Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 8
  4. Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
  5. Veranstaltungen vergangener Semester
Veranstaltungen vergangener Semester
Expand all

Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik SoSe 2017

Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik WiSe 17/18

Seminar für Alte Geschichte/ Institut für Epigraphik SoSe 2018

Seminar für Alte Geschichte/ Institut für Epigraphik SoSe 2019

Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik SoSe 2020

Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik SoSe 2021

Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik WiSe 18/19

Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik WiSe 19/20

Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik WiSe 20/21

Ein römischer Aristokrat zwischen Hauptstadt, Heimat und Herrschaft: Der Briefwechsel des Plinius SS 2016, Johannes Hahn
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Alexander der Große - Alexander the Great SS 2017, Matthias Sandberg
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Christliches Kaisertum WS 2016/17, Matthias Sandberg
Hauptseminar: Kaiser Hadrian und das Imperium, WS 12/13, Prof. Dr. Johannes Hahn, M.A.
HS: „Ave Caesar! Die Totgeweihten grüßen Dich!“ Die Gladiatur in der römischen Kaiserzeit, WS 13/14, Prof. Hahn
HS: Militär, Staat und Gesellschaft im Imperium Romanum, WS 13/14, Prof. Hahn
HS: Rom und Indien in der Kaiserzeit, Prof. Dr. Johannes Hahn, WS 2015/16
Kaiser Konstantin und seine Zeit SS 2016, Johannes Hahn
KP Martyrium und Märtyrerkult, WS 2013/14, div.
Kurs: Prinzipatszeitliche Numismatik, Prof. Dr. Johannes Hahn, M.A., SS 2012
Kurs: Soldaten und Heer im Spiegel der Epigraphik, SS 2013, Prof. Dr. Johannes Hahn
Palästina in der Spätantike SS 2016, Johannes Hahn
Römische Sozialgeschichte im Spiegel der Inschriften SS 2016, Johannes Hahn
Ü: “Geld stinkt nicht’!” (pecunia non olet!) Münzprägung in der römischen Kaiserzeit, SS 2014, Prof. Dr. Johannes Hahn, M.A.
Ü: Pecunia non olet! („Geld stinkt nicht!“). Münzprägung und Numismatik der römischen Kaiserzeit, WS 15/16, Prof. Dr. Johannes Hahn, M.A.
Übung: Spätantike Numismatik, SoSe 2011, Hahn

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster