Schlagwort-Archive: Studenten

Was ist das schwerste Fach der Vorklinik?

amboss

Genau diese Frage erreichte das Team der AMBOSS-Redaktion („Gibt es eine Möglichkeit den durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad von Fächern herauszufinden?“), und so wurden die Ergebnisse der letzten Jahre für die Vorklinik-Fächer analysiert und eine Reihe interessanter Antworten gefunden.

Auf die Frage, wie gut die Fächer im Physikum gekreuzt werden, ergab die Datenanalyse, dass Psychologie das mit Abstand am besten gekreuzte Fach ist. Das Schlusslicht ist Physik.

Alle Ergebnisse finden Sie in einem Blog-Eintrag von Miamed, dem Anbieter von AMBOSS (Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm).

Eine Anleitung zur Freischaltung der Campuslizenz und weitere Infos finden Sie hier.

 

Bildnachweis: © Miamed GmbH

Neu: Modelle zur Gebissentwicklung

gebissentwicklung2 gebissentwicklung3

Auf Wunsch der Studierenden der Zahnmedizin hat die Zweigbibliothek zwei neue 3D-Modelle zur Gebissentwicklung für ihre Nutzerinnen und Nutzer angeschafft. Die Modelle zeigen das menschliche Gebiss in verschiedenen Entwicklungsstufen. Sie können an der Leihstelle der ZB Med zur Präsenznutzung in der Bibliothek jederzeit kostenlos entliehen werden.

gebissentwicklung1

Des Weiteren verleiht die Bibliothek auch „Skelette“, einen „Torso“, sowie Modelle von Schädel, Kehlkopf, Herz und Hirn. Alle Modelle sind gegen ein Ausweis-Pfand jederzeit zur Präsenznutzung zu
entleihen.

standard-torso

Fotos: 3B Scientific

AMBOSS für die Vorklinik ist online

amboss
Ab sofort sind die Vorklinik-Inhalte im bestehenden AMBOSS nahtlos integriert. Das heißt, dass die vorklinischen Inhalte jederzeit über die Bibliothek, die Suchfunktion und die App nachgelesen werden können.
Enthalten sind 5 Jahre AMBOSS-Erfahrung, 100% IMPP-Fragen, Vernetzung der Lernkarten, Oberarztkommentare, IMPP-Fakten-Highlighting, Lernradar, hunderte Illustrationen, digitale Mikroskopie, IMPPact, Analysen, Lernempfehlungen, Notizfunktion, und Physikums-Lernplan für August ’16.
Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed. Eine Anleitung zur Freischaltung der Campuslizenz und weitere Infos finden Sie hier.

Bildnachweis: © Miamed GmbH

Thieme examen online: weitere Features

thieme-examen-online11

Die Zweigbibliothek Medizin stellt Ihren Studierenden Thieme examen online kostenfrei zur Verfügung. Nach einmaliger Anmeldung aus dem Universitätsnetz heraus sind die Lernangebote auf dem Campus oder auch von zu Hause aus per VPN zu nutzen.

Das bietet Thieme examen online:

  • Viele Audios und Videos sind an den passenden Stellen in den Kommentaren verlinkt und als Sammlung in der Mediathek zu finden. So kann man auf Auskultationsbefunde des Herzens, Präpkurs-Videos oder Stimm- und Sprach- bzw. Sprechstörungen zugreifen
  • Ab sofort sind 500 multimediale Spicker zu den wichtigsten vom IMPP geprüften Krankheiten nutzbar.
  • Das Lernen nach dem Ampelprinzip erlaubt den Nutzern die Fragen bei der Erstellung einer individuellen Sitzung nach dem Schwierigkeitsgrad auszuwählen.
  • Im Fragentext können die Schlüsselbegriffe, die für die korrekte Beantwortung der Fragen wichtig sind, markiert werden.
  • Die klinischen Ausblicke vermitteln Ihren Studenten einen ersten Einblick in den klinischen Alltag und geben einen Überblick zu den Krankheiten, die bereits in der Vorklinik relevant sein können.
  • Die Mediathek enthält Abbildungen der Fächer Anatomie, Histologe und Biologie, die seit Frühjahr 1998 vom IMPP geprüft wurden. Die Bilder sind über die Auswahl nach Fach und Bildtitel zu erreichen oder über eine direkte Suche über die Bildlegenden.

© Grafik: Thieme Verlag

Spektrum der Wissenschaft – Spezial

Spektrum der Wissenschaft Spezial (c) Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Die seit 1978 erscheinende Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft ist die deutschsprachige Ausgabe der amerikanischen populärwissenschaftlichen Zeitschrift Scientific American.  Im Gegensatz zu den meisten anderen Zeitschriften dieser Kategorie veröffentlichen in Spektrum der Wissenschaft zumeist Forscher über ihr eigenes Forschungsgebiet.

Über die Jahre wurden neben Sonder- und Spezialheften mehrere Unterreihen auf dem Markt etabliert wie Spezial Physik, Mathematik, Technik (seit 2012) oder auch Spezial Biologie, Medizin, Hirnforschung (seit 2013).

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft / Spezial Biologie, Medizin, Hirnforschung hat die Zweigbibliothek Medizin mit Beginn des Jahres in ihren Bestand aufgenommen. Die aktuellste Ausgabe finden Sie neben der Münsterschen Zeitung, der FAZ, der ZEIT und dem SPIEGEL im Wintergarten. Die älteren Ausgaben des Jahres finden Sie an der Information.

Die aktuelle Ausgabe mit dem Titel Die Zukunft der Medizin beschäftigt sich mit molekularen Techniken gegen Krebs & Co.,  die Beiträge reichen von Designermoleküle für intelligente Medikamente über Nanofähren in der Krebstherapie bis hin zu Organersatz aus der Retorte.

Wir wünschen angenehme und interessante Lektüre.

Cover-Abbildung © Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Neue Auditor-Folgen in AMBOSS: Arthritis / Arthrose

amboss
Der AMBOSS-Auditor, bereitgestellt von MIAMED, ist eine Mischung aus Podcast und Video mit einer gehörigen Portion an Interaktivität.

In den jeweiligen Auditor-Folgen werden komplexe, klinisch relevante Zusammenhänge anschauliche und prägnant erklärt.

Wie bei allen Inhalten in AMBOSS können im Auditor einzelne Begriffe angeklickt und so weitere vertiefende Informationen aufgerufen werden. Alle Auditor-Folgen werden aktuell gehalten und z.B. geänderte Leitlinien und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die jeweiligen Sequenzen eingepflegt.

Die neuesten Auditor-Folgen stellen die Rheumatologie in den Mittelpunkt, konkret: Arthritis / Arthrose. Da Gelenkschmerzen ein oft auftretendes Symptom rheumatologischer Erkrankungen sind, kann es komplex sein diese richtig zuzuordnen. Zusammen mit einem erfahrenen Rheumatologen haben Ärzte deshalb eine mehrteilige Auditor-Reihe zu diesem Thema erarbeitet.

Die Auditor-Folgen sind noch nicht auf dem Smartphone abspielbar. Als einfache Videos sind sie auf Youtube anzusehen:

AMBOSS Auditor:
Folge 1Rheumatologie: Gelenkaufbau und Begriffe;
Folge 2Rheumatologie: Anamnese und Schmerzentwicklung;
Folge 3Rheumatologie: Gelenke und Befallsmuster;
Folge 4Rheumatologie: Typische Befallsmuster.

Zu finden sind die Auditor-Folgen in der AMBOSS-Bibliothek.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Miamed, steht allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 als Campus-Lizenz für unbegrenztes Kreuzen zur Verfügung – auch per Browser und App (iOS und Android. Eine Anleitung zur Freischaltung findet sich im Glossar oder hier.

Text & Bildnachweis: © Miamed GmbH

Auditor-Folgen in AMBOSS

ambossDer AMBOSS-Auditor, bereitgestellt von MIAMED, ist eine Mischung aus Podcast und Video mit einer gehörigen Portion an Interaktivität.

In den jeweiligen Auditor-Folgen werden komplexe, klinisch relevante Zusammenhänge anschauliche und prägnant erklärt.

Wie bei allen Inhalten in AMBOSS können im Auditor einzelne Begriffe angeklickt und so weitere vertiefende Informationen aufgerufen werden. Alle Auditor-Folgen werden aktuell gehalten und z.B. geänderte Leitlinien und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die jeweiligen Sequenzen eingepflegt.

Die neueste Auditor-Folge stellt die sekundäre Hämostase vor, und erklärt, in einzigartiger Übersicht und Darstellung, das Zusammenspiel der Gerinnungsfaktoren im zellbasierten Modell und Kaskadenmodell.

Die Auditor-Folgen sind noch nicht auf dem Smartphone abspielbar. Als einfaches Video sind sie auf Youtube anzusehen:

AMBOSS Auditor:
Sekundäre HämostaseTeil 1 – Gerinnungsfaktoren und Gerinnungskaskade;
Sekundäre HämostaseTeil 2 – Zell-basierte Gerinnung.

Zu finden sind die Auditor-Folgen in der AMBOSS-Bibliothek.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Miamed, steht allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 als Campus-Lizenz für unbegrenztes Kreuzen zur Verfügung – auch per Browser und App (iOS und Android. Eine Anleitung zur Freischaltung findet sich im Glossar oder hier.

Text & Bildnachweis: © Miamed GmbH

Kontinuierlich neue Illustrationen in AMBOSS

amboss

Miamed stellt neue Illustrationen und Grafiken in Amboss zur Verfügung, die von Medizinischen Illustratoren als Mitglieder der ärztlichen Redaktion kontinuierlich erstellt werden, um u.a. Untersuchungstechniken oder anatomische Strukturen zu erläutern. Ein paar Beispiele finden Sie hier.


Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Miamed, steht allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 als Campus-Lizenz für unbegrenztes Kreuzen zur Verfügung – auch per Browser und App (iOS und Android. Eine Anleitung zur Freischaltung findet sich im Wiki oder hier.

Bildnachweis: © Miamed GmbH

Thieme examen online: Vorklinik top, Klinik hop

examenonline2011-15fragen
Die Zahl der gekreuzten Fragen bei examen online nimmt in der Klinik seit 2013 deutlich ab.

Nach insgesamt 1,7 Mio. in 2011 gekreuzten Examensfragen und 2,9 Mio. in 2012 erreichte das Kreuzen in examen online 2013 mit 3,3 Mio. einen (vorläufigen) Höchststand.

Während es in der Vorklinik 2014 mit 2,4 Mio. Fragen noch einmal nach oben ging, nahm nimmt die Zahl der gekreuzten Fragen in der Klinik hingegen seit 2013 deutlich ab – die Konkurrenz durch Amboss macht sich hier deutlich bemerkbar. Obwohl Amboss damals noch selber gekauft werden musste, liefen die Studierenden in Scharen zu diesem neuen Produkt über. Im Frühjahr 2013 kreuzten bereits 20% aller Examenskandidaten mit Amboss, ein Jahr später waren es 90% deutschlandweit (s.a. Campuslizenz für Amboss).

examenonline2015fragen
Die Zahl der gekreuzten Fragen seit 2013 im Detail

Wie in der obigen Grafik zu erkennen, stieg die Nutzung der Fragen bereits mehrere Monate vor den Examina deutlich an. Dabei ist das Physikum erkennbar arbeitsintensiver als das Hammerexamen, während für letzteres früher angefangen wird zu lernen: Bereits im Juni bzw. Dezember begannen die Kandidaten für das 2.Staatsexamen zu lernen.

examenonline2011-15nutzer
Die Zahl der aktiven Nutzer steigt in der Vorklinik, während sie sich in der Klinik nahezu halbiert hat.

Wie in der obigen Grafik zu erkennen, stieg die Zahl der aktiven Nutzer dank unlimitierten Zugängen seit 2013 deutlich an. Der Rückgang in der Klinik macht sich erst zeitverzögert bemerkbar, da passive Nutzer erst nach 12 Monaten als inaktiv vermerkt werden.

examenonline2015nutzer
Die Zahl der aktiven Nutzer seit 2013 im Detail

Der oben angesprochene Verdrängungsprozess durch Amboss macht sich in der Zahl der aktiven Nutzer in der Klinik bemerkbar, die seit März 2013 kontinuierlich sinkt.

Insgesamt kann die Förderung von Thieme Examen Online aus Qualitätsverbesserungmitteln als Erfolg betrachtet werden, auch wenn in Zukunft die Lizenzierung des Klinik-Teils zu überdenken ist, da die ZB Med mittlerweile eine Campus-Lizenz für Amboss erworben hat. Examen online steht noch bis Ende 2016 zur Verfügung.

Amboss Campus-Lizenz 2016: Anleitung

amboss2

Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed, das der Vorbereitung auf Klausuren wie das 2. Staatsexamen dient. Wie berichtet steht Amboss allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 als Campus-Lizenz für unbegrenztes Kreuzen zur Verfügung – per Browser und App (iOS und Android).

amboss-campus1

amboss-campus3 amboss-campus2

Anleitung zur Freischaltung der Campus-Lizenz

1. Man hat schon einen Account bei Amboss
Wenn Sie einen Amboss-Account haben, können Sie die Campuslizenz freizuschalten, indem Sie unter „Account“ -> „Weitere Amboss-Optionen“ die Campusoption anwählen (siehe oben). Hierfür muss man lediglich in der IP-Range der Uni sein und die Uni-Münster-E-Mail-Adresse (s.u.) angeben. (Der Account selbst muss nicht unter dieser Adresse laufen, da die Campuslizenz mit jedwedem Account (uni oder privat) genutzt werden kann. Sie können z.B. einen Account unter …@gmx.de haben, hier bereits Statistiken, eigene Ergänzungen etc. haben und diesen Account über die Campuslizenz weiternutzen.) Achtung! Der Login in Amboss läuft auch nach der Anmeldung zur Campuslizenz über die gleiche E-Mail-Adresse, mit der der Account ursprünglich registriert wurde. Wenn ein Nutzer versucht sich dann über seine Uni-Münster-E-Mail-Adresse anzumelden, obwohl der Account auf eine andere E-Mail-Adresse läuft, funktioniert dies nicht.

2. Man hat noch keinen Account bei Amboss
Studierende die keinen Account haben, sehen nach Registrierung und Login auf der Startseite vier Optionen zur Freischaltung, eine davon die Campuslizenz-Aktivierung (siehe oben). Hierfür muss man lediglich in der IP-Range der Universität Münster sein und die Uni-Münster-E-Mail-Adresse (s.u.) angeben.

IMG_8380 IMG_8382 IMG_8383

Innerhalb des Hochschulnetzes sein und nur die Original Uni-Münster-E-Mail-Adresse verwenden.

Also z.B. a_adam01@uni-muenster.de (erkennbar daran, dass sie weniger als 9 Zeichen und keinen Punkt hat). Alias-Emailadressen wie albert.adam@uni-muenster.de funktionieren nicht.

IMG_8385

Wie geht es weiter?
An die Uni-Münster-E-Mail-Adresse wird dann eine E-Mail mit Bestätigungslink gesendet (wenn diese Email nicht ankommt: im Account „nochmal senden“ anklicken). Bitte beachten Sie, dass eine Uni-Münster-E-Mail-Adresse nur einmal genutzt werden kann um eine Campuslizenz zu aktivieren. Besitzt ein Nutzer also mehrere MIAMED-Accounts, kann nur einer davon für die Campuslizenz freigeschaltet werden. Nach Bestätigen des Links in der E-Mail kann der Nutzer Amboss 30 Tage lange von überall aus nutzen, es ist also nicht erforderlich im Hochschulnetz zu sein. Jedesmal wenn sich der Nutzer erneut aus dem Hochschulnetz oder von zu Hause über VPN anmeldet wird der Zeitraum wieder auf 30 Tage verlängert. Dies passiert automatisch, dazu ist keine weitere Aktion des Nutzers erforderlich. Innerhalb von Amboss kann der Nutzer unter „Account“ einsehen wie lange er noch Zugang hat und wieviele Fragen er in den letzten 30 Tagen bereits gekreuzt hat.

Lizenzstatus
Die erfolgreiche Anmeldung wird im Lizenzstatus mit „Campuslizenz läuft noch bis zum 30.01.2016“ angezeigt. Tatsächlich läuft unsere Campus-Lizenz bis zum 31.12.2016, aber Amboss möchte hier gerne das Ende der persönlichen Campus-Verifizierung angeben – naja, wenn sie meinen…

Bei Fragen hilft eine Mail an support@miamed.de.

Fotonachweis: (c) Miamed GmbH

2016 gibt es eine Campuslizenz für Amboss

amboss2

Soeben erreicht uns die gute Nachricht, dass unser zweiter Antrag genehmigt wurde, eine Campuslizenz für Amboss zu erwerben. Damit wird Amboss allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 für unbegrenztes Kreuzen im Browser und als App zur Verfügung stehen. Im Wiki wird erklärt, wie man sich Anfang Januar den Zugang zur Campuslizenz freischalten kann.


Amboss ist ein klinisches Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed, das per Browser bzw. App (iOS und Android) benutzt werden kann. easystudium-Teilnehmer hatten 2015 einen Freischaltcode von der Zweigbibliothek erhalten, der das Kreuzen von 500 Fragen im Monat erlaubte.

examen online: neue Features

thieme-examen-online1

Zwei neue Features in examen online:
– alle Nutzer können sich einen Heimzugang einrichten;
– der Hilfe-Guide erleichtert Ihnen die Orientierung im neuen Design.

Mit dem Heimzugang können Sie sich ab sofort auch ohne VPN auf examen online zugreifen: Die Erstregistrierung muss im IP-Adressraum (Zugriff z.B. per WLAN oder VPN) der Universität stattfinden. Damit wird der Heimzugang aktiviert. Die Heimzugang-Lizenz wird dann im Profil auf der Seite „Zugänge/Lizenzen“ angezeigt.

Examen online bietet jetzt einen Hilfe-Guide an, der nach dem Login automatisch ein Mal pro Gerät und Nutzer angezeigt wird. Über den Banner „Hilfe-Guide ausblenden“ kann dieser für alle Seiten abgeschaltet werden, ist aber über das Menü jederzeit wieder aufrufbar und erleichtert die Orientierung im neuen Design.

© Grafik: Thieme Verlag