Hinweis: Speichern Sie Ihre Dokumente nicht lokal auf dem Remote-Desktop (Desktop, Laufwerke C: und D:). Spätestens 10 Tage nach der letzten Nutzung (bei Bedarf auch schon eher) werden Benutzerprofile und alle lokal gespeicherten Daten gelöscht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Download des Clients
Um den Remote-Desktop zu nutzen, benötigen Sie den RDC-Client (Remote Desktop Connection Client) für macOS. Dieser kann im App-Store kostenlos heruntergeladen werden. Nach dem Download öffnen Sie den Client. Er befindet sich im Ordner "Programme" unter "Microsoft Remote Desktop".
Um auf dem Remotedesktop auf einen Ihrer lokalen Ordner zugreifen zu können, wechseln Sie zum Reiter "Folders" und setzen dort das Häkchen bei „Redirect Folders“. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen, um einen lokalen Ordner freizugeben.
Der freigegebene Ordner erscheint in der Liste. Sie können nun weitere Ordner hinzufügen oder hinzugefügte Ordner wieder löschen. Wenn Sie alle benötigten Ordner ausgewählt haben, können Sie das Konfigurationsmenü über den „Add“ Button verlassen. Ihre Änderungen werden somit automatisch gespeichert.
Gegebenenfalls werden Sie noch einmal aufgefordert Ihre Nutzerdaten einzugeben. Tun Sie dies bitte wie folgt:
Benutzername: Ihre Uni-Kennung
Kennwort: Ihr Uni-Passwort
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit "OK".
9. Erfolgreiche Verbindung und Abmeldung
Sie sind nun erfolgreich mit dem Remote-Desktop verbunden und können die installierten Programme nutzen.
Wenn Sie die Verbindung beenden möchten, klicken Sie bitte auf die Verknüpfung „Abmelden“.