Vorlesung (Dienstags, 16-18 Uhr): Christen, Juden und Muslimen im Europa der Frühen Neuzeit: Politiken, Praktiken und Erfahrungen des religiösen Zusammenlebens

In der Frühen Neuzeit entwickelte sich Europa zu einem „Laboratorium“ religiöser Pluralität und Koexistenz. Die Expansion des Osmanischen Reiches nach dem Fall Konstantinopels (1453), die Reformation mit der Ausbildung distinkter Konfessionen sowie die Präsenz jüdischer Minderheiten in zahlreichen Regionen des Kontinents führten zu tiefgreifenden Dynamiken religiöser Differenz und Konfrontation. Religiöse Pluralität wurde nicht nur auf institutioneller Ebene verhandelt, sondern prägte zunehmend auch den Alltag breiter Bevölkerungsschichten.

Diese Phänomene vollzogen sich parallel zu Prozessen der Staats- und Nationsbildung. Die traditionelle Konfessionsgeschichtsschreibung hat die Epoche vornehmlich als Zeitalter religiöser Intoleranz interpretiert und die Herausbildung normativer Toleranzkonzepte in den Kontext der Aufklärung verortet. Eine solche Fortschrittsnarration übersieht jedoch zentrale Dimensionen frühneuzeitlicher Sozialordnungen: Formen eines „Alltagsökumenismus“, situative Praktiken der Duldung, kontextabhängige Kompromisse sowie partielle Inklusion religiöser Minderheiten in kommunale und familiäre Strukturen.

Die Vorlesung zielt auf eine Revision binärer Interpretationsschemata wie Toleranz vs. Intoleranz. Im Zentrum stehen Praktiken der Interaktion, Aushandlung und Kooperation in multikonfessionellen Gesellschaften. Damit verbindet sich eine Analyse der politischen, sozialen und kulturellen Bedingungen, unter denen religiös plural verfasste Gemeinwesen funktionierten.

Einführende Bibliographie:

Stuart B. Schwartz, All Can Be Saved. Religious Tolerance and Salvation in the Iberian Atlantic World, New Haven and London; Yale UP 2008; C. S. Dixon, D. Freist and M. Greengrass (eds.), Living with Religious Diversity in Early Modern Europe Farnham-Burlington: Ashgate 2009; B. Kaplan, Divided by Faith. Religious Conflict and the Practice of Toleration in Early Modern Europe, Cambridge MA: Harward UP, 2010; T. M. Safley (ed), A Companion to Multiconfessionalism in Early Modern World; P. Sugar, Southeastern Europe under Ottoman Rule, 1354-1804; Seattel, Washington UP, 2012; Kaplan, Benjamin Jr., Geraert, Jaap (eds), Early Modern Toleration: New Approaces, London 2024.

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No