Schlagwort-Archive: Fakultät

Neu: Kataloge für einzelne Institutsbibliotheken

Schlagwortkatalog

Die ULB Münster stellte in einer kürzlichen Forumsnachricht einen interessanten neuen Service vor:

Institutskataloge weisen den Bestand separater Institute nach. Mit diesen neuen Katalogen auf Basis unseres ULB-Kataloges können Sie nun gezielt im Bestand einzelner Instituts- und Fachbereichsbibliotheken suchen. Damit realisieren wir einen vielfach geäußerten Wunsch der Institute.

Zugriff auf die Institutskataloge erhalten Sie über unsere Webseiten „Angebote für Institutsbibliotheken“ oder über unsere Datenbank „Bibliotheken in Münster„.

Möchten Sie im gesamten Bestand aller WWU-Bibliotheken einschließlich der elektronischen Ressourcen wie E-Journals und E-Books recherchieren, nutzen Sie bitte unseren Gesamtkatalog oder unsere Suchmaschine disco.

Datenbank der Dissertationen erreicht Marke von 4.500 Einträgen

Doctordivinity

Die Dissertationen-Datenbank der Zweigbibliothek Medizin wurde aktualisiert. Sie enthält nun 4.509 Doktorarbeiten der letzten 14 Jahre, darunter 216 des vergangenen Jahres.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster geschrieben wurden, können Sie das Suchformular oder die ZB Med Toolbar benutzen. Dort können Sie nicht nur nach dem Autor oder dem Titel suchen – wie im Buchkatalog, sondern auch nach dem Referenten (Doktorvater) und dem Institut/der Klinik. Die Dissertationen sind zum Teil online über MIAMI zugänglich, zum Teil können sie an der Leihtheke der ZB Med bestellt werden.

Foto: Wikimedia Commons

Werben für die Fakultät: Eine Kaffeetasse für die Eltern?

Rechtzeitig zu Weihnachten sind die Merchandising-Produkte der Fakultät fertig geworden. Sie können beim IfAS und bei der Zweigbibliothek Medizin erworben werden. Es handelt sich um folgende Produkte:

  • Kaffeetasse „Life Science“ 5€ (3,80€ für Stud.)
  • Logo-PIN zum Anstecken 1,50€
  • Aufkleber 1,50€ (0,80€ f. Stud.)

Die obigen Produkte können in der ZB Med von 9 bis 13 Uhr erworben werden. Bitte wenden Sie sich an die Leihstelle. Rückfragen richten Sie bitte an Thomas Bauer, Dekanat, Ressort Presse & Public Relations.
Des weiteren ist auch noch eine Polo-Shirt mit Brust-Logo 20€ (17€ f. Stud.) verfügbar, das aber in der Bibliothek nur in einem Musterexemplar vorliegt und demnächst über den Webshop der Fakultät bestellt werden kann.

Die Bibliothek ist auch für Alumnis da


Gute Stimmung am Stand der ZB Med

Wie berichtet nahm die Zweigbibliothek Medizin auf Einladung der Medizinischen Fakultät am Welcome [back]!-Alumnitag teil. Mit einem eigenen Stand präsentierte sich das Team der ZB Med den rund 100 Teilnehmern, informierte über ihre Dienstleistungen, verteilte Broschüren und beantwortete geduldig alle Fragen. Der Veranstalter war ebenfalls sehr zufrieden mit der Resonanz auf den neuen Alumni-Verein.

Informationsberaterinnen der Zweigbibliothek

lubkebendix-a.jpg
Frau Lübke und Frau Bendix, die beiden Informationsberaterinnen der ZB Med

Wie Sie wissen, hat die Zweigbibliothek ihr bisheriges Schulungsprogramm durch das neue Konzept der Hausbesuche ergänzt. In diesem Semester konnten bereits zahlreiche Hausbesuche-Schulungen in 17 Instituten und Kliniken durchgeführt werden. Die dabei angesprochenen über 270 Teilnehmer waren sehr angetan von den Hausbesuchen, die ihnen vielfältige Informationen über Literatursuchen und Dienstleistungen „frei Haus“ lieferten. Eine beispielhafte Präsentation der wichtigsten Services und Ressourcen der Bibliothek für Wissenschaftler und Ärzte finden Sie bei SlideShare.

Das neue Konzept gründet sich auf zwei Säulen:

  1. Die Hausbesuche, die auf Anfrage für Sie zurechtgeschnitten und bei Ihnen vor Ort präsentiert werden
  2. Die Informationsbibliothekarinnen, die regelmässig etwa zweimal im Jahr alle Instituten und Kliniken besuchen, und sie mit Informationen versorgen über neue oder geänderte Dienstleistungen, Bücher, Zeitschriften oder Datenbanken

ref006.jpg

Während Frau Lübke und Frau Bendix als so genanntes „Front-Office“ für Erstkontakt und Beratung zuständig sind, stehen im „Back-Office“ mehrere erfahrene Kollegen und Kolleginnen, die Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, für weitergehende Auskünfte und Fragen sowie für die Organisation von Schulungen zur Verfügung. Wenn Sie Informationsbedarf haben oder uns einfach einmal kennen lernen wollen, kommen die Informationsberaterinnen der Zweigbibliothek gerne mal bei Ihnen vorbei. Bitte machen Sie unter zbm.auskunft@uni-muenster.de oder Telefon 83-58560 einen Termin mit uns aus. Als Teil einer Informationsoffensive, welche die Bibliothek im November 2007 mit der Taskforce Bibliothek+Fachschaft startete, richtet sich dieses Projekt an die Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Fakultät.

Datenbank der Dissertationen erreicht Marke von 4.000 Einträgen

diss.jpg

Die Dissertationen-Datenbank der Zweigbibliothek Medizin wurde aktualisiert. Sie enthält nun 4.084 Doktorarbeiten der letzten 12 Jahre, darunter 147 des laufenden Jahres.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster geschrieben wurden, können Sie das Suchformular benutzen (s.o.). Dort können Sie nach dem Autor suchen, dem Titel, dem Referenten (Doktorvater) oder dem Institut/der Klinik. Die Dissertationen sind zum Teil online über MIAMI zugänglich, zum Teil können sie an der Leihtheke der ZB Med bestellt werden.

MedPedia – Wikipedia für Kranke

facebook002.jpg

Vor kurzem wurde die „World’s Largest Collaborative Online Encyclopedia of Medicine And Health“ unter dem Namen MedPedia angekündigt.

Interessant sind die Beteiligten: Hier findet sich die Creme der Medizinfakultäten der USA: Harvard Medical School, Stanford School of Medicine, University of California Berkeley School of Public Health, University of Michigan Medical School und Dutzende anderer Gesundheitsorganisationen weltweit wie die NIH, CDC, FDA, ACP und viele andere mehr.

Over the next few years, the growing community of Editors on Medpedia will create and interlink Web pages for the more than 30,000 known diseases and conditions, the more than 10,000 drugs being prescribed each year, the thousands of medical procedures being performed and the millions of medical facilities around the world. While the contents of Medpedia will be Open Access, editing privileges will be limited to those with an M.D. or biomedical Ph.D. who apply to become an editor.

Fakultät mit neuer Webseite

Die Medizinische Fakultät hat Ihre Webseite an das neue barrierefreie Layout der Universität angepaßt. Bei der Gelegenheit wurde die Struktur der Seite kräftig umgebaut, Sie finden jetzt z.B. folgende Informationen:

Änderung Habilitationskriterien

Das Dekanat hat die Habilitationskriterien von 2004 durch zwei Einschübe konkretisiert:

  1. Unter dem Punkt Publikationen: „Geteilte Erstautorenschaften, wenn sie im Artikel erwähnt sind, und Letztautorenschaften zählen wie Erstautorenschaften.“
  2. Unter dem Punkt Kumulative Habilitation: „Stichtag für die Einordnung des publizierenden Journals als Klasse 1 Journal ist das durch Schreiben der Redaktion/des Editors belegte Einreichungsdatum des Manuskripts bzw. das Erscheinungsdatum der Arbeit in gedruckter Form.“
  3. Die Webadresse der Impact Faktoren der ZB Med wurde ebenfalls aktualisiert.

Diese drei Änderungen finden sie auch in unserem Wissens-Wiki. Beachten Sie bitte auch den Wiki-Eintrag zu Habilitation, Impact Faktoren und Klasseneinteilung.

Alle aktuellen Meldungen aus den Kliniken und Instituten an einer Stelle

schnauf002b.jpg

Weiß das UKM, was das UKM weiß? Vermutlich nicht – es gibt zwar eine Vielzahl an aktuellen Informationen und Newstickern in Klinikum und Fachbereich, aber für einen Rundumblick müßte man eine Vielzahl von Webseiten aufsuchen – und dies regelmäßig.

Dabei gibt es eine einfache Lösung: RSS oder Really Simple Syndication. Jeder Anbieter eines Newstickers könnte diesen leicht in dem universellen RSS-Format (das übrigens auch PubMed nutzt) zur Verfügung stellen. Diese so genannten RSS-Feeds könnten dann ganz einfach auf einer einzigen Webseite zusammengestellt werden – ein einzigartiges Newsportal wäre Wirklichkeit. Doch in der Realität bieten nur Medicampus und ZB Med einen solchen RSS-Feed an. Die Informationsseiten vieler Institute und Kliniken, der Veranstaltungskalender des IZKF, die aktuellen Informationen des Dekanats, der PulsSchlag und schlussendlich die Pressemeldungen des Klinikums verfügen nicht über diese mittlerweile in der Presselandschaft selbstverständliche Möglichkeit und sind damit ein Stück weit außen vor, sie schöpfen ihr Potenzial bei weitem nicht aus.

Um wenigstens die wichtigsten internen Informationsquellen zugänglich zu machen und die Möglichkeiten von RSS zu demonstrieren, hat die Zweigbibliothek unter eine zentrale Newsseite erstellt (s.o.). Sie können einen Link auf diese Seite legen oder die vereinigten News von UKM, Fakultät, PulsSchlag und Medicampus unter folgenden RSS-Adresse abonnieren bzw. mit den Code-Snippets auf Ihrer eigenen Webseite anbieten:

Pressealarm in der Bibliothek

dsc_0260kl.JPG dsc_0271kl.JPG

Das Pressegespräch zum diesjährigen Elternalarm Mitte November fand heute bei uns in der Bibliothek statt. Im Multimediaraum stellten die Veranstalter (MünsterMarketing, Studentenwerk, Dekanat, Universität, Fachhochschule, Sponsoren, Bild links) ihr neues Konzept vor. Die Bibliothek war bewußt als Treffpunkt gewählt worden, da die Medizinische Fakultät einen Großteil der Elternalarm-Veranstaltungen trägt und die Bibliothek eines der Aushängeschilder ist. Außerdem konnte man hier „echte Studenten in freier Wildbahn“ erleben.

aktionen_elternalarm.jpg

Clinic Clown Peter Paul erfrischte die Anwesenden mit einer munteren Einlage (Bild rechts). Das Zitat des Tages kam von dem Initiator des Studentenalarms, Herrn Baumeister von den Westfälischen Nachrichten, angesprochen auf die vielfältigen Nutzergruppen der Alumnis, Studenten, Eltern, Großeltern, Geschwister, usw: „Viele sind alles“. (Alumnis sind Eltern, Eltern sind Studenten, …)

Die Bibliothek möchte sich ganz herzlich bei den Studenten für ihre Geduld bei dieser ungewöhnlichen und sicher einmaligen „Störung“ bedanken.