Archiv der Kategorie: Fakultät

Sonderheft: Plagiate und Plagiatsvermeidung

agmb

Die aktuelle Ausgabe der Open Access-Zeitschrift GMS Medizin – Bibliothek – Information, das elektronische Journal der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen ist dem Thema Plagiate und Plagiatsvermeidung gewidmet. In dieser Sonderausgabe sind zahlreiche Artikel zu finden, die auch für die Medizinische Fakultät Münster relevant sind. Alle Artikel sind frei zugänglich.

Neue Werkzeuge der wissenschaftlichen Kommunikation

101circle-101-innovations
Great Cycle of Research Life, beginning and ever returning to „discovery“.

„Nutzen Sie Google Drive anstatt Word? Papers anstatt Endnote? Google Scholar anstatt Scopus? Megajournals anstatt Fachzeitschriften? ResearchGate anstatt Archiven?“

Die Universität Utrecht als Führer der Umfragestudie möchte mehr über die Art und Weise erfahren, wie Forscher wissenschaftlich kommunizieren und publizieren. Die Zweigbibliothek hat sich an diese Umfrage „drangehängt“, weil Aussagen zur wissenschaftlichen Kommunikation für uns auch von grosser Bedeutung sind und sich ganz wesentlich in den von uns angebotenen Dienstleistungen niederschlagen (sollen).

Die Umfrage macht Spass und dauert ca. 10 Minuten. Sie müssen nur auf die Logos der von Ihnen verwendeten Tools klicken und erhalten – falls gewünscht – eine grafische Charakterisierung Ihres Workflows im Vergleich zu denen Ihrer Kollegen.

101image003

Die Universität Utrecht hat diese obige Umfrage-URL speziell für die Medizinische Fakultät Münster geschaffen und stellt uns die Ergebnisse anschliessend gepoolt zur Verfügung. Wenn Sie die Umfrage an Externe weiterleiten wollen, benutzen Sie bitte die folgende URL: https://101innovations.wordpress.com.

Leiter der ZB Med im Beirat des DFG-Projekts „Medical Data Models“

9724s

Dr. Oliver Obst, der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, wurde nun in den wissenschaftlichen Beirat des DFG-Projekts Medical Data Models berufen.

Das weltweit größte Portal zu Datenmodellen wird von Wissenschaftlern des Münsteraner Instituts für Medizinische Informatik unter der Leitung von Prof. Martin Dugas entwickelt, um Datenstandards für Formulare zu entwickeln, die Ärzte zur Dokumentation nutzen. Wie berichtet kooperieren Dugas und sein Team dafür mit der Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Das Projekt wird ab Sommer 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 550.000 Euro über zwei Jahre gefördert.

Foto: UKM/privat

Digitalisierung in der Medizin

medamo
Das weltweit größtes Portal zu Datenmodellen erhält eine halbe Million Euro Förderung, wie die Medizinische Fakultät vermeldet.

Wissenschaftler vom Institut für Medizinische Informatik (IMI) haben unter Leitung von Prof. Martin Dugas ein Onlineportal zu medizinischen Datenmodellen (MDM) entwickelt, um die vorhandenen Formulare, die Ärzte zur Dokumentation nutzen, und die weder standardisiert noch für die Mediziner allgemein zugänglich sind, verfügbar zu halten und so zukünftig sinnvolle Datenstandards zu entwickeln.

Um das ehrgeizige Ziel, Ärzten wieder mehr Zeit für die Behandlung ihrer Patienten zu geben und zugleich die medizinische Forschung zu unterstützen, zu erreichen, kooperieren Dugas und sein Team mit der Universitäts- und Landesbibliothek Münster unter der Leitung von Dr. Beate Tröger.

Zudem wird das Projekt ab Sommer 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördert. 550.000 Euro erhalten die Wissenschaftler für die nächsten beiden Jahre.

ZB Med setzt Austausch mit Yale Medical School fort

IMG_4638s
v.l.n.r. Michael Schwartz (Associate Dean for Curriculum, Yale), Lieuwe Kool (Library Director, AMC Amsterdam), Mark Gentry (Clinical Support Librarian, Cushing/Whitney Medical Library Yale), Gary Leydon (Teaching and Learning Center, Yale), Oliver Obst (ZB Med Münster)

Wir berichteten über den Besuch von Prodekan Michael Schwartz von der Yale Medical School in Münster im letzten Jahr. Nun nahm Dr. Obst die Gelegenheit eines Advisory Board Meetings von UpTodate wahr, den Besuch zu erwidern und den Austausch mit dem Office of Education (OoE) und der Bibliothek aufzufrischen. Zusammen mit seinem Kollegen Lieuwe Kool von der Medizinbibliothek des AMC Amsterdam weilte er dafür im April zwei Tage in New Haven.

Thema waren die Unterschiede zwischen privaten US-amerikanischen und staatlichen deutschen Medizinhochschulen. In Yale gibt gut 500 Studierenden in 4-5 Jahreskohorten (Münster: 2100 in 6-7 Jahren), und die Studiengebühren liegen bei 50.000$ im Jahr während sie bei uns gerade auf politischen Druck hin abgeschafft wurden. Doch Prof. Schwartz wies darauf hin, dass 1/3 der Studierenden ein Stipendium bekommt. Die Studierendenauswahl ist in beiden Fällen sehr hochgradig; während dies in Münster hauptsächlich von der Abinote und Wartezeit beeinflusst wird, wird in Yale mehr Wert auf soziale Faktoren gelegt. Welchen Arzt wünscht man sich am Ende der Ausbildung? In Münster wünscht man sich gute Haus- und Fachärzte, in Yale „Leaders of Medicine“, sprich gute Forscher und Manager.

Bezogen auf die mobilen, digitalen Medien unterstützt Yale die Studierende hardwaremässig besser: Jeder Erstsemester bekommt ein iPad von der Hochschule geschenkt, dazu bekommt jedes PJler ein iPad mini gesponsort (passt besser in die Kitteltasche). In Münster bekommen nur 170 Studierende ein iPad (geliehen), dafür werden hier auch alle benötigten Lernressourcen zur Verfügung gestellt, was in Yale den Studierenden selber überlassen wird (wie überhaupt Yale kein Interesse an den zentralen Examensprüfungen hat, das ist alleine Aufgabe der Studierenden, sich dafür vorzubereiten).

Endnote und Reference Manager

a-soft

In letzter Zeit machten Gerüchte die Runde, dass es das Literaturverwaltungsprogramm Endnote nicht mehr geben würde. Dies stimmt nicht, lediglich der bisherige Distributor war in Insolvenz gegangen, wie uns nun das mitteilte. Die Firma Alfasoft hat nun den Vertrieb von EndNote und Referenz Manager übernommen. Das ZIV hat dabei mit Alfasoft vereinbart, dass alle WWU-Institute die Software (Kauflizenzen pro Arbeitsplatz, keine Miete) zu den gleichen vergünstigten Preisen wie bisher beziehen können. Studentenlizenzen sind nicht Bestandteil dieser Vereinbarung.

Medizinische Fakultät und Uniklinikum wenden sich mit Bestellungen direkt an den GB-IT, alle übrigen Fachbereiche an das ZIV.

Übrigens: Preiswerter, nämlich umsonst können die uniweit lizenzierten Literaturverwaltungsprogramme Citavi und RefWorks benutzt werden – bei gleichem Funktionsumfang.

Die FAZ berichtet über Münsteraner Promotionskolleg MedK

faz-medk

Unter dem Titel Mediziner haben das Forschen verlernt (zugängl. im Hochschulnetz) berichtete Marvin Milatz in der FAZ vom 28.2. über das Promotionskolleg der Medizinischen Fakultät MedK. Dabei wird u.a. aus einem Interview mit Tom Völler (Doktorand und Sprecher des ersten MedK-Kurses) und Michael Schäfers (Sprecher des Exzellenzclusters Cells in Motion) zitiert.

Hintergrund: Der Wissenschaftsrat bemängelte in seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland (PDF) sowohl, dass die Mehrheit der Medizinstudenten in Deutschland nie richtig geforscht hätte, als auch, dass es an forschenden Ärzten fehlen würde.

Die ZB Med ist mit der Vorlesung Literatur finden, verzeichnen, zitieren im allgemeinen Teil von MedK beteiligt.

Datenbankschatz: 7.900 Dissertationen der letzen 25 Jahre

diss2015
Die Zahl der veröffentlichten Dissertationen an der Medizinischen Fakultät Münster geht langsam zurück. Die gepunktete Linie gibt den Trend an. (Klicken zum Vergrößern)

Die Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität sind eine wichtige Informationsquelle sowohl für die Einrichtungen als auch für die Doktoranden. Da man in unserem Buchkatalog jedoch nur nach dem Autor oder dem Titel suchen kann, hat die ZB Med in Eigenregie eine spezielle Datenbank der Münsteraner Medizindissertationen aufgesetzt, die es ermöglicht auch nach dem Referenten (Doktorvater, Koreferent) und dem Institut/der Klinik zu suchen. Die Datenbank wurde um die Dissertationen ab 1990 erweitert und enthält nun knapp 7.900 Dissertationen der letzten 25 Jahre.

Wenn Sie sich darüber informieren wollen, welche Dissertationen überhaupt in den letzten Jahren an der Medizinischen Fakultät geschrieben wurden, können Sie das Suchformular benutzen. Die ZB Med hält alle Dissertationen seit 1980 vorrätig. Die Arbeiten können unter Angabe der Signatur an der Leihstelle der Zweigbibliothek Medizin bestellt werden. Für Volltexte klicken Sie auf die rot hervorgehobenen Autoren

Bei der Zahl der Dissertationen pro Jahr ist ein deutlicher Rückgang deutlich zu verzeichnen: Während in den 90er Jahren meist über 350 Dissertationen pro Jahr abgelegt wurden, ist die Anzahl in den vergangenen Jahren auf unter 250 gesunken (Abb. s.o.). Jedes Jahr gibt es durchschnittlich 5 Dissertationen weniger als im Jahr zuvor.

In der Kategorie Promotion/Habilitation unseres Wissenswikis finden Sie weitere Informationen zum Thema, u.a. wie Sie Münsteraner Dissertationen vor 1994 oder alle deutschen Dissertationen seit 1913 finden können.

Hunderte Dissertationen wurden an externen Einrichtungen wie den Krankenhäusern in der Umgebung abgelegt, davon die meisten an der Chirurgischen Abteilung des akademischen Lehrkrankenhauses Marienhospital Euskirchen. Eine (etwas ältere) Liste finden Sie hier.

Neue Autoren-Abzocke: Small processing charge for featuring publications on GMD

In letzter Zeit erhalten Autoren (auch der Uni Münster) vermehrt Emails mit Bezug auf eines ihrer Paper und folgendem Text:

Dear Dr. Johannes Müller,

We are pleased to inform you know that our Target Selection Team at Global Medical Discovery (GMD) has identified your recent peer-reviewed publication: „The Effect of ABC in a WSE Cell Line“ as a Key Scientific Article contributing to excellence in biomedical research. We would therefore like to feature it in our next edition of Global Medical Discovery Series…

Dann werden im weiteren einige „beeindruckende“ Zahlen aufgeführt, die den „Status“ von GMD belegen sollen: features papers of exceptional scientific importance, is viewed almost 745,000 times each month, is linked to the top 50 companies, is linked to hundreds of world’s leading universities. Das ist ziemlich hohl und ohne jede Grundlage (und mit diesem Blogbeitrag ist eine weitere führende Universität mit GMD verlinkt 😉 ). Nach einem längerem Absatz mit Ethik- und Wissenschafts-Blabla folgt dann der Satz, auf den das Vorhergehende abzielte:

There is a small processing charge for featuring publications on GMD ($35). We can send you an official invoice and we will feature your paper within 14 days after receiving the payment.

GMD steht zwar nicht auf Beall´s List of Predatory, Open-Access Publishers, ist aber IMHO eine lupenreine Abzocke, denn: Was bietet GMD als Service schon an? GMD kopiert einfach nur den Pubmed-Abstract ihres Artikels auf die GMD-Webseiten – mehr nicht. Die Zugriffszahlen kommen über ungezielte Google-Recherchen und sind winzig im Vergleich zu den Zahlen, auf die Pubmed oder Google Scholar kommen.

Wie der uns kontaktierende Wissenschaftler schon richtig vermutete, wird hier versucht, Kapital zu schlagen, und zwar aus der Naivität von Autoren. Man kann übrigens nur via Paypal bezahlen – ein weiterer Hinweis auf die Unseriosität dieses Angebots.

Wenn dann jemand damit wirbt, er hätte bei GMD ein „Keynote Paper“ veröffentlicht, tut einem dieses um Aufmerksamkeit und Reputation heischende Verhalten nur noch leid. Es weist vielleicht auch auf die zunehmende Verirrung/Missbrauch des wissenschaftlichen Publikationswesens hin, wo es scheinbar nur noch um Geld geht.

Autoren-Tricks sind die neuen Enkel-Tricks…

Fotos: Screenshots der Webseiten

Kieferorthopädie lernen macht Spass – Yale’s Prodekan in der Zahnklinik

Dass Kieferorthopädie lernen Spass macht durfte der Prodekan Michael L. Schwartz der Yale School of Medicine am eigenen Leib erfahren, als er mit einem iPad bestückt in die Reihe der Studierenden des Kurses Kieferorthopädie I gesteckt wurde. Schwartz zeigte sich überrascht über die patientennahe Ausbildung der Zahnmedizin-Studenten, die während der täglichen Krankenversorgung stattfindet.

In der Yale School of Medicine greifen Studierende seit langem mit iPads auf die elektronische Patientenakte zu, daher gab es auch prompt Verbesserungsvorschläge. Beispielsweise Kliniker mit dem iPad mini auszustatten, da dieses in die Kitteltasche passt und somit immer dabei ist. Dass wir diese bereits aus QVM-Mitteln beantragt haben, zeigt uns, dass wir den richtigen Weg beschreiten.

Noch einmal Student zwischen Studierenden zu sein hat dem Prodekan offensichtlich Spass gemacht, wie das beigefügte Foto zeigt. Wir möchten uns hiermit bei Michael L. Schwartz für den bereichernden Erfahrungsaustausch über den Einsatz von iPads in der studentischen Lehre bedanken.

 

Michael L. Schwartz (Mitte) mit iPad bestückt in der Rolle eines Zahnmedizin-Studenten, flankiert von Dr. Thomas Stamm und Gesche Frohwitter

 

Anatomie, Bildgebung, Tablet

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Anatomie und Bildgebung“ um Dr. Anna Schober wurde für die Präsentation eines Lehrkonzeptes – Umgang mit CT und Röntgenbildern, in kleinen Gruppen und mithilfe von Tablet-Computern – nun mit dem Posterpreis der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) für die beste Visualisierung ausgezeichnet.

Als neue didaktische Methode in der Anatomie-Lehre wurde die Arbeit mit den Tablet-Computern im Wintersemester 2012/13 eingeführt. Dr. Sebastian Zimmer vom Institut für Klinische Radiologie sowie die Tutoren Rainer Krumm und Benedikt Bühner waren maßgeblich an der Einführung der Tablet-Computer in den Kurs „Anatomie und Bildgebung“ beteiligt. Seit Anfang 2013 ist die Lehrveranstaltung – ein bundesweites Novum – verpflichtend im vorklinischen Lehrplan der Universität Münster verankert.

Die erwähnten iPads gehören zu einem Fundus an iPads, die von der ZB Medizin betreut und auf Anfrage ausgegeben werden. Wer Interesse daran hat, iPads in Forschung und Lehre einzusetzen, kann sich über folgendes Formular oder per Email mit der Bibliothek in Verbindung setzen. Die Bibliothek berät darüber hinaus bei allen Fragen zu Kauf und Konfiguration von iPads sowie der Lizenzierung von iOS-Apps.

Fulfilling the Promise of Medical Education

Der sich auf Einladung des IfAS in Münster befindende Prodekan der Yale School of Medicine berichtete im Lehrgebäude heute unter dem Titel The Future of Medical Education at Yale: Fulfilling the Promise of the Strategic Plan for Medical Education über das currikularen Rebuild an dieser renommierten Medizinischen Hochschule.

Beeindruckend war nicht nur die Darstellung von neuen Methoden wie Flipped Classroom, sondern insbesondere die Mission und das Committment, bei den Studierenden den Prozess bzw. die Fähigkeit des lebenlangen Lernens auszubilden.

Teach how to think as oppossed to teach everything they should know.

Bei allen Überlegungen steht immer im Vordergrund, was für Mediziner man nach der Ausbildung „haben“ will:

What we would like our students to look like.

Prof. Schwartz war vor allem daran gelegen, zu verhindern, dass die die Studierenden nicht voll engagiert bei der Sache sind.

Students are disengaging from study because they don’t know us and we don’t know them.

Deshalb wird in Yale viel Wert auf persönliche Kontakte zwischen Professoren und Studierenden gelegt, sei es bei humanitären Aktionen, in der Mensa oder beim Grillen in der Professorenvilla.

Bei der anschliessenden, lebhaften Diskussion ging es u.a. um die Frage, wie genau das neue Curriculum in Yale geplant und umgesetzt wurde, ob es auf Münster übertragbar ist, welche Widerstände es gab, wie sie überwunden wurden, wie das Verhältnis zw. Vorklinik- und Klinikinhalten ist, wie das Verhältnis zw. Betreuern und Studierenden in Yale (2:1) im Vergleich zu Münster (1:N) ist, usw.

Foto: ZB Med