Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Arbeit mit lateinischen Inschriften. Nach grundlegenden Aspekten zu Inschriften werden die Teilnehmer:innen vornehmlich anhand von Inschriften die Geschichte der nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum (Britannien, Gallien, Germanien) untersuchen.  Ein erster Fokus wird auf den Grenzbefestigungen (Limes, Hadrianswall) und den militärischen Strukturen liegen. Ein zweiter Fokus wird dann auf den zivilen Bereich in den Provinzen, Kulte und Karrieren, fallen. Anhand der theoretischen Grundlage und der praktischen Anwendungen werden die Teilnehmer:innen den grundlegenden Umgang mit inschriftlichen Quellen für die Forschung in der Alten Geschichte erlernen und Vorteile und Nachteile epigraphischer Quellen im Vergleich zu anderen Quellengattungen reflektieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No