt., S. 362-375.
- () Zwischen menschlicher Allgemeinheit und religiöser Pluralität. In: (Hrsg.): Postsäkulare Politik?. Göttingen: Wallstein, S. 59-80.
- In: (Ed.): Positive Freedom., p. 28-44. () Positive Liberty as Realizing the Essence of Man.
- In: (Eds.): Handbuch Anerkennung. Springer VS, p. 39-53. () Status von Anerkennung (als Kategorie/Konzept/Konzeption oder als Theorietyp/Theoriefamilie).
- In: (Eds.): Thick (Concepts of) Autonomy. Springer, p. 189-192. () Outlook.
- () Vorwort. In: (Hrsg.): Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive. Paderborn: Menis, S. 7-11.
- In: (Eds.): Cruzando fronteiras. Perspectivas transnacionais e interdisciplinares dos estudos de deficiencia. Porto Alegre: Editoria Fi, p. 127-144. () Quality of life assessment and human dignity: against the incompatibility-assumption.
- () Aufgabe und Herausforderungen der Marx-Rezeption heute. In: (Hrsg.): Von Trier in die Welt. Tier: Karl-Marx-Haus, S. 174-179.
- () Dialektik des Konkreten. In: (Hrsg.): Herrschaft des Konkreten. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 27-51.
- In: (Eds.): Contemporary European Perspectives on the Ethics of End of Life Care., p. 37-54. () Utilitarianism and Care at the End of Life.
- () Systematischer Ausblick. In: (Hrsg.): Perfektionismus der Autonomie., S. 399-404.
- () Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe - deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen. In: (Hrsg.): Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid. Freiburg/ München: Alber, S. 80-111.
- () Karl Marx - ein postkantischer Perfektionist? In: (Hrsg.): Perfektionismus der Autonomie. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 245-268.
- () Prägungen durch Kultur - über den Zusammenhang von Personsein und Hass. In: (Hrsg.): Identität - Hass- Kultur. Göttingen: Wallstein, S. 144-171.
- In: (Ed.): Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts. Berlin: de Gruyter, p. 305-309. () Identity.
- In: (Ed.): Nouvelles perspectives pour la reconnaissance. Lyon: ENS Editions, p. 121-134. () L’etre générique objectif.
- In: (Ed.): Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts. Berlin: de Gruyter, p. 372-377. () Personality.
- () Auf dem Weg zur materialistischen Geschichtsauffassung? In: (Hrsg.): Die Gestaltbarkeit der Geschichte. Hamburg: Meiner, S. 117-136.
- () Die Aktualität der Welträtsel von Ernst Haeckel. In: (Hrsg.): Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Michael Quante. Stuttgart: Kröner, S. VII-XVII.
- () Anmerkungen. In: (Hrsg.): Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante. Hamburg: Meiner, S. 829-882.
- In: (Eds.): Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts. Berlin: de Gruyter, p. 390-397. () The ‚Self‘.
- () Einleitung. In: (Hrsg.): Karl Marx: Das Kapital. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante., S. XI-XLIX.
- In: (Ed.): Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts. Berlin: de Gruyter, p. 216-221. () Authenticity.
- In: (Ed.): Handbook of Autobiography / Autofiction. Volume I: Theory and Concepts. Berlin: de Gruyter, p. 300-304. () The (Term).
- () Personale Autonomie, Dependenz und Würde im Kontext der Pflege. In: (Hrsg.): Was sind und wie existieren Personen?. Paderborn: Mentis, S. 247-261.
- () Entscheidungen als Vollzug und im Bericht. In: (Hrsg.): Kulturen des Entscheidens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 37-51.
- In: (Ed.): Verfassungsstaat und Grundrechte., p. 24-51. () Personale oder objektive Würde: Dimensionen und Defizite eines Kantianischen Würdebegriffs (auf georgisch).
- () Vom objektiven in den absoluten Geist. In: (Hrsg.): Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Leiden: Brill, S. 643-667.
- () Philosophische Intellektualität: eine essayistische Spurensuche. In: (Hrsg.): Topographien von Intellektualität. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 102-116.
- () Die Dekategorisierungsdebatte im Kontext Inklusiver Bildung. In: (Hrsg.): Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung. Weinheim: Beltz, S. 119-141.
- () Zeitlichkeit, personale Lebensform und Ethik. In: (Hrsg.): Zeit — eine normative Ressource?. Frankfurt: Klostermann, S. 33-47.
- () Die Lehre vom Wesen. Erster Abschnitt. Das Wesen als Reflexion in ihm selbst. In: (Hrsg.): Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik. Hamburg: Meiner Verlag, S. 275-324.
- () Klasse, Kapital und Revolution. 200 Jahre Marx. In: (Hrsg.): Die Aktualität der Philosophie von Karl Marx. Bonn: Dietz, S. 167-175.
- () "Das gegenständliche Gattungswesen. Anmerkungen zur systematischen Aktualität der philosophischen Anthropologie von Karl Marx. In: (Hrsg.): Geist Heute. München: Fink, S. 87-99.
- 10.1007/978-3-658-14686-3. () Individual-, Sozial- und Institutionenethik. In: (Hrsg.): Handbuch Friedensethik. Wiesbden: Springer, S. 105-114. doi:
- () Wie flexibel ist „irreversibel“? In: (Hrsg.): Natur und Erfahrung. Münster: Mentis, S. 195-215.
- In: (Ed.): Songengainen no Dainamizumu [Dynamismus des Würdebegriffs]. Tokyo: Hosei University Press, p. 273-298. () Personale Autonomie, Dependenz und Würde im Kontext der Pflege [Japanisch].
- In: (Eds.): Lo Spettro È Tornato! Attualità della Filosofia di Marx. Milano: Mimesis, p. 51-61. () L’essere generico oggettuale. Riflessioni sull‘ attualitá sistematica dell‘ antropologia Marxiana.
- () Dialektik und Entfremdung. In: (Hrsg.): Re. Das Kapital. Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert. München: Antje Kunstmann, S. 131-150.
- In: (Ed.): The Oxford Handbook of Hegel. New York: Oxford University Press, p. 242-268. () The Logic of Essence as Internal Reflexion.
- () Dialektik. In: (Hrsg.): Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 266-279.
- () Selbstbestimmter Tod? Assistierter Suizid aus philosophischer Sicht. In: (Hrsg.): Autonomie am Lebensende. Münster, S. 9-40.
- () New Dialectics. In: (Hrsg.): Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 352-355.
- In: (Eds.): Elkülönbözödések és Megbékélések. Debrecen: Debrecen University Press, p. 27-45. () Cselekvés, a szükségletek rendszere és piackritika Hegelnél é Marxnál.
- () Autonomie bis zum Schluss? In: (Hrsg.): “… dass es ein End emit mir haben muss”. Vom guten Leben angesichts des Todes. Münster: Mentis, S. 21-35.
- () Über die Rolle, Reichweite und Grenzen von Prinzipien in der Ethik. In: (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Grundlagen (Band 1). Münster: Mentis, S. 57-70.
- () Es gibt nichts Gutes, außer …. In: (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Grundlagen (Band 1). 4. Aufl. Münster: Mentis, S. 163-182.
- () Ist der Tod ein Übel? Philosophische Annäherung an eine existentielle Grundfrage. In: (Hrsg.): Tod und Ewigkeit. Die Münster-Mumie im Fokus der Forschung. Archäologisches Museum, Münster, S. 7-9.
- () Prinzipien, Prinzipienkonflikte und Partikularismus – Über die Rolle, Reichweite und Grenzen von Prinzipien in der Ethik. In: (Hrsg.): Grundkurs Ethik (Band 1: Grundlagen). 4. Aufl. Münster: mentis, S. 57-70.
- () Metaphysische und askriptivistische Aspekte der Verantwortlichkeit. In: (Hrsg.): Handbuch Handlungstheorie. Grundlagen, Kontexte, Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, S. 219-227.
- () Handlung, System der Bedürfnisse und Marktkritik bei Hegel und Marx. In: (Hrsg.): Die Philosophie des Marktes / The Philosophy of the Market. Hamburg: Meiner, S. 153-175.
- () Zwischen Freiwilligkeit und Nötigung: Das Dilemma der Lebendspende. In: (Hrsg.): Psychonephrologie. Lengerich: Pabst-Verlag, S. 142-154.
- () Einleitung. In: (Hrsg.): John Martin Fischer: Freiheit, Verantwortlichkeit und das Ende des Lebens. Münster: Mentis, S. 7-10.
- () Paternalismus. In: (Hrsg.): Handbuch Bioethik. Stuttgart ; WEimar: Metzler, S. 122-128.
- () Religionskritik. In: (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band II: Disziplinen und Themen. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 205-212.
- In: (Eds.): The Oxford Handbook of German Philosophy in the Ninetheenth Century. Oxford, p. 149-170. () Marx (1818-1883).
- () Max Stirners Kreuzzug gegen die Heiligen, oder: Die Selbstaufhebung des Antiperfektionismus. In: (Hrsg.): Die linken Hegelianer. München: Fink, S. 245-263.
- () "Alles geht aus vom Handeln, und vom Handeln des Ich" - ein analytischer Kommentar zu den $$ 4-7 von Fichtes System der Sittenlehre (1798). In: (Hrsg.): Fichtes System der Sittenlehre. Ein kooperativer Kommentar. Vittorio Klostermann, S. 57-73.
- () Pragmatische Anthropologie und Ethik in Anwendung: eine philosophische Skizze. In: (Hrsg.): Anthropologie und Ethik. De Gruyter, S. 37-58.
- () "Die Logik ist das Geld des Geistes." Zur Rezeption der Hegelischen Logik im Linkshegelianismus und der Kritik der politischen Ökonomie. In: (Hrsg.): Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik. Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 413-431.
- () Bevölkerungsgesundheitsgerechtigkeit? - Eine unzeitgemäße Betrachtung. In: (Hrsg.): wissen.leben.ethik - Themen und Positionen der Bioethik. Münster: mentis, S. 247-257.
- () Die Rückkehr des gegenständlichen Gattungswesen: Jürgen Habermas über die Zukunft der menschlichen Natur. In: (Hrsg.): Habermas und der Historische Materialismus. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 296-319.
- () Die Perspektiven der Anthropologie. In: (Hrsg.): Sisäisyys Jasuunistautuminen., S. 169-188.
- () Rede anlässlich der Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik. In: (Hrsg.): Philosophie als kritische Intervention. (Anlässlich der erstmaligen Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik — Laudatio, Dankesrede u.a.). Hamburg: Max-Uwe-Redler-Stiftung, S. 40-61.
- () Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz. In: (Hrsg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis., S. 69-86.
- () Hegels kognitivistischer Askriptivismus. In: (Hrsg.): Freiheit., S. 589-611.
- In: (Eds.): Az identitás alakzatai. Budapest: Kalligram, p. 140-196. () Személyes identitás és mélyagyi stimuláció.
- () Personale Identität und Tiefenhirnstimulation. In: (Hrsg.): Therapie und Person. Münster: Mentis, S. 27-46.
- In: (Eds.): Autonomy and the Self. Springer, p. 253-271. () Being Identical by Being (Treated as) Responsible.
- () Bruno Bauer, Karl Grün und Karl Marx zur Emanzipation der Juden. In: (Hrsg.): Kunst-Religion-Politik., S. 321-336.
- () Roboter, Cyborgs und die Aussicht auf eine posthumane Zukunft. In: (Hrsg.): Handbuch angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler, S. 478-481.
- () Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung? Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung. In: (Hrsg.): Welt der Gründe. Meiner, S. 540-553.
- () Arbeit als Prinzip des gesellschaftlichen Seins: Prolegomena einer Philosophie der Technik beim späten Lukás. In: (Hrsg.): Anthropologie und Technik, Ein deutsch-ungarischer Dialog. München: Wilhem-Fink Verlag, S. 97-108.
- () Hegels pragmatistische Ethikbegründung. In: (Hrsg.): Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 179-196.
- () Person. In: (Hrsg.): Ethik der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 90-104.
- () Identifikation in Relation: Anmerkungen zum evaluativen Selbstverhältnis menschlicher Personen. In: (Hrsg.): Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner, S. 603-620.
- () Enhancement und kosmetische Chirurgie. In: (Hrsg.): Handbuch angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler, S. 475-478.
- () Ethische Probleme am Ende menschlichen Lebens. In: (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band II: Anwendungen. Paderborn: Mentis, S. 37-48.
- () Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften. In: (Hrsg.): Warum noch Philosophie?. Berlin: de Gruyter, S. 171-186.
- In: (Eds.): Recognition and Social Ontology. Leiden: Brill, p. 239-267. () Recognition as the social grammar of species being in Marx.
- () Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person. In: (Hrsg.): Der Mensch als Person und Rechtsperson. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 69-87.
- In: (Ed.): Niemiecka Analityczna Filozofia Umyslu.. Torún: Wydawnictwo Naukowe 2011, p. 217-251. () Stalosc ludzkiego podmiotu.
- () ‘Die Vernunft unvernünftig aufgefaßt’. Hegels Kritik der beobachtenden Vernunft. (mit Diskussion). In: (Hrsg.): Hegels Aktualität. München: Fink, S. 35-55 (und 56-65).
- In: (Eds.): Hegel: Pensador de la actualidad. Santiago: Ediciones Universidad Diego Portales, p. 141-162. () El reconocimiento como principio ontológico en la Fenonmenologia del espiritu.
- () Weltdeutungen und Ideologien. In: (Hrsg.): WBG Weltgeschichte. Entstehung der Moderne. 1700 bis 1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2010), S. 209-263.
- () Menschenwürde, Pluralismus und der moralische Status des beginnenden menschlichen Lebens im Kontext der Fortpflanzungsmedizin. In: (Hrsg.): Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 35-60.
- In: (Eds.): Habermas II. SAGE Publications. () Habermas on compatibilism and ontological monism: some problems.
- In: (Eds.): Companion to the Philosophy of Action. London: Blackwell, p. 537-545. () Hegel.
- In: (Eds.): The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives. Lanham: Lexington Books, Rowman & Littlefield, p. 89-106. () ‚The Pure Notion of Recognition’: Reflections on the Grammar of the Relation of Recognition in Hegel’s Phenomenology of Spirit.
- In: (Eds.): Hegel on Action.. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan, p. 212-231. () Hegel’s Planning Theory of Action.
- In: (Ed.): Routledge Companion to 19th Century Philosophy. London: Routledge, p. 197-237. () After Hegel. The Realization of Philosophy through Action.
- () Altern als biografische und gesellschaftliche Herausforderung: eine philosophische Perspektive. In: (Hrsg.): Lebenslagen älterer Menschen. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main, S. 47-59.
- () Das Argument des Vollzugswiderspruchs: Annäherungen an Carl Friedrich Gethmanns pragma-zentristische Subjektivitätstheorie. In: (Hrsg.): Erkennen und Handeln. München: Fink, S. 41-62.
- () Geschichtsbegriff und Geschichtsphilosophie in der Deutschen Ideologie. In: (Hrsg.): Karl Marx/Friedrich Engels – Die deutsche Ideologie. Berlin: Akademie Verlag, S. 83-99.
- () Verantwortung und personale Autonomie. In: (Hrsg.): Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz. Paderborn: Mentis, S. 162-180.
- () Therapieren oder Optimieren? In: (Hrsg.): Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Kölner Schriften zum Medizinrecht. Springer, S. 171-179.
- () Kommentar. In: (Hrsg.): Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 209-410.
- () ‚Der reine Begriff des Anerkennens’. Überlegungen zur Grammatik der Anerkennungsrelation in Hegels ‚Phänomenologie des Geistes’. In: (Hrsg.): Anerkennung. Berlin: Akademie Verlag, S. 91-106.
- () Selbstbestimmt sterben. In: (Hrsg.): HIV/Aids — Ethische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter, S. 193-207.
- In: (Eds.): Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide. Cambridge: Cambridge University Press, p. 91-111. () ‘Reason (…) apprehended irrationally’: Hegel’s Critique of Observing Reason.
- () William James’ Rechtfertigung religiöser Überzeugungen. In: (Hrsg.): Religion und Philosophie im Widerstreit?. Nordhausen: Traugott Bautz, S. 383-295.
- () ‘Die Vernunft unvernünftig aufgefaßt’. Hegels Kritik der beobachtenden Vernunft. In: (Hrsg.): Hegels Phänomenologie des Geistes.. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 325-349.
- () Über Unbedingtes in der Konkreten Ethik. In: (Hrsg.): Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Berlin: Walter de Gruyter, S. 169-177.
- In: (Ed.): Ethics in Organ Transplantation — Perspectives and Challenges. Punjagutta: Icfai UP, p. 133-146. () Overcoming the shortage of transplantable organs: ethical and psychological aspects.
- In: (Ed.): La Filosofía de la Acción. Un análisis histórico-sistemático de la acción y la racionalidad práctica en los clásicos de la filosofía. Madrid: Editorial Síntesis de Madrid /Universidad Autónoma Metropolitana, p. 413-435. () G.W.F. Hegel: La Autonomiá personal y la estructura de la voluntad.
- () Karl Marx (1818-1883). In: (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. München: Beck, S. 129-142.
- () Eine „gerechte“ Verteilung knapper Organe? In: (Hrsg.): Die Regulierung der Transplantationsmedizin in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 101-112.
- In: (Eds.): Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide. Cambridge: Cambridge University Press, p. xi-xvi. () Preface.
- In: (Eds.): Intentionality, Deliberation and Autonomy — The Action-Theoretic Basis of Practical Philosophy. Aldershot: Ashgate Publishing Ltd, p. 209-226. () Autonomy for Real People.
- In: (Ed.): Materialien der bioethischen Forschung: Der Unterschied des Verständnisses der Menschenwürde zwischen Amerika und Europa und der Weg seiner Überwindung. Tokyo, p. 142-166. () Menschenwürde und Lebensqualitätsbewertung: Wider die Unverträglichkeitsvermutung (in japanischer Sprache).
- () Ein stereoskopischer Blick? In: (Hrsg.): Philosophie und Neurowissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 124-145.
- () Selbst-Manipulation? Neuro-Enhancement und personale Autonomie. In: (Hrsg.): Verantwortung für die Zukunft. Münster: LIT, S. 103-118.
- () Prinzipienlose Medizinethik? In: (Hrsg.): Wie viel Ethik verträgt die Medizin?. Paderborn: Mentis, S. 73-85.
- () Hegels pragmatistische Ethikbegründung. In: (Hrsg.): Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus. Berlin: Walter de Gruyter, S. 231-250.
- () Chimäre Mensch? In: (Hrsg.): Die menschliche Natur. Paderborn: Mentis, S. 192-218.
- () Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Menschenwürde. In: (Hrsg.): Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, S. 37-68.
- () Das philosophische Konzept der Selbstbestimmung in der mobilen Gesellschaft. In: (Hrsg.): Mobilität – Telematik – Recht. Köln: Dr. Otto Schmidt, S. 35-52.
- In: (Eds.): Moral Realisms. Helsinki: Acta Filosofica Fennica, p. 171-187. () Which Intrinsicness for weak moral realism?
- In: (Ed.): Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung. Münster: LIT, p. 81-85. () Leistungsgerechtigkeit: Ein Prinzip der Anerkennung für kulturelle Besonderheiten?
- () Die Natur: Setzung und Voraussetzung des Geistes. In: (Hrsg.): Subjektivität und Anerkennung., S. 81-101.
- () Hegels Erbe — eine Einleitung. In: (Hrsg.): Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7-20.
- () Passung zwischen Evolutionstheorie und Ethik: Überlegungsgleichgewicht oder Naturalismus. In: (Hrsg.): Die kulturelle Form der Ethik. Fribourg: Academic Press, S. 91-106.
- () Spekulative Philosophie als Therapie? In: (Hrsg.): Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 324-350.
- () Lebensqualität, Menschenwürde und die Unverzichtbarkeit des Pluralismus. In: (Hrsg.): Lebenswert — zum aktuellen Stand der biomedizinischen Ethik. Münster: LIT, S. 45-68.
- In: (Eds.): Hegel on Ethics and Politics. Cambridge: Cambridge UP, p. 81-100. () „The personality of the will“ as the Principle of Abstract Right: An Analysis of §§34-40 of Hegel’s ‚Philosophy of Right‘ in Terms of the Logical structure of the Concept.
- () Georg Friedrich Wilhelm Hegel — Individuelle Freiheit und sittliche Gemeinschaft. In: (Hrsg.): Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam, S. 419-438.
- () Auf zum Body-Shop? Einwände gegen die Legalisierung des Handels mit menschlichen Organen. In: (Hrsg.): Hirntod und Organspende. Basel: Schwabe, S. 181-196.
- In: (Eds.): Demokratie in Russland und Europa: Philosophische Aspekte. Kaliningrad, p. 193-208. () Menschenwürde und der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens (in russischer Sprache).
- () Wessen Würde? Welche Diagnose? Bemerkungen zur Verträglichkeit von Präimplantationsdiagnostik und Menschenwürde. In: (Hrsg.): Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive. Münster: LIT, S. 133-152.
- () Philosophische Freiheiten. In: (Hrsg.): Auf Freigang: Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit. Münster: LIT, S. 11-37.
- () Einleitung: Gerechte Kriege, humanitäre Interventionen? In: (Hrsg.): Gerechter Krieg. Paderborn: Mentis, S. 7-10.
- () Welche Prinzipien braucht die Medizinethik. In: (Hrsg.): Bioethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 136-151.
- In: (Eds.): Az aktuális Hegel. Debrecen: Kossuth, p. 57-70. () Az akrat személyisée’ és az ‚én mint ez.
- In: (Eds.): Bio- und Umweltethik in Deutschland.. Kyoto: Nakanishiya Shuppan. () Natur, Natürlichkeit und der naturalistische Fehlschluß. (in japanischer Sprache).
- In: (Eds.): Bio- und Umweltethik in Deutschland.. Kyoto: Nakanishiya Shuppan. () Aber Dich gibt’s nur einmal für mich! Gefährdet klonieren die Identität der Person? (in japanischer Sprache).
- In: (Eds.): Bio- und Umweltethik in Deutschland.. Kyoto: Nakanishiya Shuppan. () Ist die aktive Herbeiführung des Todes im Bereich des medizinischen Handelns philosophisch zu rechtfertigen? (in japanischer Sprache).
- In: (Ed.): Personhood in Health Care. Kluver: Dortrecht, p. 253-263. () Precedent Autonomy and Personal Identity.
- In: (Eds.): Bio- und Umweltethik in Deutschland.. Kyoto: Nakanishiya Shuppan. () Hirntod und Organverpflanzung. (in japanischer Sprache).
- () Der Begriff der Person und die biomedizinische Ethik: Eine Verteidigung gegen überzogene Anwendungen und voreilige Verabschiedungen. In: (Hrsg.): Was ist eine Person?. Bremen: Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, S. 32-56.
- () Konkrete Ethik. In: (Hrsg.): Biomedizinische Ethik. Paderborn: Mentis, S. 62-85.
- () Personale Autonomie und biographische Identität. In: (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt am Main: Campus, S. 32-55.
- () Globalisierung: Herausforderung der philosophischen Ethik. In: (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland — Globalisierung und Gerechtigkeit. Münster: Waxmann, S. 79-104.
- () Interdisziplinarität und Politikberatung. In: (Hrsg.): Responsive Regulierung - Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 175-193.
- () Existentielle Verpflichtung und Toleranz. Anfragen an den religiösen Philosophen Hilary Putnam. In: (Hrsg.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 344-362.
- () ‚Die Persönlichkeit des Willens‘ und das ‚Ich als Dieser‘. Bemerkungen zum Individuationsproblem in Hegels Konzeption des Selbstbewusstseins. In: (Hrsg.): Vermittlung und Versöhnung. Münster: LIT, S. 53-67.
- In: (Ed.): Martha C. Nussbaum: Ethics and Political Philosophy. Münster: LIT, p. 43-51. () Let’s talk about love: the limits of perception in Nussbaum’s ethical thought.
- In: (Eds.): On the Nature of Social and Institutional Reality. Jyväskylä: University of Jyväskylä, p. 136-164. () On the limits of Construction and Individualism in Social Ontology.
- () Hegel und die biomedizinische Ethik. In: (Hrsg.): Hegel und die Lebenswissenschaften. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 261-275.
- () Die Sonderstellung des menschlichen Körpers zwischen Person und Sache. In: (Hrsg.): Forschungsprojekt: Die „Natürlichkeit“ der Natur und die Zumutbarkeit von Risiken (Abschlussbericht). Bonn: Institut für Wissenschaft und Ethik, S. 79-102.
- () Direkter Realismus. Bemerkungen zur Aufhebung des Alltäglichen Realismus bei Hegel. In: (Hrsg.): Idealismus als Theorie der Repräsentation?. Paderborn: Mentis, S. 147-163.
- () Menschliche Persistenz. In: (Hrsg.): Person. Paderborn: Mentis, S. 223-257.
- () Einleitung: Der Begriff der Person im Kontext der theoretischen Philosophie. In: (Hrsg.): Person. Paderborn: Mentis, S. 189-196.
- () Ethische Aspekte der Xenotransplantation. In: (Hrsg.): Xenotransplantation. Paderborn: Mentis, S. 15-66.
- In: (Ed.): John McDowell: Reason and Nature. Münster: LIT, p. 81-89. () Secondary Qualities or second nature – which reality for values?
- In: (Ed.): The moral status of persons: Perspectives on Bioethics. Amsterdam: Rodopi, p. 57-75. () Personal Identity as basis for autonomy.
- () „The things we do for love“. Zur Weiterentwicklungen von Frankfurts Analyse personaler Autonomie. In: (Hrsg.): Autonomes Handeln. Beiträge zur Philosophie von Harry G.. Berlin: Akademie Verlag, S. 117-135.
- () Absolute Subjektivität. In: (Hrsg.): Klassische Fragen der Philosophiegeschichte. Band II: Neuzeit und Moderne. Münster: LIT, S. 83-104.
- () Personale Identität als Problem der analytischen Metaphysik. In: (Hrsg.): Personale Identität. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 9-29.
- () „Aber Dich gibt’s nur einmal für mich!“ Gefährdet klonieren die Identität der Person? In: (Hrsg.): Gene, Klone und Organe – Neue Perspektiven der Biomedizin. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 109-124.
- In: (Eds.): Pragmatic Idealism. Critical Essays on Nicholas Rescher's System of Pragmatic Idealism. Amsterdam: Rodopi, p. 174-190. () Understanding Conceptual Schemes. Rescher's quarrel with Davidson.
- () Hirntod und Organverpflanzung. In: (Hrsg.): Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Organtransplantation. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 21-47.
- () Macht und Ohnmacht der Menschenbilder: Medizin zwischen Medien und Moral. In: (Hrsg.): Frankensteins Kinder. Film und Medizin. Zürich: Cantz Verlag, S. 146-153.
- () Die Personalität des Willens". Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34-40 in Hegels Philosophie des Rechts. In: (Hrsg.): G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag, S. 73-94.
- () Ist die diachrone Identität der Person infallibel? Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Ichen und Personen im Anschluß an Peter Rohs Feld-Zeit-Ich. In: (Hrsg.): Feld-Zeit-Kritik. Münster: LIT, S. 125-133.
- () Ethische Probleme mit dem Konzept der informierten Zustimmung im Kontext humangenetischer Beratung und Diagnostik. In: (Hrsg.): Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte. Paderborn: Mentis, S. 209-227.
- In: (Eds.): Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte. Paderborn: Mentis, p. 9-20. () Fortschritte der Humangenetik - eine interdisziplinäre Herausforderung.
- () Der Übergang vom formalen zum inhaltlichen Egalitarismus. In: (Hrsg.): Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit. Münster: LIT, S. 69-74.
- In: (Ed.): Right, Morality, Ethical Life. Studies in G.W.F. Hegel’s Philosophy of Right. Jyväskylä: Sophi Academic Press, p. 45-74. () Personal Autonomy and the Structure of the Will.
- () Theorie des Handelns. In: (Hrsg.): Problemfelder und Disziplinen. Münster, S. 1-18.
- () Hirngewebstransplantation und die Identität der Person: ein spezifisches ethisches Problem? In: (Hrsg.): Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte ((XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie - Leipzig 1996, Workshop-Beiträge Band 2). Leipzig, S. 1459-1466.
- () Rationalität - Zement des Geistes? Die pragmatische Rettung des Mentalen bei D.C. Dennett. In: (Hrsg.): Pragmatische Rationalitätstheorien. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 223-268.
Lexikonartikel
- In: (Ed.): The Cambridge Dictionary of Philosophy. Cambridge: Cambridge UP, p. 25. () Alienation.
- In: (Ed.): The Cambridge Dictionary of Philosophy. Cambridge: Cambridge UP, p. 909. () Recognition.
- () Ist der Tod ein Übel? In: (Hrsg.): Das Lexikon der offenen Fragen. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 70-70.
Mitarbeiter
-
Tim Rojek
Mitarbeiter Kopernikusprojekt Energiewende Navigationssystem (ENavi) und Projekt Energieverantwortung
- Barbara Gotzes
- Anna Kahmen
Mitarbeiter RTG 2220 "EvoPad"
Mitarbeiter Graduiertenschule DHR
- Dipl.-Volksw. Simon Derpmann
- Dr. Armando Manchisi
Exzellenzcluster „Religion & Politik“ (Projekt EXC 2060 C3-4 - Religionsphilosophischer Nonkognitivismus)
Hilfskräfte
- Elisabeth Huckschlag
- Pia Jauch
- Nicolas Koj
- Kevin Zernickel
Internationale Stipendiaten/Gäste
Die Gäste des Instituts finden Sie hier.