Internationale Zusammenarbeit

© 14995841, Pixabay

Grenzüberschreitende Mobilität ermöglicht (angehenden) Lehrkräften die Weiterentwicklung vieler für den Berufsalltag relevanter Kompetenzen, zum Beispiel in den  Bereichen Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Die Intensivierung der Internationalisierung der Lehrerbildung sind für das ZfL und die Bezirksregierung Münster daher ein wichtiger gemeinsamer Baustein ihrer Arbeit. In Kooperation mit unseren internationalen Partnerschulen und -hochschulen führen wir regelmäßig Veranstaltungen durch, die (angehenden) Lehrkräften und Lehrkräftebildner*innen Gelegenheit zum grenzüberschreitenden Austausch zu relevanten Zukunftsthemen bieten - im Zuge der Corona-Pandemie zunehmend auch in virtueller Form. 

  • Zusammenarbeit beim Thema Praxissemester im Ausland

    Internationale Erfahrungen im Berufsfeld Schule sind für Studierende auch im Praxissemester sinn- und wertvoll. Kulturelle Vielfalt und der Einblick in unterschiedliche Bildungs- und Schulsysteme tragen zur professionellen berufsbiographischen Entwicklung bei und weiten die Perspektive für Schule und Unterricht in Deutschland. Daher hat das ZfL in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster das “Praxissemester im Ausland” seit dem Durchgang 02/2021 als Option für alle Lehramtsstudierenden etabliert. 

    Nähere Informationen hier: Praxissemester im Ausland

    Kontakt:

    Simone Mattstedt (Abteilung Praxisphasen)

    Adeline Weinberg (Internationale Mobilität)

  • Zusammenarbeit mit Saxion Hogeschool Enschede

    Das ZfL arbeitet u.a. mit der Academie Pedagogiek & Onderwijs der Saxion Hogeschool Enschede zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Vorhaben zur Internationalisierung der Lehrerbildung. Zudem ermöglichen beide Hochschulen Studierenden Praxiserfahrungen in Schulen im jeweils anderen Land. Darüber hinaus bieten beide Partner durch einen Erasmus-Vertrag die Möglichkeit, dass Lehramtsstudierende an der jeweils anderen Hochschule studieren können.

    Kontakt: Johanna Marks

    Webauftritt: Saxion Hogeschol Enschede, Academie Pedagogiek & Onderwijs

  • Zusammenarbeit mit Hyogo University of Teacher Education

    Die Hyogo University of Teacher Education (HUTE)  ist eine pädagogische Hochschule, an der  sowohl Lehrer*innen, als auch Erzieher*innen  ausgebildet werden. Darüber hinaus werden an der  HUTE  auch  berufsbegleitende  Masterstudiengänge angeboten. Seit dem Jahr 2019 kooperiert das ZfL mit der HUTE: Zum einen können WWU-Studierende dort ein Auslandssemester verbringen. Zum anderen bietet das ZfL in regelmäßigen Abständen japanischen Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, die WWU und das deutsche Schulsystem kennenzulernen. Gleichzeitig haben bei diesem “Exchange” - der je nach Möglichkeit in Präsenz oder virtuell stattfindet - auch WWU-Studierende die Möglichkeit, mit HUTE-Studierenden in Austausch zu kommen. 

    Nähere Informationen hier:

    Kontakt: Adeline Weinberg

  • Erasmus+ - Projekt "TOOLS"

    “TOOLS” steht für “Technologically enhanced online opportunities for language learning in inclusive education”. Das Erasmus+ geförderte Projekt läuft von 2019 bis 2022. Es richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mit dem Fach Englisch und soll sie auf den Umgang mit Diversität und Inklusion im Unterricht vorbereiten. Dazu werden im Rahmen des Projekts Weiterbildungsangebote im E-Learning- und Blended-Learning-Format entwickelt und eine umfangreiche Materialsammlung für die Gestaltung von inklusiven Lernumgebungen im Fach Englisch zusammengestellt. Das Angebot wird auf einer Online-Plattform bereitgestellt und soll die Lehrkräfte dazu befähigen, geeignete Lernumgebungen für inklusive Bildung zu schaffen. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform auch einen grenzüberschreitenden Austausch (angehender) Englisch-Lehrkräfte aus den verschiedenen Partnerländern über die Bedeutung von Inklusion und Diversität im heutigen Fremdsprachenunterricht. 

    Die in das Projekt involvierten Partnerländer und Institutionen sind:

    Die Rolle des ZfL liegt in der Qualitätssicherung und Evaluation des Projekts. Im Rahmen eines Qualitätssicherungs-Konzepts werden Instrumente für das Projektmonitoring und die Risikoeinschätzung entwickelt und Qualitätsstandards für Online-Bildungsangebote zusammengestellt. Zum TOOLS-Team am ZfL gehören Dr. Martin Jungwirth, Corinna Schopphoff und Felicitas Haupts.   

    Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier:

    Projektwebsite

    Erasmus+ -Projektbeschreibung

    Video vom Kick-Off-Meeting

     

    Kontakt: Dr. Martin Jungwirth

  • Interreg-Projekt "Digita(a)l Euregio Education – Digitalization in Education"

    Das von 2019 bis 2021 geförderte Interreg-Projekt “Digita(a)l Euregio Education – Digitalization in Education” zielte darauf ab, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu initiieren, um den Einsatz von digitalen Medien im Bildungswesen in der Euregio gemeinsam zu bewerten und zu fördern. Institutionen für die Lehreraus-, Fort- und Weiterbildung müssen ebenso diese Herausforderung meistern wie die Bildungsverwaltung, regionale und nationale Behörden, Schulträger und das Schulmanagement. Für nahezu alle Akteure kann festgestellt werden, dass sie sich dem Themenfeld mit großem Eifer und vielen kreativen Lösungen stellen. Um diese vielfältigen Bemühungen zu einem Synergieeffekt zu überführen, wurden im Rahmen des Projekts folgende Fragestellungen institutionenübergreifend diskutiert und ausgewertet:

    • Wer forciert welche Lösungsansätze?
    • Von welchen Erfahrungen kann profitiert werden?
    • Welche Synergieeffekte lassen sich durch vertiefte Kooperationen erwirken?
    • Können wir von den Niederlanden, können die Niederländer von uns lernen?

    Involvierte Projektpartner:

    Weitere Informationen sowie Ergebnisse des Projekts finden sich hier:

    Projektablauf und -inhalte

    Kontakt: Dr. Nina Harsch

  • Lunch Talks “Fokus Lehramt International”

    Die digitale Lunch Talk-Reihe „Fokus Lehramt International“ bringt Lehramtsstudierende ins Gespräch mit auslandserfahrenen Lehrer*innen, Lehrerbildner*innen und Praktikant*innen, um sie für das Abenteuer „Auslandspraktikum“ zu begeistern. Hier berichten Fachleiter*innen, Hochschullehrende, Studierende und andere mit Begeisterung von Wahlheimaten, Träumen in anderen Sprachen und dem anderen Blickwinkel auf Schule. Die Fragen aus dem Plenum reichen von Tipps für eine gute Bewerbung über Anerkennungsfragen bis hin zum Umgang mit dem umgekehrten Kulturschock.  

    Nach zwei erfolgreichen Durchgängen ist eine Wiederaufnahme der Lunch Talks in Planung. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Sie sich über die bisherigen Interviews informieren möchten, finden Sie hier Informationen:

    Poster 1

    Poster 2

    Kontakt: Johanna Marks