Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 8
  4. Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Expand all
View all subcategories
  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • 5 Page 5
  • 6 Page 6
  • 7 Page 7
  • 8 Page 8
  • 9 Page 9
  • 10 Page 10
  • » Next page
Das hellenistische Griechenland (336-31 v. Chr.) WS 2021/22, Sebastian Scharff
Das hellenistische Kleinasien WiSe 2022/23, Engelbert Winter
Das Imperium Romanum WiSe 2022/23, Eva Baumkamp
Das römische Kleinasien SoSe 2023, Engelbert Winter
Das Römische Reich in der Hohen Kaiserzeit (97-192 n.Chr.) WS 2021/22, Christoph Michels
Das XII-Tafel-Gesetz WS 2020/21, Klaus Zimmermann
Demosthenes und die Macht der Worte SoSe 2022, Christoph Michels
Der Aufstieg Makedoniens WiSe 2022/23, Maria Osmers
Der Kaiser im Imperium Romanum SS 2019, Eva Baumkamp
Der römische Princeps Marcus Aurelius und seine Zeit WS 2021/22, Christoph Michels
Der steinerne Kaiser - der Tatenbericht des Augustus in seinem historischen Kontext, WiSe 2022/23
Der Übergang von der Republik zum Prinzipat im Spiegel der Münzen WS 2021/22, Christoph Michels
Die Geschichte als Spiegel. Plutarchs Parallelbiographien als historische Quelle SS 2021, Sebastian Scharff
Die Gladiatur in der römischen Kaiserzeit WiSe 2023/24, Johannes Hahn
Die griechische Polis SS 2020, Hans Beck
Die griechische Staatenwelt im 5. Jahrhundert SS 2021, Sebastian Scharff
Die griechische Tyrannis SoSe 2024, Alexander Weiß
Die Komödien des Aristophanes WS 2021/22, Andreas Hofeneder
Die Oikumene und ihre Grenzen: Antike Raumvorstellung und -kenntnis von Homer bis Ptolemaios SoSe 2022, Klaus Zimmermann
Die Perserkriege in der antiken Erinnerung WiSe 2022/23, Christoph Michels
Die Religionen der Kelten in den epigraphischen Zeugnissen WS 2021/22, Andreas Hofeneder
Die Römer an Euphrat und Tigris SS 2021, Engelbert Winter
Die Römer nördlich der Alpen SoSe 2024, Patrick-Antoine Sänger, Christoph Michels
Die römische Monarchie. Struktur und Geschichte des römischen Kaisertums von Augustus bis Konstantin (27 v.Chr. - 337 n.Chr.). WS 2020/21, Matthias Haake
Die Tetrarchie: Kohärenz und Fragmentierung SS 2021, Erika Manders
Die Umwelt der frühen Christen WiSe 2023/24, Engelbert Winter
Die Welt nach Alexander WiSe 2022/23, Klaus Zimmermann
Ein römischer Aristokrat zwischen Hauptstadt, Heimat und Herrschaft: Der Briefwechsel des Plinius WiSe 2022/23, Johannes Hahn
Einblicke in die Alte Geschichte. Lektüre zu Kernthemen der Alten Geschichte SoSe 2024, Eva Baumkamp
Einblicke in die Alte Geschichte. Lektüre zu Kernthemen der Alten Geschichte WiSe 2022/23, Eva Baumkamp
  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • 4 Page 4
  • 5 Page 5
  • 6 Page 6
  • 7 Page 7
  • 8 Page 8
  • 9 Page 9
  • 10 Page 10
  • » Next page

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster