
Im Folgenden finden Sie die 27 deutschsprachigen und 54 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.
DEUTSCH
- ‚Allgemeine Histologie‘ von Hans-Peter Elsässer
- ‚Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson‘ von Amy Orellana
- ‚Chirurgie peripherer Nerven kompakt‘ von Gregor Antoniadis, Leila Harhaus, Hans Assmus
- ‚Das Kiefergelenksyndrom‘ von Alexander Glück, Viviane Österreicher
- ‚Dem Herzinfarkt vorbeugen‘ von Rainer Hambrecht, Harm Wienbergen
- ‚Die ärztlich geschuldete Leistung in der Palliativmedizin‘ von Julia Berke
- ‚Ellenbogen‘ von Lars Peter Müller, Markus Loew
- ‚Ernährung bei Eisenmangel ‚ von Klaus Günther
- ‚Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie‘ von Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Peter Biberthaler
- ‚Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin‘ von Wolfgang U. Eckart
- ‚Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland‘ von Renate Tewes, U. Christiane Matzke
- ‚Kurs Spezielle Pathologie‘ von Jessica Claus, Carsten Fechner, Annette Zimpfer, Andreas Erbersdobler
- ‚Leben mit Krebs‘ von Andrea Petermann-Meyer, Jens Panse, Tim H. Brümmendorf
- ‚Meine Frau hat Krebs‘ von Tanja Zimmermann, Jochen Ernst
- ‚Notfallmedizin‘ von Thomas Ziegenfuß
- ‚Patienten und Angehörige richtig informieren ‚ von Magdalena Hoffmann, Christine Maria Schwarz, Gerald Sendlhofer
- ‚Pocket Guide Beatmung‘ von Reinhard Larsen, Alexander Mathes
- ‚R.H. Lotze‘ von Nikolay Milkov
- ‚Ratgeber Herz- und Gefäßkrankheiten ‚ von Christiane Tiefenbacher
- ‚Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs‘ von Christian Schmincke
- ‚Säuren-Basen-Haushalt‘ von Frank Walther
- ‚Schichtarbeit und Vereinbarkeit‘ von Ann-Kathrin Dohme
- ‚Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft‘ von Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
- ‚Shakespeare auf der Couch‘ von Gerhard Danzer
- ‚Sonne – die Dosis macht`s!‘ von Jörg Reichrath
- ‚Vorratsschädlinge und Hausungeziefer‘ von Udo Sellenschlo
- ‚Zahngesundheit und Leistungsfähigkeit‘ von Meinhard Vintler
ENGLISCH
- ‚A Guide to Make Applications for Holistic Surgical Practice‘ von Max Maizels
- ‚After Lockdown, Opening Up‘ von Darren Ellis, Angie Voela
- ‚Ageing Issues in India‘ von Mala Kapur Shankardass
- ‚Air Pollution Modeling and its Application XXVII‘ von Clemens Mensink, Volker Matthias
- ‚Anatomy for Urologic Surgeons in the Digital Era‘ von Emre Huri, Domenico Veneziano
- ‚Atlas of Oral and Maxillofacial Anatomy ‚ von Joe Iwanaga, R. Shane Tubbs
- ‚Belonging and Resilience in Individuals with Developmental Disabilities‘ von Jennifer L. Jones, Kami L. Gallus
- ‚Biotechnology of Anti-diabetic Medicinal Plants‘ von Saikat Gantait, Sandeep Kumar Verma, Amit Baran Sharangi
- ‚Coal-burning Type of Endemic Fluorosis‘ von Zhi-Zhong Guan
- ‚Conceptual Biomechanics and Kinesiology‘ von Animesh Hazari, Arun G. Maiya, Taral V. Nagda
- ‚Concussion Management for Wheelchair Athletes ‚ von Kenneth Lee, Michael William Harper, Michael Joseph Uihlein, Michael McCrea
- ‚Controversies in Orthopaedic Surgery of the Lower Limb‘ von E. Carlos Rodríguez-Merchán, Alexander D. Liddle
- ‚Critical Care of COVID-19 in the Emergency Department‘ von Joseph R. Shiber
- ‚Decision Making by Individuals with Intellectual and Developmental Disabilities‘ von Ishita Khemka, Linda Hickson
- ‚Diagnosis and Treatment of Anal Fistula‘ von Renjie Shi, Lihua Zheng
- ‚Electroporation in Veterinary Oncology Practice‘ von Joseph A. Impellizeri
- ‚Emotions and the Making of Psychiatric Reform in Britain, c. 1770-1820‘ von Mark Neuendorf
- ‚Encyclopedia of Gerontology and Population Aging‘ von Danan Gu, Matthew E. Dupre
- ‚Head and Neck Imaging‘ von Taranjit Singh Tatla, Joseph Manjaly, Raekha Kumar, Alex Weller
- ‚Herbals of Asia‘ von Khafsa Malik, Mushtaq Ahmad, Münir Öztürk, Volkan Altay, Muhammad Zafar, Shazia Sultana
- ‚Heritability of Intelligence ‚ von Karl-Friedrich Fischbach, Martin Niggeschmidt
- ‚Infectious Diseases of Dromedary Camels‘ von Abdelmalik I. Khalafalla, Mansour F. Hussein
- ‚Innovations in Global Mental Health‘ von Samuel O. Okpaku
- ‚Interrogating Psychiatric Narratives of Madness‘ von Andrea Daley, Merrick D. Pilling
- ‚Interventional Urology ‚ von Ardeshir R. Rastinehad, David N. Siegel, Bradford J. Wood, Timothy McClure
- ‚Knee Fractures ‚ von Marc Hanschen, Peter Biberthaler, James P. Waddell
- ‚Melanoma in Clinical Practice‘ von Rhoda M. Alani, Debjani Sahni
- ‚Men’s Issues and Men’s Mental Health‘ von Rob Whitley
- ‚Mental Health Informatics‘ von Jessica D. Tenenbaum, Piper A. Ranallo
- ‚Networks, Knowledge Brokers, and the Public Policymaking Process‘ von Matthew S. Weber, Itzhak Yanovitzky
- ‚Novel Drug Delivery Systems for Chinese Medicines‘ von Nianping Feng, Zhijun Yang
- ‚Now Hear This‘ von John Naylor
- ‚Osteoporosis‘ von Natalie E. Cusano
- ‚Practical Imaging Informatics‘ von Barton F. Branstetter IV
- ‚Practical Tips in Aortic Surgery ‚ von John A. Elefteriades, Bulat A. Ziganshin
- ‚Progress in Heritable Soft Connective Tissue Diseases‘ von Jaroslava Halper
- ‚Rare Disease Drug Development‘ von Raymond A. Huml
- ‚Reliability and Risk Analysis in Engineering and Medicine‘ von Chandrasekhar Putcha, Subhrajit Dutta, Sanjay K. Gupta
- ‚Rethinking the Aging Transition‘ von Kallol Kumar Bhattacharyya
- ‚Sonomyography‘ von Yongjin Zhou, Yong-Ping Zheng
- ‚Stroke Revisited: Diabetes in Stroke‘ von Seung-Hoon Lee, Dong-Wan Kang
- ‚Surgical Strategies in Endourology for Stone Disease‘ von Sanchia S. Goonewardene, Karen Ventii, Ali Gharib, Raymond J. Leveillee, David M. Albala
- ‚The Cinematic Superhero as Social Practice ‚ von Joseph Zornado, Sara Reilly
- ‚The Ethnographic Radiographer‘ von Ruth M. Strudwick
- ‚The Health Information Workforce ‚ von Kerryn Butler-Henderson, Karen Day, Kathleen Gray
- ‚The Human Factor in the Settlement of the Moon‘ von Margaret Boone Rappaport, Konrad Szocik
- ‚The Human-Animal Bond in Clinical Social Work Practice‘ von Katherine Compitus
- ‚The Mayo Clinic Cardiac Catheterization Laboratory‘ von David R. Holmes Jr., Robert L. Frye, Paul A. Friedman, Donald J Hagler, Thomas M. Munger, Erik L. Ritman
- ‚The Power of Parasites‘ von Dalia Iskander
- ‚The Psychology of Global Crises and Crisis Politics‘ von Irene Strasser, Martin Dege
- ‚The Social, Cultural, and Political Discourses of Autism‘ von Jessica Nina Lester, Michelle O’Reilly
- ‚Therapeutic Cultural Routines to Build Family Relationships‘ von Marva L. Lewis, Deborah J. Weatherston
- ‚Twin and Higher-order Pregnancies‘ von Asma Khalil, Liesbeth Lewi, Enrico Lopriore
- ‚Urologic Surgery in the Digital Era‘ von Domenico Veneziano, Emre Huri
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2021 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2021 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.










Auch 2021 stellt die ULB Münster in großem Umfang befristet zugängliche E-Book-Pakete bereit. Und dies in einem Umfang von ca. 400.000 Titeln.