Archiv für den Monat: März 2010

Neues Online-Buch: Hematopathology

d5

Hematopathology: Morphology, Immunophenotype, Cytogenetics and Molecular Approaches
Author(s): Faramarz Naeim, M.D., FASCP, P. Nagesh Rao, Ph.D., FACMG,
and Wayne W. Grody, M.D., Ph.D., FACMG, FCAP, FASCP
2008 Elsevier , ISBN: 978-0-12-370607-2

This comprehensive, full color hematopathology reference book emphasizes immunophenotpic features, cytogenetic studies, and diagnostic molecular aspects. Hematopathology: Morphology, Immunophenotype, Cytogenetics and Molecular Approaches begins with introductions to morphologic evaluation of the hematopoietic tissues and principles of immunophenotyping, cytogenetics and molecular studies followed by chapters dedicated to different types of hematologic disorders. Each chapter starts with a basic overview of hematopathlogy followed by a comprehensive review of immunophenotypic, cytogenetic and molecular findings. The text is balanced with large numbers of full color images, graphs, charts, and tables to assist the reader in understanding these highly technical issues.

Literatur zur Psychologie sexueller Gewalt

news_teddybaer

Das ZPID meldet:

Wie verbreitet ist sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen wirklich? Wie erkennt man ihn? Welche Folgen hat er für die Opfer über ihr ganzes Leben? Lassen sich diese Folgen mildern und kann man Missbrauch verhindern? Weshalb sind Täter zu Tätern geworden? Gibt es Möglichkeiten, sie wirksam zu behandeln? Über 1.100 Fachpublikationen, die in der Datenbank PSYNDEX nachgewiesen sind, beschäftigen sich mit diesen Fragen aus psychologischer und auch aus pädagogischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht. Erfahrungen aus der Praxis, theoretische Überlegungen und Ansätze der systematischen empirischen Forschung werden darin vorgestellt. Der Datenbankauszug sexueller Missbrauch (PDF) aus PSYNDEX gibt Ihnen einen Einblick in Themen und Ergebnisse dieser empirischen Forschung zur Missbrauchsproblematik.

PSYNDEX ist DIE deutschsprachige Literatur-Datenbank in der Psychologie und wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster lizenziert.

In der englisch-sprachigen Literatur ist jedoch die Datenbank PsycINFO viel wichtiger. Dort finden Sie Missbrauchsliteratur mit der Suchabfrage DE „Sexual Abuse“ (eingrenzen auf Childhood (birth-12 yrs) oder Adolescence (13-17 yrs) [3.400 bzw. 2.500 Treffer) oder mit der Abfrage DE „Child Abuse“ [18.600 Treffer].

In PubMed würde die entsprechende MeSH-Suche „Child Abuse, Sexual“[Mesh] lauten [7.000 Treffer] bzw. „Sex Offenses“[Mesh] mit den Limits (All Child: 0-18 years) [9.800 Treffer].

Bildnachweis: Aridula / photocase.com

Rapidoc per Smartphone

Unser neuer Artikelbestellservice Rapidoc ist nun auch auf Smartphones verfügbar. Da die zugrundeliegenden Abfragen von der ZB Med mit den flexiblen Werkzeugen PHP/MySQL verwaltet werden, war die Anpassung an die kleinere Displaygröße problemlos möglich. Die entsprechende Bestellseite finden Sie auf der Mobilen Webseite der ZB Med (zbmed.ms/m) unter dem Menüpunkt Medien oder direkt unter zbmed.ms/m/resources/artikel.html.

IMG_6117 IMG_6116
Zur Vergrößerung auf die Screenshots klicken

Auf dem iPhone kann für die Rapidoc-Bestellseite sogar ein Lesezeichen für den Homebildschirm hinzugefügt werden (s.u.), was den direkten Zugriff auf diese Seite ermöglicht.

IMG_6113a

20 Mio. Artikel: PubMed geht nun zurück bis 1947

nml2

Als die ursprüngliche Datenbank – damals noch unter dem Namen MEDLINE (Index MEDicus onLINE) – im Jahr 1971 debütierte, enthielt es ausschließlich Zitate auf Zeitschriftenartikel nach 1966. Zwanzig Jahre später, in den 90er, begann der Hersteller – die National Library of Medicine – jedoch mit der retrospektiven Erfassung älterer Zeitschriftenliteratur; so konnten z.B. mehr als 307.000 Zitierungen aus den Jahren 1964 und 1965 auf einen Schlag vom Kölner DIMDI übernommen werden (die NLM selber hatte diese Zitate längst gelöscht). PubMed bewegt sich seitdem stetig rückwärts in der Zeit.

Mit der jüngsten Ergänzung von 60.000 Artikelzitaten aus dem Jahre 1947 enthält PubMed nun mehr als 20 Millionen Records aus 63 Jahren Indizierung biomedizinischer Fachliteratur.

Die NLM kommentiert dieses erneuten Meilenstein stolz:

Harry Truman was President, gas cost 15 cents a gallon, the transistor was invented, and internationally renowned surgeon Dr. Michael DeBakey was publishing articles on the US Army’s World War II experience with battle injuries, military surgery, and the use of streptomycin therapy. Citations to these and more than 60,000 other articles indexed in the 1947 Current List of Medical Literature (CLML) are now available in the National Library of Medicine® (NLM®) MEDLINE®/PubMed database.

Rapidoc: Bestellung von Artikeln aus Zeitschriften der ZB Med

logo_300a416x100

RAPIDOC – Ein neuer Service für die Bediensteten und Doktoranden der Medizinischen Fakultät

Ab sofort können Sie auch Artikel von Zeitschriften bestellen, die in Münster vorhanden sind – egal ob in der Zweigbibliothek Medizin oder in einer Institutsbibliothek. Die ZB Med liefert Ihnen diese Artikel per E-Mail.

Sie brauchen sich also keine Gedanken mehr darum zu machen, wo eine Zeitschrift steht und wo ein Artikel zu bekommen ist: Mit dem neuen Rapidoc-Formular teilen Sie uns einfach mit, welchen Artikel Sie benötigen – wir kümmern uns darum, wo dieser Artikel zu bekommen ist, besorgen ihn und leiten ihn an Sie weiter. Dieser kostenfreie Service ist nur für die Bediensteten und Doktoranden der Medizinischen Fakultät.

Wie können Sie an Rapidoc teilnehmen? Registrierte Subito-Nutzer sind automatisch freigeschaltet und können sofort mit der Bestellung loslegen. Neue Interessenten müssen sich einmalig registrieren (-> Anmeldung) und freischalten lassen.

Vorgehensweise:
Sie bestellen den Artikel mit einem Formular direkt bei uns (-> Bestellung), wir kümmern uns darum, wo der Artikel zu finden ist – Ausnahme sind die Online-Zeitschriften, die Sie bitte weiterhin direkt aufsuchen (aber selbst wenn Sie versehentlich eine online-verfügbare Zeitschrift bestellen, ist das nicht weiter schlimm: Wir machen Sie einfach auf Ihren Fehler aufmerksam, es fallen keine unnötigen Kosten an).

Dieser Service hat eine ganze Reihe von Vorteilen, die den erhöhten Arbeitsaufwand auf Seiten der Bibliothek mehr als wettmachen:

  • Wir liefern Artikel aus Zeitschriften, die bei uns stehen.
  • Sie müssen nicht mehr in die Bibliothek kommen, Kopierkosten und Laufwege entfallen.
  • Die Bibliothek kann die Artikel preiswerter besorgen als Sie.
  • Sie müssen Ihre Bestellungen nicht mehr aufwändig überprüfen (außer Online-Bestände).
  • Versehentliche Bestellungen von Zeitschriften, die online vorhanden sind, werden vermieden, das spart Zeit und Geld.
  • Es fallen keine Mahnungen bei Fehlbestellungen mehr an.
  • Zu guter Letzt können wir schnellere Bestellmöglichkeiten nutzen.


Für Studenten und sonstige Bibliotheksbenutzer ändert sich nichts: Sie können über die Online-Fernleihe weiterhin Bücher und Aufsätze für 1,50 Euro bestellen – wenn diese in Münster nicht vorhanden sind.

Neues Online-Buch: A History of Immunology

d4

A History of Immunology (Second Edition)
Author(s): Arthur M. Silverstein
2009 Elsevier , ISBN: 978-0-12-370586-0

List of Photos Foreword: On History and Historians Preface to the Second Edition Preface to the First Edition PART ONE: INTELLECTUAL HISTORY 1. Theories of Acquired Immunity 2. Cellular vs. Humoral Immunity 3. Theories of Antibody Formation 4. The Generation of Diversity: The Germline/Somatic Mutation Debate 5. The Clonal Selection Theory Challenged: The Immunological Self 6. The Concept of Immunologic Specificity 7. Specificity Continued 8. Horror Autotoxicus: The Concept of Autoimmunity 9. Allergy and Immunopathology: The „Price“ of Immunity 10. Anti-Antibodies and Anti-Idiotypic Immunoregulation: 1899-1904 11. Transplantation and Immunogenetics PART TWO: SOCIAL HISTORY 12. Magic Bullets and Poisoned Arrows: The Uses of Antibodies 13. The Royal Experiment: 1721-22 14. The Languages of Immunologic Dispute 15. The Search for Cell-Bound Antibodies. On the Influence of Dogma 16. Natural‘ Antibodies and ‚Virgin‘ Lymphocytes: The Importance of Context 17. The Dynamics of Conceptual Change in Immunology 18. Immunology in Transition 1951-1972: The Role of International Meetings and Discipline Leaders 19. The Origin of Subdisciplines: (Ocular Immunology; Pediatric Immunology; Immunophysiology) 20. Immune Hemolysis: On the Heuristic Value of an Experimental System 21. Darwinism and Immunology: from Metchnikoff to Burnet 22. The End of Immunology? Appendix A1. The Calendar of Immunologic Progress Appendix A2. Seminal Discoveries Appendix A3. Important Books in Immunology, 1892 – 1968 Appendix B. Nobel Prize Highlights in Immunology Appendix C. Biographical Dictionary

Studienbeiträge ermöglichen Verlängerung der Öffnungszeiten

photocase525716292129-venture

Eine gute Nachricht: In diesen Tagen ging der Bibliothek endlich die feste Zusage zu, Öffnungszeiten aus Studienbeiträgen erweitern zu können. Die seit Ende November bereits vorläufig bis 24 Uhr verlängerten Öffnungszeiten können nun über das gesamte Jahr 2010 beibehalten werden! Zwischen Antragstellung im April 2009 und Zuweisung der entsprechenden Mittel lag damit fast ein Jahr. Nur wenige Medizinbibliotheken in Deutschland verfügen über ähnlich hervorragende Öffnungszeiten (wir kennen nur eine Abteilungsbibliothek der Uni Bonn). Zwischen 22 und 24 Uhr wird die Bibliothek nun von einem Wachdienst des UKM beaufsichtigt, deshalb können in diesem Zeitraum auch keine Bücher ausgeliehen oder zurückgenonmen werden.

Die Akzeptanz für diese Maßnahme ist groß; so haben sich in einer Umfrage 60% für die Verlängerung der Öffnungszeit auf 24 Uhr ausgesprochen. Und unsere Nutzungszahlen zeigen auch ein eindeutiges Bild: Seit Beginn der Verlängerung haben bereits über 1.000 Benutzer die ausgeweiteten Öffnungszeiten genutzt.

Angesichts dieser Zahlen wollen wir jetzt bei der Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen frühzeitig einen Antrag für 2011 stellen, damit die Verlängerung der Öffnungszeiten nahtlos weiterlaufen kann.

Fotonachweis: Venture – photocase.de

Elsevier stellt neuartigen „Impact Faktor“ gratis zur Verfügung

Bild-0040

Elsevier gab bekannt, dass sein Produkt Scopus mit dem Centre for Science and Technology Studies (CWTS) und der SCImago Research Group erfolgreich zusammenarbeitet und deren komplementäre Methoden zur Evaluation von Zeitschriften unterstützt. Die beiden Evaluationskennzahlen SNIP und SJR werden ab sofort online über die Website www.journalmetrics. com gratis verfügbar gemacht und sind in Scopus integriert. So können Wissenschaftler Zeitschriften in der Abstract- und Zitationsdatenbank wesentlich effizienter analysieren. Die neuen Indikatoren ermöglichen es, die Qualität von Zeitschriften weitaus genauer und flexibler zu bewerten, als dies bisher mit eindimensionalen Methoden möglich ist.

Die Abkürzung SNIP steht für „Source Normalized Impact per Paper“. Das Verfahren wurde vom Zentrum für Wissenschafts- und Technologiestudien an der Universität Leiden (CWTS) entwickelt und erfasst den Kontexteinfluss einer Quelle. Es ermöglicht einen direkten Vergleich von Zeitschriften aus verschiedenen Themengebieten, indem die Frequenz, mit der Autoren andere Veröffentlichungen zitieren, gemessen wird. Die Geschwindigkeit, mit der Zitierungen Einfluss nehmen, wird ebenso erfasst wie der Umfang, in dem die Datenbank einen speziellen Bereich der Fachliteratur abdeckt.

Das SCImago Rangverfahren für Zeitschriften (kurz SJR genannt) wurde von der SCImago Reseach Group entwickelt. Im Prinzip wird damit das Ansehen bzw. Prestige von wissenschaftlichen Publikationen erfasst, in dem die durchschnittliche Anzahl von Literaturangaben pro Dokument gemessen wird und so eine Zeitschrift durch Zitieren einer anderen Quelle das eigene Prestige auf eine andere überträgt. Das Zitieren durch eine Quelle mit einem hohen SJR-Rang wird dabei höher bewertet, als dies bei der Erwähnung durch eine Quelle mit niedrigerem Rang der Fall ist.

Durch die Nutzung der SNIP- und SJR-Kennzahlen für die Breite und Tiefe der Scopus-Datenbank, die einschließlich lokaler Sprachversionen von Industrie- und Schwellenländern die größte Zahl von Zeitschriftentiteln weltweit abdeckt, schafft das neue Angebot die umfangreichste bibliometrische Analysemöglichkeit für wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Markt. Diese Integration soll das Niveau bibliometrischer Analysen vorantreiben und der wissenschaftlichen Gemeinde aktuelle, flexible und transparente Daten bereitstellen, so dass Anwender eigene, speziell auf sie zugeschnittene Rangsysteme für Zeitschriften aufbauen können. Die neuen Zeitschriften-Metriken werden zweimal im Jahr aktualisiert. Sie werden Abonnenten von Scopus unter der Website www.scopus.com und Anwendern, die keine Scopus-Kunden sind, unter www.journalmetrics.com gratis zur Verfügung gestellt. Weitere Information zu SJR- und SNIP-Indikatoren sind über die folgenden aktuellen Publikationen verfügbar. [aus iwp, 2/2010, S. 69]

Der besondere Vorteil der Scopus-generierten neuen „Impact Faktoren“ liegt in der gegenüber dem Web of Science größeren Anzahl von ausgewerteten Zeitschriftentiteln.

Henk Moed, Entwickler von SNIP: „Messung der Kontextzitation und deren Auswirkung auf wissenschaftliche Zeitschriften

Borja Gonzalez-Pereira, Vicente Guerrero-Bote, Felix Moya-Anegon: „Der SJR Indikator: Ein neuer Indikator für das Prestige von wissenschaftlichen Zeitschriften

YouTube-Video | ScopusTV

Neues Online-Buch: HIV Prevention

d3

HIV Prevention
A comprehensive approach

Edited by: Kenneth H. Mayer and Hank F. Pizer
2009 Elsevier, ISBN: 978-0-12-374235-3

Introduction I. Section I: Contexts and Principles: epidemiology, applied virology, microbiology, infectious disease and behavioural psychology applied to the design of AIDS prevention interventions Chapter 1: Current And Future Trends: Implications For Prevention Chapter 2. Biology of HIV Transmission Chapter 3: Principles and Theories of Behavior Applied to HIV Prevention II. Section II: Evidence-Based Prevention Interventions: programs for at-risk populations Chapter 4. Individual Interventions Chapter 5. Dyadic and Group Interventions Chapter 6. Structural Interventions in Societal Contexts Chapter 7: Voluntary Counselling and Testing Chapter 8: Interventions With Men Who Have Sex With Men Chapter 9. Interventions With Injecting Drug Users Chapter 10: Interventions With Sex Workers Chapter 11: Interventions With Youth in High Prevalence Areas Chapter 12: Interventions With Incarcerated and Institutionalized Persons Chapter 13. Preventing Perinatal Transmission III. Policy, Technology and Research: Biomedical technologies for prevention, testing and research Chapter 14. Harm Reduction and Public Health Chapter 15. STD Control for HIV Prevention Chapter 16 Using Antiretrovirals to Prevent HIV Transmission Chapter 17 Microbicides Chapter 18 Vaccines Chapter 19. Program Monitoring and Evaluation

DIMDI meldet: Bei MRSA ist Prävention und Kontrolle erfolgreich

mrsa

Vorsorge und Kontrolle können bakterielle Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) im Krankenhaus effektiv verhindern. So lautet das Ergebnis des jetzt vom DIMDI veröffentlichten HTA-Berichts (Health Technology Assessment): Korczak D; Schöffmann C: „Medizinische Wirksamkeit und Kosten-Effektivität von Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen im Krankenhaus.“ (PDF-Summary | PDF-Volltext, 4MB)

Er untersucht Wirksamkeit und Kosteneffektivität unterschiedlicher Maßnahmen. Auf Basis der vorliegenden Studien lassen sich einzelne Maßnahmen nicht abschließend beurteilen. Auch die Informationen zur Kosteneffektivität decken derzeit nur Teilaspekte ab. Die Autoren halten weitere Studien für dringend erforderlich.

In ihrem Bericht betrachten die Autoren verschiedene Präventions- und Kontrollmaßnahmen: Die oft unzureichende Qualität der Studien erschwert es, die Effektivität einzelner Methoden zu beurteilen. Die meisten Studien prüfen Maßnahmenbündel, analysieren diese jedoch nicht differenziert. Deshalb lässt sich die Wirkung keiner einzelnen Methode zuschreiben. Viele Arbeiten berücksichtigen zudem nur unzureichend sogenannte Confounder (Störgrößen wie Alter, soziale Schicht, Personaldichte etc., die das Risiko für eine Infektion beeinflussen).

Das DIMDI stellt im Internet hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel- und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA).

Foto: CMUH

Unsere „Tag Cloud“ funktioniert nun endlich wieder

[wp-cumulus]

Bewegen Sie Ihre Maus über die Tag Cloud!

Laut Wikipedia sind „Tag Clouds oder Schlagwortwolken ist eine Methode zur Informationsvisualisierung, bei der eine Liste aus Schlagworten alphabetisch sortiert flächig angezeigt wird, wobei einzelne unterschiedlich gewichtete Wörter größer oder auf andere Weise hervorgehoben dargestellt werden. Wortwolken werden zunehmend beim gemeinschaftlichen Indexieren und in Weblogs eingesetzt. Bekannte Anwendungen sind die Darstellung populärer Stichwörter bei Flickr, Technorati und Del.icio.us.“

Sie finden die Tag Cloud der Nachrichten der Zweigbibliothek Medizin auch oben unter Aktuelles/Tag Cloud. Flash muß eingeschaltet sein.

Literatur und Dienstleistungen für das Krankenpflegepersonal

N_Offhaus_Passfoto

Seit ihrer Gründung stellt die Zweigbibliothek Medizin auch Bücher und Datenbanken mit Literatur für die Krankenpflege zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion wurde z.B. die Datenbank CareLit mit deutscher, pflegewissenschaftlicher Literatur eingekauft. In den kommenden drei Monaten will die Bibliothek untersuchen, wie diese Medien vom Krankenpflegepersonal des UKM genutzt werden, welche Informationsbedürfnisse diese spezielle Nutzergruppe hat und welche Dienstleistungen ihnen darüber hinaus von Nutzen sein könnten.

Das Projekt wird sich in die Abschnitte gliedern: Analyse der Kundengruppe und ihres Literaturbedarfs, Entwicklung und Marketing von Dienstleistungen. Im Anschluss soll das Projekt ausführlich evaluiert werden.

Dieses einmalige Projekt wird von Frau Nicole Offhaus (Foto) durchgeführt, die zurzeit das Fach Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln studiert und vom 1. März 2010 bis 18. Juli 2010 an der Universitätsbibliothek tätig ist. Im Rahmen ihres Praxissemesters wird sie an der Zweigbibliothek Medizin dieses Projekt bearbeiten. Als ehemalige Krankenschwester interessiert sie diese Fragestellung und freut sich schon auf diese Untersuchung.

Fotonachweis: privat