Projekte
Im Sinne der fächer- und phasenübergreifenden Zusammenarbeit ist das ZfL in verschiedene Projekte involviert. Die folgende Aufstellung gibt dazu einen Überblick.
Im Sinne der fächer- und phasenübergreifenden Zusammenarbeit ist das ZfL in verschiedene Projekte involviert. Die folgende Aufstellung gibt dazu einen Überblick.
Seit seiner Gründung 2016 verfolgt der Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL) das Ziel, digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrenden aller Phasen der Lehrkräftebildung zu fördern und ein bundesweites Netzwerk zur Stärkung der standortübergreifenden digitalen Lehre in diesem Bereich auf- und auszubauen. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung und Bereitstellung von Lernmodulen als Open Educational Resources, welche die Expertise von mittlerweile bundesweit elf beteiligten Standorten zusammentragen und frei zugänglich machen.
Webauftritt: Universitätsverbund digiLL
In dem durch das Programm Interreg VI geförderten Drittmittelprojekt Euregionale Doorlopende Leerlijn (EDL), zu Deutsch: Euregionale Bildungskette, arbeitet das ZfL gemeinsam mit Projektpartner*innen daran, für den gesamten Bildungsweg von der Grundschule bis zur Universität eine durchgehende euroregionale Bildungskette zu schaffen, entlang derer junge Menschen auf allen Ebenen ihrer schulischen und beruflichen Laufbahn die Möglichkeit haben, euregionale Kompetenzen zu erwerben. Das Ziel ist es, die mentalen und administrativen Grenzen zwischen den Niederlanden und Deutschland so zu verringern, dass bei jungen Menschen ein 360°-Blick auf den Arbeitsmarkt entsteht. Das ZfL engagiert sich besonders im Arbeitspaket ‚Expertisezentrum‘, in dem u.a. (zukünftige) Lehrkräfte beraten und Unterrichtsmaterial und Lehrkräftefortbildungen zu euregionalen Inhalten entwickelt werden. Die Laufzeit des Projektes ist 2023 – 2027. Projektpartner sind neben dem ZfL u.a. die Stadt Enschede, die Hogeschool Saxion Enschede, die Bezirksregierung Münster und das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster.
Webauftritt: Euregionale Bildungskette (EDL) - EUREGIO
Das Erasmus+-Projekt Pedagogical Alliance for XR Didactics (PAX) bietet forschungsbasierte XR-Frameworks für Lehrer*innen und Entwickler*innen im Kontext der Primar-, Sekundar- und Berufsbildung. Dabei schafft PAX institutionenübergreifende Synergien, indem es sowohl transnational als auch bereichsübergreifend aufgestellt ist. Das PAX-Konsortium umfasst vier Hochschulen, zwei im Bereich der Berufsbildung tätige Institutionen und drei auf XR spezialisierte Unternehmen. Ziele des Projekts sind die Entwicklung eines Kompetenzrahmen für Studierende und Lehrkräfte mit Kompetenzbeschreibungen für den pädagogischen und fachspezifischen Einsatz von XR-Technologien im Unterricht, die Entwicklung eines forschungsbasierten Frameworks rund um anwendbare XR-Szenarien für Unternehmen, die praktische Anwendung dieser Szenarien innerhalb eines Training Space und der Aufbau einer Datenbank mit den neuesten Forschungsergebnissen zu XR-Technologien als offene Referenzquelle für Stakeholder aus allen Bereichen. Die Projektlaufzeit ist von 2024 bis 2027.
Webauftritt: folgt nach Projektbeginn.
Eine der Aufgaben des ZfL besteht in der fächerübergreifenden Förderung der Lehrerbildung an der Universität. Die Forschungsdatenbank Lehrerbildung soll diesem Ansatz Rechnung tragen. Ihre Hauptzielgruppe sind die Forscherinnen und Forscher im Bereich Lehramt am Bildungsstandort Münster. Die gebündelte Darstellung von Personen, die am Bildungsstandort Münster lehramtsspezifisch forschen, ermöglicht das rasche Auffinden von Kontakten. Durch die regelmäßig aktualisierte Erhebung und Bereitstellung dieser Informationen bietet das ZfL eine solide Basis für eine facherübergreifende Anbahnung schulbezogener Projekte am Bildungsstandort Münster.
Webauftritt: Forschungsdatenbank Lehrerbildung
Um die Lehrerbildung und die Fortbildung schulischer Lehrkräfte nachhaltig zu fördern, hat es sich das ZfL zur Aufgabe gemacht, die Angebote der Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften zu komplementieren: Neben rein fachdidaktischen und pädagogischen Schwerpunkten gibt es eine Reihe an weiteren Themen, die fachübergreifend relevant sind. Die einzelnen Fachdisziplinen haben dazu unterschiedliche Herangehensweisen entwickelt, stehen jedoch grundsätzlich vor ähnlichen Herausforderungen. Die Tagungsreihe "The Wider View" hat dazu im Zeitraum 2017 bis 2021 einen interdisziplinären Dialog angeregt. Die Besonderheit: Im Sinne eines "wider view" wurde neben der Perspektive der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften stets auch die Sicht der Fachwissenschaften und der Hochschuldidaktik mit einbezogen. Ziel war es, durch den interdisziplinären Austausch voneinander zu lernen und gemeinsam neue Perspektiven zu erkunden.
Webauftritt: The Wider View