WWU MünsterInstitut für Politikwissenschaft
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
    • Home
    • Aktuelles
    • Studium
    • Forschung
    • Das Institut
    • International
    • In English
    • sic!
    • GraSP
    • Förderverein
    • Bib
    • Barrierefreiheit
    • Fachschaft
    • RECONNECT
    • ZivDem
    • URI-NKFP
    • ZEUGS
    • ZIN
    • Kooperationen
    • Home
      • Das Institut
        • Personen am IfPol
    • Organisation
    • Personen am IfPol
      • Personen A-Z
      • Professor*innen
      • Lehrbeauftragte
      • Wissenschaftlich Beschäftigte
      • Weitere Mitarbeitende
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Verwaltung
    • Gleichstellung
    • Mittelbauvertretung
    • Förderverein
    • Fachschaft Politikwissenschaft
    • Lage
    • Anfahrt
    • Räume
    • SoPoPool

    VOELZKE, Nils, Dr.

    Lehrbeauftragter
    © privat
    Lehrbeauftragter
    Institut für Politikwissenschaft
    Scharnhorststraße 100
    D-48151 Münster
    nilsvoelzke@uni-muenster.de
    Sprechstunde: nach Vereinbarung
    • Forschung

      Forschungsschwerpunkte

      • Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt
      • Das Institutional Analysis and Development-Framework in der Politikfeldanalyse
      • Vertreter in Kooperationen

       

      Interessenschwerpunkte in der Politikdidaktik

      • Europapolitische Bildung
      • Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht

       

       

    • Publikationen

      Monographie

      2017
      • Demokratie. Entwicklung – Gestaltung – Herausforderungen (mit Bernhard Frevel), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
      2012
      • Handlungsbedingungen von Vertretern in lokalen Sicherheitskooperationen. Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Polizei und Kommunalverwaltung im Handlungsfeld häusliche Gewalt. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Aufsätze

      2019
      • Das Institutional Analysis and Development-Framework als analytischer Rahmen für Sicherheitskooperationen, in Barthel, Christian (Hg.): Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung. Eine Aufgabe der Führung in und zwischen Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler, 67-97.
      2012
      • Häusliche Gewalt,  in Frevel, Bernhard (Hg.): Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Frankfurt am Main, 77-113.
      • Akteure und Netze (mit Bernhard Frevel),  in  Frevel, Bernhard (Hg.): Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik. Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Frankfurt am Main, 226-238.
      2010
      • Das leitfadengestützte Experteninterview (mit Bernhard Frevel und Christian Miesner), in Barthel, Christian & Lorei, Clemens (Hg.): Empirische Forschungsmethoden: Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

      Working Paper Beiträge

      2012
      • [Kommentierte Bibliografie - Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol)
         
        • Kooperative Sicherheitspolitik und kommunale Kriminalprävention (mit Claudia Kaup, Christian Miesner und Verena Schulz)
        • Methoden (mit Nathalie Hirschmann, Claudia Kaup und Christian Miesner)
        • Häusliche Gewalt

      in Frevel, Bernhard (Hg.): Kommentierte Bibliografie - Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol). Working Paper Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt Nr. 10. Münster, 3-12; 19-21.

      2011
      • Handlungsfelder kooperativer Sicherheitspolitik. Empirische Ergebnisse und praktische Schlussfolgerungen, in Frevel, Bernhard  und Verena Schulze (Hg.): Schwerpunkte, Trends und Perspektiven. Ergebnisse der Meilensteinkonferenz im Juli 2011. Working Paper Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt Nr. 6. Münster, S. 1–16.
      • Methoden in KoSiPol - ein multilevel Mixed Design, in Frevel, Bernhard (Hg.): Forschungsmethoden: Überlegungen zum Projekt KoSiPol. Working Paper Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt Nr. 3. Münster, 7-16.
      • Schriftliche Dokumente in der Analyse lokaler Sicherheitspolitik: Berichte und Protokolle in der Inhaltsanalyse im Forschungsprojekt "Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt", in Frevel, Bernhard (Hg.): Forschungsmethoden: Überlegungen zum Projekt KoSiPol. Working Paper Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt Nr. 3. Münster, 17-30.
      • Die schriftliche Befragung als Analyseinstrument: Der Fragebogen im Forschungsprojekt "Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt" (mit Claudia Kaup und Christian Miesner), in Frevel, Bernhard (Hg.): Forschungsmethoden: Überlegungen zum Projekt KoSiPol. Working Paper Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt Nr. 3. Münster, 31-42.

       

    • Lehre

      Wintersemester 2022/23

      • Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung

      Sommersemester 2022

      • Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung

      Wintersemester 2021/22

      • Europakompetenz vermitteln - eine exemplarische Einführung in didaktische Prinzipien und Lehr-Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht

      Sommersemester 2021

      • Europakompetenz vermitteln - eine exemplarische Einführung in didaktische Prinzipien und Lehr-Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht

      Wintersemester 2020/21

      • Europakompetenz vermitteln - eine exemplarische Einführung in didaktische Prinzipien und Lehr-Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht

      Wintersemester 2019/20

      • Europakompetenz vermitteln - eine exemplarische Einführung in didaktische Prinzipien und Lehr-Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht

      Wintersemester 2018/19

      • Europakompetenz vermitteln - eine exemplarische Einführung in didaktische Prinzipien und Lehr-Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht

      Wintersemester 2017/18

      • Lehr- und Lernformen (Masterseminar)

       

      Wintersemester 2016/17

      • Lehr- und Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht - Einführung in die Gestaltung von an Kompetenzerwartungen orientierten Lernproezessen

      Wintersemester 2015/16

      • Europakompetenz vermitteln - eine exemplarische Einführung in didaktische Prinzipien und Lehr-Lernformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht

      Wintersemester 2014/15

      • Europa im sozialwissenschaftlichen Unterricht – Vermittlung von Europakompetenz im Spektrum von Institutionenkunde und der Bildung europäischer BürgerInnen

      Wintersemester 2013/14

      • Urteilsbildung im Politikunterricht -- Ziele, Voraussetzungen und kompetenzorientierte Umsetzungen

      Wintersemester 2012/13

      • Urteilsbildung im Politikunterricht -- Ziele, Voraussetzungen und kompetenzorientierte Umsetzungen

      Wintersemester 2010/11

      • Politikfeldanalyse Innere Sicherheit: Kriminalität

      Kontakt

      Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Institut für Politikwissenschaft

      Scharnhorststraße 100
      D-48151 Münster

      info.ifpol@uni-muenster.de

      Social Media

      • Twitter
      wissen.leben
      WWU Münster
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2022 Institut für Politikwissenschaft