Phasenübergreifende Veranstaltungen

© insta_photos, iStock

Eine phasenübergreifende Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Lehrerbildung erfordert themenbezogene Veranstaltungen, zu denen die an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen in den Austausch treten können. Solche Veranstaltungen werden im Regierungsbezirk Münster sowohl universitär als auch schulseitig fortlaufend geplant und durchgeführt. Dabei spielen zwei der zentralen Herausforderungen der gegenwärtigen Schulbildung, Diversität und Digitalität, fast immer eine Rolle. Bei der Implementation dieser Querschnittsthemen in der Lehrerbildung möchte das ZfL gemeinsam mit den an der Lehrerbildung beteiligten Fachbereichen der WWU, der Bezirksregierung Münster, den ZfsL sowie den Schulen in der Region Impulse setzen.

Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie eine phasen- und institutionenübergreifende Veranstaltungen planen. Wir machen diese gerne über unser Netzwerk bei den universitären und schulischen Partnern in der Lehrerbildung bekannt.

Aktuelle Veranstaltungen:

  • 15. März – Abschlusssymposium des Projekts „smart for science“
    Das BMBF-geförderte Projekt „smart for science“ beschäftigt sich mit der Smartphone-Nutzung im MINT-Unterricht der Sekundarstufe I. In den vergangenen vier Jahren haben sich viele Schulen im Regierungsbezirk Münster an der Studie beteiligt. Um erste Erkenntnisse sowie die Inhalte der im Rahmen des Projekts entwickelten Workshops zum Thema Elektromobilität zu teilen, veranstaltet das Projektteam ein Abschlusssymposium für Lehrkräfte der MINT-Fächer sowie alle am Thema Interessierten.

    Zeit: 15. März 2023; 15.00-17.30

    Ort: Seminarraum Orléans-Ring 12, 48149 Münster

    Anmeldung

    Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
  • 24. März – Kolloquium zur Thematisierung von Identität im Pädagogikunterricht

    Die Arbeitsgruppe Fachdidaktik Pädagogik der WWU richtet am 24.3.2023 ein Kolloquium für Personen aus der universitären und schulischen Pädagogiklehrer*innenbildung sowie (angehende) Pädagogiklehrkräfte aus. In einem Impulsvortrag von Dr. Judith Küper mit dem Titel „Identität als pädagogisches Problem“ und einer anschließenden gemeinsamen Diskussion sollen Möglichkeiten einer pädagogisch perspektivierten Thematisierung von Identität im Pädagogikunterricht ausgelotet werden. Ausgehend von erziehungswissenschaftlich begründeten Anfragen, ob Identität als genuin pädagogischer Begriff gelten kann, sollen Impulse für eine pädagogisch gehaltvolle Justierung des Identitätsbegriffs gewonnen werden.

    Zeit: 24.03.2023 von 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

    Ort: Georgskommende 33, Raum C307

    Anmeldung: Um eine Anmeldung bei judith.kueper@uni-muenster.de bis zum 20.3.2023 wird gebeten.

  • WiSe 2022/23: Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Oberstufenschüler*innen am Sonderforschungsbereich 1348 „Dynamic Cellular Interfaces“
    Im Wintersemester 2022/23 finden am SFB 1348 (Badestraße 9) einmal im Monat Vorträge mit anschließender Diskussion zu relevanten Themen des Biologieunterrichts statt. Den Auftakt gestaltet Prof. Dr. Rescher am 12. September mit einem Vortrag zum Thema „Genaktivität messen - Die quantitative Echtzeit-PCR“.  Eine Übersicht der Reihe sowie weitere Informationen finden Sie hier: Lectures for teachers | SFB1348 (uni-muenster.de)

© ZfL/BR

Ringvorlesung zur Digitalisierung in der Lehrerbildung

Die von 2018 bis 2019 in Kooperation mit der BR Münster über drei Semester hinweg durchgeführte Ringvorlesung “#Lehrerbildung digital@kompetent” war ein Nachläufer des BR-Projekts “ digital@kompetent”. Thematischer Schwerpunkt der Ringvorlesung war die Digitalisierung in der Lehrerbildung und die daran anknüpfenden Veränderungspotenziale der Ausbildung in der ersten und zweite Phasen der Lehrerbildung.  Das Ziel bestand dabei auch in der Verbindung von Theorie und Praxis, sodass die Anforderungen der Digitalisierung in beiden Phasen der Lehrerbildung in den Fokus rückten. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe waren mit Lehrenden, Studierenden, Lehrer*innen und Schulverwaltungsbeamt*innen alle Personen, die sich mit Lehrerbildung und Bildungsprozessen beschäftigen. 

Die Inhalte je Semester können hier nachgelesen werden:
Progammflyer SoSe 2019
Progammflyer WiSe 18/19
Progammflyer SoSe 2018