© CIT

Tipps & Tools

  • KeePassXC

    KeePassXC ist ein kostenfreies Programm, welches auf sicherem Wege Ihre Passwörter verwaltet. Alle Passwörter werden dabei in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert, welche lediglich ein Hauptpasswort benötigt.

    Anleitung: KeePassXC einrichten

  • Notizen-Tool: HedgeDoc

    HedgeDoc ist ein Online-Notizen-Tool, mit dem Sie u.a. Besprechungsnotizen und Ideen sammeln, editieren und mittels einfacher Markdown-Syntax formatieren können – alleine oder gemeinsam mit anderen. Das Ergebnis können Sie als PDF exportieren oder als Webseite veröffentlichen. Auf der Features-Seite erhalten Sie einen Einblick in die Markdown-Syntax.

    Registrierung: pad.uni-muenster.de

    Anleitung: HedgeDoc-Anleitung

  • Internet-Suchmaschinen

    Im Browser haben Sie die Möglichkeit festzulegen, welche Suchmaschine als Standard genutzt werden soll. Bei Chrome und Firefox können Sie neben den gängigen Suchmaschinen, die bereits in der Vorauswahl zu finden sind, auch eigene Suchmaschinen einbinden. Folgende Suchmaschinen sind besonders empfehlenswert:

    • Ecosia: Ecosia ist eine nachhaltige Suchmaschine. Die Ecosia GmbH investiert in Bäume, Landwirtschaft und Solarenergie und pflanzt mit den Einnahmen der Suchanzeigen Bäume. Da Ecosia auf den Algorithmus von Bing zurückgreift, ist sie zuverlässig und die Handhabung problemlos.
    • DuckDuckGo: Mit der Suchmaschine Duckduckgo können Sie besonders datenschutzkonform arbeiten, da keine persönlichen Informationen gesammelt werden und somit eine anonymisierte Suche gegeben ist.
    • Universität Münster Suche: Auch die Suche der Universität Münster-Website können Sie als Suchhilfe verwenden.

    Anleitungen:
    Chrome
    Firefox
    Safari

  • Verschlüsselung: Cryptomator

    Cryptomator ist ein kostenloses und Open-Source-Verschlüsselungsprogramm, mit dem Forschende und Wissenschaftler*innen ihre sensiblen Daten schützen können, indem sie verschlüsselte Tresore erstellen. Diese Tresore speichern Ihre Dateien sicher und machen sie für jeden unlesbar, der nicht im Besitz der richtigen Entschlüsselungsschlüssel ist.

    Wichtiger Hinweis: Achten Sie beim Umgang mit sensiblen oder personenbezogenen Daten stets auf die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien Ihrer Einrichtung - auch bei Verwendung von Verschlüsselung.

    Handbuch: Cryptomator Handbuch

    Hauptmerkmale

    • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für in der Cloud gespeicherte Daten
    • Benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Einrichtung

    • Plattformübergreifende Unterstützung (Windows, macOS, Linux, iOS, Android)

    • Keine Hintertüren: Cryptomator speichert keine Informationen über Ihre Schlüssel oder Daten

    Anwendungsfälle für Forschende

    • Speicherung verschlüsselter Datensätze in einem Cloud-Speicher
    • Sicherer Austausch sensibler Forschungsdokumente zwischen Kolleg*innen
    • Schutz von geistigem Eigentum oder sensiblen Informationen vor der Veröffentlichung
    • Unterstützung von Arbeitsabläufen, die den Datenschutzbestimmungen (z. B. GDPR) entsprechen, wie z. B. der Umgang mit persönlich identifizierbaren Informationen (PII) oder sensiblen medizinischen Daten - vorausgesetzt, die Speicherung solcher Daten in einem von der Universität verwalteten Cloud-Speicher ist durch institutionelle Richtlinien ausdrücklich erlaubt.

    Sichern Sie Ihre Forschungsdaten mit Cryptomator

    • Ver- und Entschlüsselung: Cryptomator verwendet eine AES-256-Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen. Die Dateien werden auf der Client-Seite verschlüsselt, bevor sie in die Cloud hochgeladen werden. So wird sichergestellt, dass sie für jeden, der keinen Zugang zum Tresor hat, unlesbar sind.
    • So funktioniert die Verschlüsselung: Cryptomator verschlüsselt einzelne Dateien, anstatt einen einzigen verschlüsselten Container zu erstellen. Dieser Ansatz ermöglicht eine effizientere Synchronisierung großer Datensätze mit Cloud-Diensten, da nur geänderte Dateien statt des gesamten Datensatzes neu hochgeladen werden müssen, was die Speicherung in der Cloud effizient macht.
    • Datenintegrität und Sicherheit: Cryptomator sorgt dafür, dass sogar die Dateinamen, Metadaten und Ordnerstrukturen verschlüsselt werden, und bietet so eine zusätzliche Schutzebene. Ihr Tresor-Passwort wird verwendet, um einen sicheren Verschlüsselungsschlüssel abzuleiten, der zum Sperren/Entsperren Ihrer Daten verwendet wird. Cryptomator kann auf dieses Passwort weder zugreifen noch es wiederherstellen.