Skip to main content
This site uses cookies. If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Continue
x
  • Dashboard
  • Log in
  • Log in (SSO)
de en
  1. Home
  2. Courses
  3. Fachbereich 8
  4. Geschichte
  5. Vorlesungen WiSe 25/26
Vorlesungen WiSe 25/26
Geschichte der Europäischen Juden in der Frühen Neuzeit
Invitation
Mikrogeschichte und Makrogeschichte: Das Tagebuch der Glückel von Hamel (1691-1719) zwischen individueller Erfahrung und globalen Strömungen
Invitation
Christen, Juden und Muslimen im Europa der Frühen Neuzeit: Politiken, Praktiken und Erfahrungen des religiösen Zusammenlebens
Invitation
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Das Reich der Merowinger WiSe 2025/26, Felix Timmer
Praxisseminar/-übung: Kinderkuren in Bad Sassendorf (Ausstellungsprojekt), WiSe 2025/26, Lena Krull/Jeanette Metz
Einführung in die Praktische Philosophie WiSe 2025/26, Martin Hoffmann
PS_Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Merowinger – eine "schrecklich nette" Familie WiSe 2025/26, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
UE_Lepra und Leprakranke im Mittelalter WiSe 2025/26, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
HS_Gewalt und Kriminalität an der mittelalterlichen Universität WiSe 2025/26, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Forschungskolloquium zur osteuropäischen Geschichte WiSe 2025/26, Ricarda Vulpius
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Amazonien – Geschichte einer Kulturlandschaft WiSe 2025/26, Arno Holl
Trier in der Spätantike
Invitation
Griechenland in römischer Zeit
Invitation
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Frauen in der römischen Öffentlichkeit
Invitation
Geschichte der römischen Republik
Invitation
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Luftschloss Montségur? Die Konstruktion katharischer Häresie von Mittelalter bis Popkultur, Proseminar WS25/26, Sarah Schnödewind
Invitation
Kaufmännische Ausbildung und familiäre Konflikte: Die Briefe der Nürnberger Tucher
Invitation
Kauffrauen, Wirtinnen, Seidenstickerinnen: Auf den Spuren von Frauen in der mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte
Invitation
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Von Florenz bis Novgorod
Invitation

Supplementary blocks

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Privacy statement
Get the mobile app
  • Dashboard
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Privacy statement
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster