Während in den 1950er-Jahren Kindererholungskuren als „Kernstück“ der Gesundheitsfürsorge gesehen wurden, haben die oft negativen, teils traumatischen Erlebnisse zahlreicher „Verschickungskinder“ in den letzten Jahren diese Sicht infrage gestellt und die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt. Allein in Bad Sassendorf bei Soest wurden zwischen 1940 und 1980 jedes Jahr mindestens 5.000 Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren zu Kurzwecken untergebracht. Durch Solebäder, Inhalation und Bewegung an der frischen Luft versuchte man eher unspezifische Krankheitsbilder zu adressieren. Die Veranstaltung setzt eine 2017 begonnene Kooperation zwischen dem Museum „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf und der Universität Münster fort, in deren Rahmen u.a. Interviews mit Zeitzeug*innen geführt wurden. Gemeinsam mit der Museumsleiterin Jeanette Metz erarbeiten wir ein Ausstellungskonzept für eine Sonderausstellung zum Thema Kinderkur, die im Sommer 2026 gezeigt werden soll. Die Veranstaltung bietet damit einen ersten Einblick in die Konzeption kulturhistorischer Ausstellungen und die Arbeit im Museum. Mindestens zwei der Sitzungstermine werden vor Ort in Bad Sassendorf stattfinden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No