Der Name Alexander bezeichnet das Ende einer Weltepoche, den Anfang einer neuen.” (J. G. Droysen). Geboren 356 v. Chr. als Sohn König Philipps II. von Makedonien und der Olympias, trat Alexander mit gerade einmal 20 Jahren die Nachfolge seines Vaters an. Als er am 10. Juni 323 v. Chr. – kurz vor seinem 33. Geburtstag – in Babylon starb; hatte der Makedone nicht nur das riesige Achaimenidenreich erobert, sondern auch die Grenzen der Oikumene neu vermessen; er war seinen Helden Herakles, Dionysos und Achill nachgefolgt. Sein Mythos hatte schon in der Antike zur Nachahmung angespornt: Für die römischen Kaiser war Alexander Vorbild, für das christliche Mittelalter der ideale Ritter, für die islamische Welt „Iskander”, ein Gesandter Gottes und Vorläufer des Propheten Mohammed. Für moderne Historiker der Wegbereiter einer Verschmelzung von Orient und Okzident, der Visionär einer „unity of mankind” - oder ein kriegstreiberischer Tyrann. Ausgehend vom Aufstieg Makedoniens im 4.Jh.v.Chr. als neuer Hegemonialmacht in Griechenland sollen Voraussetzungen, Gründe, Ziele und Stationen des großen Alexanderzuges untersucht werden.

 

Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch.

 

Einführende Literatur:

BARCELÓ, P.: Alexander der Große, Darmstadt 2007; BOSWORTH, A.B.: Alexander and the East. The Tragedy of Triumph. Oxford/New York 1996; DEMANDT, A.: Alexander der Große. Leben und Legende, München 2009; ENGELS, J.: Philipp II. und Alexander der Große, Darmstadt 2006; ERRINGTON, R.: Geschichte Makedoniens, München 1986; FOX, R.L.: Alexander der Große. Eroberer der Welt, Stuttgart 2005; GEHRKE, H.-J.: Alexander der Große, München 2005; HECKEL, W./TRITLE, L.: (Hrsg.): Alexander the Great. A new History, Oxford u. a. 2009; LAUFFER, S.: Alexander der Große, München 1978; WIEMER, H.-U.: Alexander der Große, München 2005; WILL, W.: Alexander der Große, Stuttgart 1986; WIRTH, G.: Philipp II., Stuttgart 1985.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2017