Die Lizenz zum Gelddrucken: In wenigen Jahren wird NEJM 25.000 Euro kosten


NEJM wird jedes Jahr um ziemlich genau 1.333 Euro teurer (zum Vergrößern auf Grafik klicken)

Preiserhöhungen sind nichts Neues in der Verlagsbranche. Die ZB Med hatte bereits wiederholt über deftige Preissprünge bei Zeitschriften wie Pediatrics, dem NEJM oder von vier Zeitschriften der inneren Medizin berichtet.

Ein besonders eklatantes Beispiel aus der Inneren Medizin ist zur Zeit die Preisentwicklung von NEJM. Der Abonnementspreis von NEJM für die Universität Münster stieg in neun Jahren um das Sechsfache (Abb. s.o.). Diese Entwicklung ist mit einer Korrelation von 0,98 ziemlich stringent, so dass der Preis für 2025 schon berechnet werden kann: knapp 25.000 Euro. Da NEJM ein Monopol auf die Fachartikel besitzt, kann es jeden Preis verlangen, den der Markt hergibt. Eine Unterscheidung der Abonnenten nach so genannten „Tiers“ ermöglicht innovative Abzocke Kostenmodelle.

Ich bin gespannt, wann der Bogen überspannt ist, und ab welchem Punkt die Fakultäten nicht mehr nejm sondern njet sagen werden. Angesichts dieser malignen Entwicklung auf dem Zeitschriftenmarkt sind nationale Initiativen wie DEAL mit Augenmerk auf Open Access und publikationsbasierten Kosten sinnvolle Alternativen.

ZB Med-Tischtennis-Turnier: Bericht


Das spätere Siegerteam, die Zahniboys, in Aktion

Der sportliche Höhepunkt beim Tag der Lehre war nach übereinstimmender Meinung das zum zweiten Mal ausgetragene Tischtennis-Turnier in der Zweigbibliothek Medizin (na ok, der Science Slam war auch ganz nett 😉 ). Der Spielplan war diesmal verkürzt, da das Zeitfenster für eine Begenung auf 20 Minuten verkürzt worden war und zwei Mannschaften nicht angetreten waren. Das Turnier startete um 10:00 mit dem Achtelfinale und bereits um 13:45 war das Finale angesetzt. Dort musste sich der Titelverteidiger Team Kilian mit Alexander Paziener und Max Wielenga dem Herausforderer Zahniboys mit Gustav Meyer und Henning Balster stellen. Es ergab sich ein packendes Match, das die Newcomer aus der Zahnheilkunde knapp für sich entscheiden konnten. Der geteilte dritte Platz ging an das Team Sonnendecker mit Annkathrin Angresius und Julian Steffens (die damit ihre Platzierung vom vergangenen Jahr bestätigten) und an das Team Ping Pong Peng mit Lennard Weide und Timo Janssen.

Die Teams wurden mit hochwertigen Preisen belohnt, darunter ein Fitness-Tracker im Wert von 120 Euro, gestiftet von der Firma UpToDate, und zwei Prometheus-Lernpakete, gestiftet vom Thieme-Verlag, sowie diverse iTunes-Gutscheine.


1. Platz: Gustav Meyer und Henning Balster, Team Zahniboys


2. Platz: Max Wielenga und Alexander Paziener, Team Kilian


Die glücklichen Sieger

Bibliothek ernennt Studiendekan Prof. Marschall zum Ehrenmitglied


Dr. O.Obst (l.), der Leiter der Zweigbibliothek, überreicht Prof. Dr. B.Marschall (r.) den Ausweis zur Ehrenmitgliedschaft der Bibliothek.

Die Zweigbibliothek hat Prof. Dr.med. Bernhard Marschall, dem langjähringen Studiendekan und Leiter des Instituts für Ausbildungs- und Studienangelegenheiten, sehr viel zu verdanken. Aus diesem Grund erfuhr Marschall am Mittwoch, während des Tags der Lehre, eine Ehrung der besonderen Art: Ihm wurde nicht nur die Ehrenmitgliedschaft der Bibliothek verliehen, sondern auch der Lesesaal wurde nach ihm benannt.

Marschall hatte in den vergangenen 15 Jahren die Zweigbibliothek in außerordentlichem Maße finanziell und ideell unterstützt und sich so als ihr besonderer Förderer erwiesen. Zu den von Marschall geförderten Projekten gehören u.a. der Ausbau und die Klimatisierung von zeitgemäßen Arbeitsplätze, die Erweiterung der Öffnungszeiten, die notwendigen Schließfächer, die Anschaffung von multimedialen e-Learning-Tools sowie nicht zuletzt das preisgekrönte easystudium-Programm. Marschall war immer davon überzeugt, dass die Bibliothek ein wichtiger Player in der medizinischen Lehre ist, und hat die ZB Med stets ermutigt, auf dem Weg einer entschlossenen Innovations- und Serviceorientierung weiter zu gehen. Dass die Bibliothek dann deutschlandweit beachtete Spitzenleistungen eingefahren hat, freute ihn immer sehr.


Prof. Dr. B.Marschall und Dr. O.Obst vor dem umbenannten Lesesaal

In Anerkennung seiner Verdienste um die Bibliothek wurde Marschall zum Ehrenmitglied der ZB Med ernannt, symbolisiert durch einen Bibliotheksausweis in Acryl, und der Hauptlesesaal der Zweigbibliothek Medizin in Bernhard-Marschall-Lesesaal umbenannt. Die Zweigbibliothek Medizin ist stolz und dankbar, einen solchen ausgewiesenen Förderer des Bibliothekswesens derart ehren zu dürfen. Die Würdigung finden Sie im vollen Wortlaut hier (PDF).

 

 

 

 
Fotonachweis: UKM Fotozentrale / Wibberg

Visible Body App – Probleme behoben

Die Probleme in der Visible Body App (wir berichteten) sind nach Angaben des App Anbieters nun behoben.
Bitte installieren Sie das aktuelle Update über den App Store.

Sollten Sie dennoch Probleme haben, melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail: medipad@uni-muenster.de.

Bild: Visible Body

Bücherflohmarkt in der ZB Medizin startet am 13. November

Die Zweigbibliothek Medizin hat mal wieder die Regale geräumt: erneut trennt sich die Bibliothek von Büchern.

Der regelmäßige und äusserst beliebte Bücherverkauf startet mit zwei „Bücherflohmarkttagen“ am 13.11. und  14.11.2019 von 10°° – 16°° Uhr statt. Die restlichen Bücher werden dann ab Donnerstag „normal“ verkauft.

Angeboten werden wie immer Altauflagen von Lehrbüchern aus allen Bereichen der Medizin. Ein Besuch lohnt auf jeden Fall, zumal die Preise der Bücher äusserst moderat sind.

Die Bücher werden im Westflügel der Bibliothek zum Kauf angeboten. Allerdings nur so lange der Vorrat reicht.

Foto © ZB Medizin

ZB Med-Tischtennis-Turnier mit 14 Teams

Eine Woche nach Anmeldungsstart zum Tischtennis-Turnier am Tag der Lehre 2019 haben sich 14 studentische Teams angemeldet. Das Turnier startet somit am 13.11. um 10:00 mit dem Achtelfinale, um 12:00 Uhr schliesst sich das Viertelfinale an, um 13:30 Uhr das Halbfinale und um 14:15 das Finale! Die Siegerehrung ist direkt nach dem letzten Spiel. Es gibt kein Spiel um den dritten Platz.

Den Spielplan finden Sie ab Montag hier. Spiel 1 gegen 2 startet um 10:00, Spiel 3 gegen 4 um 10:20 und so weiter. Spiel 1/2 gegen 3/4 ist um 12:00, 5/6 gegen 7/8 um 12:20 und so weiter. Das Halbfinale ist um 13:30 und 13:50, das Finale um 14:15.

Foto: Adobe Illustrator Clipart

Tipps für eine gelingende Doktorvater-Doktoranden-Kommunikation

Unter dem Titel Meine Professorin betreut meine Abschlussarbeit nicht richtig. Was kann ich tun? gibt Bento, das Jugendmagazin des Spiegel, Hinweise, wie die Kommunikation zwischen Doktorvater und Doktorand gelingen kann. Diese Tipps sind sowohl für Doktoranden (wie der Titel suggeriert) aber auch für Doktorväter und – Mütter hilfreich.

  • Wie man Mails richtig formuliert.
  • Nachhaken, aber richtig.
  • Warum Mails manchmal der falsche Weg sind.
  • Konfliktfreie Gesprächsführung (I like – I wish bzw. WWW-Feedback).
  • Und wenn alles nichts hilft: (Anonyme) Beschwerdemöglichkeiten.

Weitere Infos: Elke Zimemrmann: Was sollten Promotionsbetreuer und Studierende beachten? (PDF)

Foto: Charly at Fotolia.de (jetzt Adobe Stock)

Video-Trainings von LinkedIn Learning

Ab sofort haben alle Angehörigen der WWU Zugriff auf über 14.000 Video-Trainings von LinkedIn Learning (ehemals lynda.com) und zwar in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch und Chinesisch.

LinkedIn Learning ist eines der führenden Online-Learning-Unternehmen, das Nutzer dabei unterstützt, persönliche Fähigkeiten im Bereich Business, Software, Technologie und Kreativität zu entwickeln und persönliche und berufliche Ziele besser zu erreichen.

Die Anmeldung erfolgt mittels ZIV-Shibboleth-Authentifizierung anonymisiert, ein Angabe persönlicher Daten bei der Registrierung ist nicht erfolderlich.

Sprachauswahl: Die Sprache von LinkedIn Learning können Sie entweder in der Fußzeile oder in den Nutzereinstellungen der Website ändern.
Detaillierte Anleitung zum Wechsel der Sprache.

Grafik © LinkedIn Learning

Wissenschaftsrat wertschätzt Münsters Zahnmedizin

Mehrfach betont der Bericht, dass die Zahnmedizin mit 4 Professoren ca. 25% aller Studierenden der Medizinischen Fakultät ausbildet [1; S. 9, 94], und dass Münster als grösster zahnmedizinischer Standort in NRW “ … überdies mit Blick auf die zahnmedizinische Lehre als sehr gut und deutschlandweit beispielhaft gelten kann.” [2; S. 74].

Aufgrund des frühzeitigen Einsatzes der Studierenden in der eigenständigen Patientenversorgung steht in Münster die Kompetenzorientierung im Mittelpunkt [1; S. 63].

Optimierungsbedarf ergibt sich aus der Anforderung, “dass die auch unabhängig von der neuen Approbationsordnung dringend nötige Verbesserung der Betreuungsrelation in der Lehre nicht zu Lasten der Forschung geht.” [2; S. 105].

Bei einer aktuellen Betreuungsrelation von 10,6 Zahnmedizinstudierenden pro Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler [2; S. 135] kommen durch die Umsetzung der novellierten zahnärztlichen Approbationsordnung weitere Herausforderungen auf die Zahnmedizin zu. 

  1. Wissenschaftsrat. Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2019. Accessed 30 Oct 2019.
  2. Wissenschaftsrat. Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin Nordrhein-Westfalen 2019.  Accessed 30 Oct 2019.

ZB Med-Tischtennis-Turnier 2019: Anmeldung

Am 13. November 2019, dem Tag der Lehre, wird die Zweigbibliothek Medizin wieder ein Tischtennis-Turnier ausrichten. Wie bei der 25-Jahr-Feier 2018 wird die Anzahl der Plätze auf 16 Teams beschränkt sein. Das Turnier beginnt um 10:00 Uhr, die Siegerehrung findet direkt nach dem letzten Spiel (am Nachmittag) statt.

Das Anmeldeformular wird am 1. November um 9:00 freigeschaltet werden. Wir sind alle gespannt, ob der Gewinner von 2018, das Team Kilian, seinen Titel verteidigen wird!

Foto: Adobe Illustrator Clipart

Amboss Englisch

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von AMBOSS GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Derzeit haben Studierende, die AMBOSS Englisch gerne im Rahmen ihrer Vorbereitung auf ihr Auslandssemester, egal ob Erasmus- oder Promos-Semester, Famulatur, PJ oder Forschungsaufenthalt, nutzen möchten, die Möglichkeit, AMBOSS Englisch über das Programm „AMBOSS Abroad“ für 2 Monate kostenlos zu erhalten. Hierfür müssen interessierte Studierende lediglich diese Seite ausfüllen: go.amboss.com/abroad.

Der Englische AMBOSS hilft mit Medizinwissen u.a. auf Basis amerikanischer Leitlinien, in englischer Fachsprache und Kreuz-Fragen im Stil des USMLE (Step 1 & Step 2) zur Vorbereitung auf das amerikanische Staatsexamen oder Prüfung des Wissens.

Auch ist AMBOSS Englisch auf allen Endgeräten (Desktopversion, iOS und Android-Apps) abrufbar und durch On- und Offline-Zugriff immer und überall verfügbar.

Weitere Infos zu Amboss hier.

Grafik: © AMBOSS GmbH

 

Neues Buch : Gesundheitswissenschaften


Gesundheitswissenschaften

Haring, Robin (Hrsg.) :
Gesundheitswissenschaften
Springer
2019
XIX, 837 Seiten
ISBN 978-3-662-58314-2

Dieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitswissenschaften. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Elemente der Gesundheitssoziologie und Psychologie (Diversität, Kommunikation, Resilienz), den aktuellen Stand in der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, als auch die wichtigsten Anwendungsbereiche in Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. Berücksichtigt werden dabei die Mikroebene der handelnden Akteure, die Mesoebene von Unternehmen und Organisationen, sowie die Makroebene von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik und Global Health. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.