Internationale Zusammenarbeit

© 14995841, Pixabay

Grenzüberschreitende Mobilität ermöglicht (angehenden) Lehrkräften die Weiterentwicklung vieler für den Berufsalltag relevanter Kompetenzen, zum Beispiel in den  Bereichen Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Die Intensivierung der Internationalisierung der Lehrerbildung sind für das ZfL und die Bezirksregierung Münster daher ein wichtiger gemeinsamer Baustein ihrer Arbeit. In Kooperation mit unseren internationalen Partnerschulen und -hochschulen führen wir regelmäßig Veranstaltungen durch, die (angehenden) Lehrkräften und Lehrkräftebildner*innen Gelegenheit zum grenzüberschreitenden Austausch zu relevanten Zukunftsthemen bieten - im Zuge der Corona-Pandemie zunehmend auch in virtueller Form. 

  • Zusammenarbeit beim Thema Praxissemester im Ausland

    Internationale Erfahrungen im Berufsfeld Schule sind für Studierende auch im Praxissemester sinn- und wertvoll. Kulturelle Vielfalt und der Einblick in unterschiedliche Bildungs- und Schulsysteme tragen zur professionellen berufsbiographischen Entwicklung bei und weiten die Perspektive für Schule und Unterricht in Deutschland. Daher hat das ZfL in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster das Praxissemester im Ausland seit dem Durchgang 02/2021 als Option für alle Lehramtsstudierenden etabliert. 

    Nähere Informationen hier: Praxissemester im Ausland

    Kontakt:

    Simone Mattstedt (Abteilung Praxisphasen)

    Adeline Weinberg (Internationale Mobilität)

  • Zusammenarbeit mit Saxion Hogeschool Enschede

    Das ZfL arbeitet u.a. mit der Academie Pedagogiek & Onderwijs der Saxion Hogeschool Enschede zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Vorhaben zur Internationalisierung der Lehrerbildung. Zudem ermöglichen beide Hochschulen Studierenden Praxiserfahrungen in Schulen im jeweils anderen Land. Darüber hinaus bieten beide Partner durch einen Erasmus-Vertrag die Möglichkeit, dass Lehramtsstudierende an der jeweils anderen Hochschule studieren können.

    Kontakt: Johanna Marks

    Webauftritt: Saxion Hogeschol Enschede, Academie Pedagogiek & Onderwijs

  • Interreg-Projekt Euregionale Dorloopende Leerlijn (EDL)

    In dem durch das Programm Interreg VI geförderten Drittmittelprojekt Euregionale Doorlopende Leerlijn (EDL), zu Deutsch: Euregionale Bildungskette, arbeitet das ZfL gemeinsam mit Projektpartnern daran, für den gesamten Bildungsweg von der Grundschule bis zur Universität eine durchgehende euroregionale Bildungskette zu schaffen, entlang derer junge Menschen auf allen Ebenen ihrer schulischen und beruflichen Laufbahn die Möglichkeit haben, euregionale Kompetenzen zu erwerben. Das Ziel ist es, die mentalen und administrativen Grenzen zwischen den Niederlanden und Deutschland so zu verringern, dass bei jungen Menschen ein 360°-Blick auf den Arbeitsmarkt entsteht. Das ZfL engagiert sich besonders im Arbeitspaket ‚Expertisezentrum‘, in dem u.a.  (zukünftige) Lehrkräfte beraten und Unterrichtsmaterial und Lehrkräftefortbildungen zu euregionalen Inhalten entwickelt werden. Die Laufzeit des Projektes ist 2023 – 2027. Projektpartner sind neben dem ZfL u.a. die Stadt Enschede, die Hogeschool Saxion Enschede, die Bezirksregierung Münster und das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster.

    Webauftritt: Euregionale Bildungskette (EDL) - EUREGIO

  • Erasmus+ - Projekt Pedagogical Alliance for XR Didactics (PAX)

    Das Erasmus+-Projekt "Pedagogical Alliance for XR Didactics" (PAX) bietet forschungsbasierte XR-Frameworks für Lehrer*innen und Entwickler*innen im Kontext der Primar-, Sekundar- und Berufsbildung. Dabei schafft PAX institutionenübergreifende Synergien, indem es sowohl transnational als auch bereichsübergreifend aufgestellt ist. Das PAX-Konsortium umfasst vier Hochschulen, zwei im Bereich der Berufsbildung tätige Institutionen und drei auf XR spezialisierte Unternehmen. Ziele des Projekts sind die Entwicklung eines Kompetenzrahmen für Studierende und Lehrkräfte mit Kompetenzbeschreibungen für den pädagogischen und fachspezifischen Einsatz von XR-Technologien im Unterricht, die Entwicklung eines forschungsbasierten Frameworks rund um anwendbare XR-Szenarien für Unternehmen, die praktische Anwendung dieser Szenarien innerhalb eines Training Space und der Aufbau einer Datenbank mit den neuesten Forschungsergebnissen zu XR-Technologien als offene Referenzquelle für Stakeholder aus allen Bereichen. Die Projektlaufzeit ist von 2024 bis 2027.

    Webauftritt: folgt nach Projektbeginn.