FAQ

... finden hier eine Antwort! Bitte wählen Sie einen der Reiter, um Informationen zu dem betreffenden Thema zu erhalten.
► Hier geht es zurück zur Seite "Pharmazie STEX".
Für die Anerkennung von Studienleistungen bzw. Fragen zum Studium Pharmazie wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Oliver Koch in der Pharm./Med. Chemie.
Bei Interesse an einem Auslandspraktikum können Sie diesem Link folgen.
Dieser Link führt auf eine Übersichtsseite der Universität Münster mit möglichen Partneruniversitäten, Formularen, Ansprechpartnern und weiteren Informationen.
Informationen für den Bereich Pharmazie gibt es weiterhin unter dem Link Auslandsaustausch.
Ansprechpartner am PharmaCampus: Dr. Jens Köhler
Institut für Pharmazeutische und Medizinische, Raum A.120.204
E-Mail , Tel.: +49 251 83 32274
Für Angelegenheiten rund um's BAföG wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Burckhardt aus der Pharmazeutischen Chemie.
Tel.: +49 251 83 33324
E-Mail: burckhardt@uni-muenster.de
Die Bibliothek beinhaltet fachspezifische Bücher und Zeitschrifen aus den drei Instituten. Vor Ort gibt es Computerarbeitsplätze.
Bitte beachten Sie, dass ein Ausleihen der Bücher etc. nicht möglich ist.
Öffnungszeiten: Vorlesungszeit: Montag - Freitag: 8:00 - 17:45 Uhr
Kontakt:
Weitere Informationen bietet die Webseite der Bibliotheken Chemie & Pharmazie.
Ort: Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Raum B.100.029
Link: Weitere Informationen
Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten):
Entlastungsbescheinigungen erhalten Sie bei Herrn Marcel Rickmann (Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Tel.: +49 251 83 33316).
Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail mit ihrer Matrikelnummer an rickmann@uni-muenster.de. Sie erhalten die Entlastungsbescheinigung in digitaler Form.
Fachstudienberater: Prof. Dr. Thomas J. Schmidt
(allgemeine Fragen, Beratungsbedarf, ...): ZSB (Zentrale Studienberatung Universität Münster)
Vergabe bzw. Organisation variieren zwischen den Laborpraktika. Informationen werden im Vorfeld der Veranstaltungen bekanntgegeben.
Für viele Präsenzveranstaltungen gibt es im Learnweb einen entsprechenden Kurs, in dem zum Beispiel Skripte oder Übungen hinterlegt sind. Sie können sich mit Ihrer Kennung im Learnweb anmelden.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Kurs zu suchen.
Zum Anmelden in den entsprechenden Kurs benötigen Sie ein Passwort, das in der Regel in den Einführungsveranstaltungen oder auf einem anderen Weg vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben wurde.
Orte: Sekretariate (Geschäftszimmer) der Institute
Für die Öffnungszeiten der Scheinausgaben klicken Sie bitte auf das entsprechende Institut.
Institut | Ort | Telefon |
---|---|---|
Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie | A.120.225 | +49 251 83 33380 |
Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie | C.110.158 | +49 251 83 39860 |
Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie | A.130.312 | +49 251 83 33310 |
Ein Überblick über Semester- und Vorlesungsbeginn, Ferienzeiten sowie Vorlesungs- und Semesterende findet sich auf der Termine-Seite der Universität Münster.
Jedes Semester finden Sicherheitsunterweisungen und sicherheitsrelevante Veranstaltungen statt. Innerhalb eines Semesters können mehrere Sicherheitsveranstaltungen für unterschiedliche Kurse stattfinden.
Bitte beachten Sie die Flucht- und Rettungspläne, Notfall- und Alarmpläne sowie weitere sicherheitsrelevante Aushänge und Hinweise, die sich in den jeweiligen Gebäudeteilen befinden.
Sicherheitsbeauftragte der Institute:
Die folgende verlinkte WWU-Seite bietet einen Auszug aus den Stipendien- Möglichkeiten.
(gemäß § 3 Berufsbildungshochschulzugangsverordnung)
Direkten Zugang zum Studium, die fachlich der Berufsausbildung und der beruflichen Tätigkeit entsprechen, haben die so genannten „fachtreuen“ Bewerbenden. Hierzu zählen alle, die eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung absolviert und anschließend in einem fachlich entsprechenden Beruf eine 3-jährige berufliche Tätigkeit ausgeübt haben.
Bei bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen (Humanmedizin, Pharmazie und Zahnmedizin) zu denen Sie sich über www.hochschulstart.de bei der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) bewerben können, nehmen Sie vorerst mit der Note 4,0 am Vergabeverfahren teil. Sie können jedoch durch das Ablegen einer Zugangsprüfung Ihre Note und somit Ihre Chancen verbessern:
Die Zugangsprüfungen finden in der Regel im April für ein Wintersemester und im Oktober für ein Sommersemester statt. Die Anmeldung zur Zugangsprüfung senden Sie für ein Sommersemester bis spätestens zum 1. Oktober und für ein Wintersemester bis spätestens zum 1. April direkt an den Fachbereich.
Einen Transcript of Records bekommen Sie bei Herrn Dr. Dziemba aus der Pharmazeutischen Chemie.
Tel.: +49 251 83 33323
E-Mail: dziemba@uni-muenster.de
Die Verabschiedung der Examenskandidat*innen im Fach Pharmazie mit offizieller Überreichung der Zeugnisse im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurde 1998 ins Leben gerufen. Bis dato wurden die Staatsexamenszeugnisse unpersönlich per Post zugestellt. Dieser Zustand wurde von allen Beteiligten schon immer als sehr unbefriedigend empfunden. Dem Engagement der jeweiligen Prüfungskommissionsleiter*innen ist es zu verdanken, dass diese Tradition nun schon über viele Jahre fortbesteht und ein fester Bestandteil des akademischen Jahres der Pharmazie in Münster geworden ist.
Die feierliche Veranstaltung findet regelmäßig im großen Hörsaal der Pharmazeutischen Institute statt. Jeweils an einem Tag im April (oder Mai) und im Oktober (oder November) treffen sich Eltern, Verwandte, Freunde, Hochschullehrer, Dozenten und natürlich alle Examenskandidaten, um gemeinsam deren erfolgreichen Abschluss des Hochschulstudiums zu feiern. Ein Kernstück der Feierstunde ist der immer mit Spannung erwartete Festvortrag. Bislang konnten hierfür in höchstem Maße qualifizierte Redner gewonnen werden. So sehr auch in der Vergangenheit die Inhalte und Themen der Vorträge differierten, die Gemeinsamkeit bestand in der stets kurzweiligen und humorvollen Art der Präsentation. Die Ausrichtung und Gestaltung des Festaktes obliegt dem jeweiligen Examenssemester, aus deren Reihen meist auch die anspruchsvollen musikalischen Intermezzi stammen. Den Abschluss und Höhepunkt bildet die Überreichung der Zeugnisse.