Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 8
  4. Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Alles aufklappen

Alte Geschichte / Epigraphik Semesterunabhängig

Veranstaltungen vergangener Semester

Einführung in die Alte Geschichte SoSe 2025, Klaus Zimmermann
Einführung in das Studium der alten Geschichte: Alexanders Weltreich SoSe 2025, Klaus Zimmermann
Karthago – Geschichte, Kultur, Erbe SoSe 2025, Klaus Zimmermann
Multikulti am Nil? Ethne und Herrschaft im kaiserzeitlichen Ägypten SoSe 2025, Andrew Lepke
Münzprägung und Geldwirtschaft in der römischen Kaiserzeit SoSe 2025, Michael Blömer
Die Krise des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert SoSe 2025, Michael Blömer
Die antike römische Wirtschaft: Theorien, Strukturen und Dynamiken SoSe 2025, Michael Blömer
Antiochia am Orontes. Metropole des Ostens SoSe 2025, Michael Blömer
Frauenbriefe aus dem griechisch-römischen Ägypten SoSe 2025, Kerstin Sänger-Böhm
Suetons Kaiserviten SoSe 2025, Eva Baumkamp
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Augustus SoSe 2025, Eva Baumkamp
Römer, Parther und Sasaniden SoSe 2025, Engelbert Winter
Einführung in das Studium der alten Geschichte: Roms Aufstieg zur Weltmacht SoSe 2025, Engelbert Winter
HS_Kleinasien in hell. -röm. Zeit SoSe 2025, Engelbert Winter
Griechische Heiligtümer SoSe 2025, Marian Helm
Die Diadochen und der westliche Mittelmeerraum SoSe 2025, Marian Helm
Die Ptolemäer SoSe 2025, Eva Baumkamp
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Perserkriege SoSe 2025, Eva Baumkamp
Einblicke in die Antike SoSe 2025, Eva Baumkamp
Kaiser Konstantin und seine Zeit WiSe 2024/25, Alfons Fürst - Johannes Hahn
Griechische Diplomatie im Spiegel der Inschriften WiSe 2024/25, Christoph Michels
Antike Schriftkulturen — vom Tontäfelchen zum Pergamentkodex WiSe 2024/25, Kerstin Sänger-Böhm
Erzgepanzert" und "schöngegürtet" — Geschlechterdiskurs im archaischen Epos WiSe 2024/25, Kerstin Sänger-Böhm
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die Bedeutung der Antike für das Heute WiSe 2024/25, Patrick-Antoine Sänger
Die jüdische Diaspora im griechisch-römischen Ägypten WiSe 2024/25, Patrick-Antoine Sänger
Einführung in die Alte Geschichte WiSe 2024/25, Patrick-Antoine Sänger
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Religiös motivierte Gewalt und religiöser Konflikt in der Spätantike WiSe 2024/25, Matthias Sandberg
Rom und die hellenistische Staatenwelt WiSe 2024/25, Engelbert Winter
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Von Konstantin dem Großen zu Theodosius dem Großen – Politik und Religion im 4. Jahrhundert n. Chr. WiSe 2024/25, Engelbert Winter
Der römische Orient WiSe 2024/25, Engelbert Winter
Mehr anzeigen

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster