Vom 8. August 2023 bis 14. Januar 2024 ergänzt das 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise die Sonderausstellung DAS KLIMA im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Es zeigt interaktiv und anschaulich, wie wichtig Mathematik für die Klimaforschung ist.
Ein Rahmenprogramm vertieft das Thema. Für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen bieten wir Workshops an. Für den Workshop fürKinder der 3. und 4. Klasse am 12.01.2024 ist die Anmeldung noch möglich. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Was beeinflusst unser Klima?
Wie funktioniert der Treibhaus-Effekt und was ist eigentlich Albedo?
Wir laden euch in unserem Workshop ein, nach der Führung durch die Klimaausstellung diese Fragen gemeinsam zu erkunden.
Dabei werden wir unter anderem mit verschiedenen Daten und Klimamodellen experimentieren und überlegen, wie uns die Mathematik helfen kann, den Klimawandel zu verstehen.
Organisiert wird der Workshop vom MatheChecker-Team des Instituts für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB) der Uni Münster, in Kooperation mit Prof. Dr. Christian Engwer (Institut für Angewandte Mathematik der Uni Münster).
Für Kinder der 3. und 4. Klasse
Dauer: 120 Minuten
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285 in Münster
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine
jeweils 15:00-17:00 Uhr
Dienstag, 09.01.2024 für "MatheChecker"-Teilnehmer:innen
Donnerstag, 11.01.2024 für "MatheChecker"-Teilnehmer:innen
Freitag, 12.01.2024 für alle interessierten Kinder der 3. und 4. Klasse zur Online-Anmeldung
Für die Oberstufe
Für die Oberstufe
Die Mathematik des Klimas
Mit Klimamodellen experimentieren - Workshop für Schüler:innen ab der 10. Klasse
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Wieso können wir das Klima über Jahrzehnte in die Zukunft projizieren?
Wie funktioniert der Treibhauseffekt, der die Erde erwärmt?
Welche Klimamodelle gibt es?
Wir laden euch in unserem Workshop ein, diese Fragen gemeinsam durch partizipative Aktivitäten und interaktive Beispiele zu erkunden und selbst mit Klimamodellen zu experimentieren. Wir erforschen die zugrundeliegenden mathematischen Werkzeuge und geben einen Einblick in aktuelle Themen der Klimaforschung.
Für Schüler:innen ab der 10. Klasse
Dauer: 120 Minuten
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285 in Münster
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine für Schüler:innen ab der 10. Klasse
Melde dich hier online für einen Termin an! Für größere Gruppen/Schulklassen gibt es extra Termine weiter unten auf der Webseite.
Liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wir bedanken uns für das große Interesse an dem Workshop. Alle Termine für Gruppen sind bereits ausgebucht. Sie können die Ausstellung im Museum mit Ihrem Kurs gerne in Eigenregie besuchen (Besucherservice LWL-Museum für Naturkunde). Falls Sie Interesse haben, vorher oder nachher Teile des Workshops (Open Source-Material) selbst durchzuführen, melden Sie sich gerne bei mathematics.muenster@uni-muenster.de.
Organisatorische Informationen für Gruppen, die unseren Workshop gebucht haben:
Der Workshop dauert ca. 120 Minuten. Der Besuch des "10 Minuten-Museums Mathematik der Klimakrise" und der Sonderausstellung "Das Klima" ist darin nicht eingerechnet. Planen Sie bitte ggf. genug Zeit dafür vor und/oder nach dem Workshop ein (Öffnungszeiten Museum 9:00 bis 18:00 Uhr).
Der Besuch des Workshops und der Besuch des Museums ist für Sie als Gruppe kostenlos.
Für den Workshop muss nichts mitgebracht werden, nur ggf. eine eigene Trinkflasche.
Taschen dürfen in den Workshop-Raum mitgenommen werden. Für den Ausstellungsbesuch müssen sie dann in Einzel- oder Gruppenschränke eingeschlossen werden (mit 1-oder 2-Euro-Münzen).
Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Museums-Webseite. Bitte beachten Sie, dass der Parkplatz kostenpflichtig ist.
Freitag, 29.09.2023, 10:00 - 12:00 Uhr bereits gebucht