Das alte Ägypten ist berühmt für seine monumentalen Grabstätten, kunstvollen Mumifizierungen und vielgestaltigen Jenseitsvorstellungen. Diese Übung widmet sich den Vorstellungen von Tod, Sterben und dem Leben nach dem Tod im spätzeitlichen und griechisch-römischen Ägypten. Anhand ausgewählter Quellen – von Totenbuchtexten über Grabinschriften und archäologische Funde bis hin zu literarischen und dokumentarischen Zeugnissen – werden kulturelle, soziale, wirtschaftliche und religiöse Aspekte des Umgangs mit dem Tod diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Kontinuität und dem Wandel ägyptischer Traditionen in der Begegnung mit griechischer und römischer Kultur sowie der sozialen Praxis von Bestattung, Erinnerung und Grabpflege in unterschiedlichen Bevölkerungsschichten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No